Staatsarchiv Nürnberg
Titel | Místo / Ort | Datace / Laufzeit | Regest |
---|---|---|---|
StAN, Herrschaft Schwarzenberg, Bauverwaltung | Krumau (tsch. Ceský Krumlov, CZ), Frauenberg (tsch. Hluboká nad Vltavou, CZ) | 1869–1902 | Kostenvoranschläge über Privatbauten in Böhmen und Bayern, 1869-1886 (Nr. 115). Rang-, Diäten-, Gehalts- und Pensions-Reglement für die fürstlichen Bediensteten auch in Böhmen, 1871-1875 (Nr. 87).... |
StAN, Herrschaft Schwarzenberg, Perlustranda | Protiwin (tsch. Protivín, CZ), Frauenberg (tsch. Hluboká nad Vltavou, CZ) | 1857-1883, [um 1906] | Kunstdrucke des fürstlichen Paares übersendet durch die Schwarzenbergische Herrschafts-Direktion Protivin, [um 1906] (Nr. 262/1). Enthält auch: "Festgruß" und "Waidmanns-Gruß"... |
StAN, Herrschaft Schwarzenberg, Registratur | Krumau (tsch. Ceský Krumlov, CZ), Frauenberg (tsch. Hluboká nad Vltavou, CZ) | 1835–1856 | Die Ablieferung der Familien-Unterlagen an das Archiv in Krumau, 1835 (Nr. 1664/27). Die Absendung der Ahnenbilder nach Krumau zur Restaurierung und späteren Aufstellung im Schloss Frauenberg, 1856... |
StAN, Herrschaft Schwarzenberg, Registratur | Krumau (tsch. Ceský Krumlov, CZ) | 1787–1860 | Enthält u.a.: Bitte des Baudirektors für seinen Sohn zur Reise nach Krumau und dortigen weiteren Ausbildung in der Ingenieurschule 1799, 1787-1828 (Nr. 940/1). Enthält u.a.: Gesuch des Baudirektors... |
StAN, Herrschaft Schwarzenberg, Registratur | Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ) | 1737 | Das Präsent aus der Landschaftskasse für die Fürstin zur Reise nach Karlsbad und zum Gebrauch der Kur. |
StAN, Herrschaft Schwarzenberg, Urkunden | Totschnik (tsch. Tocník, CZ), Bettlern (tsch. Žebrák, Gde. Tocník, CZ), Petschau (tsch. Be?ov nad Teplou, CZ), Gerolzhofen (Lkr. Schweinfurt), Hohenlandsberg (Gde. Weigenheim, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim) | 1424–1438 | Die Entschädigung der Gebrüdern von Kolowrat durch die von Seinsheim für deren Kosten für die Schlösser, 1424 (Nr. 155). Die Gebrüder von Kolowrat sprechen die zu Schwarzenberg und von Seinsheim von... |
StAN, Herrschaft Schwarzenberg, Urkunden | Eger (tsch. Cheb, CZ), Leipzig (Sachsen), Petschau (tsch. Be?ov nad Teplou, CZ) | 1430, 1473, 1619-1620 | Laut römischen König soll der Herr zu Schwarzenberg zur Schonung Egers den Feind nicht angreifen, 1430 (Nr. 194). Der Erzbischof von Mainz stattet den Herrn zu Schwarzenberg mit Reisigen und Pferden... |
StAN, Herrschaft Schwarzenberg, Urkunden | Prag (tsch. Praha, CZ), Speyer (Rheinland-Pfalz), Oberscheinfeld (Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim) | 1427, 1570, 1609 | Heiratspakt zwischen Erkinger von Seinsheim und Alesko von Sternberg zur Ehe ihrer Nachkommen über die Summe der Mitgift, die auf dem Schloss Tirsau [Diwischau?] versichert wird, 1427 (Nr. 173). Die... |
StAN, Herrschaft Sugenheim, Akten | Sugenheim (Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim), Braunau (tsch. Broumov, CZ) | 1742–1782 | Briefe von Feldmarschall Graf von Seckendorff, vor allem aus Braunau in Böhmen, 1742-1743 (Nr. 2807). Absterben des k.u.k. Hauptmanns Ludwig Christoph von Seckendorff zu Sugenheim in Böhmen, 1771 (... |
StAN, Historischer Verein für Mittelfranken, Nachlass Thomas | Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ), Prag (tsch. Praha, CZ) | 1837, 1850-1871 | Aufzeichnungen über eine Reise von Leipzig ins Riesengebirge und nach Prag 1837, darin: Bleistiftskizzen (Kanzelbaude, Felsen im Riesengebirge, Quarkstein), Prager Konzertprogramm 1837, 1837 (Nr. 52... |
StAN, Kriminalpolizeiinspektion Nürnberg, Personenakten, Abgabe 1984 | Slatina (CZ), Prag (tsch. Praha, CZ) | 1953–1955 | Alexander (geb. 1875 Prag), Deportation, 1953 (Nr. 34). Beranek (geb. 1922 Slatina (CSR)), Unbekannt, 1955 (Nr. 191). |
StAN, Kriminalpolizeiinspektion Nürnberg, Personenakten, Abgabe 1984 | Eger (tsch. Cheb, CZ), Prag (tsch. Praha, CZ), Purschau (tsch. Porejov, abgeg. bei Hoštka, CZ), Sauersack (tsch. Rolava, obec Prebuz, CZ), Schnecken (tsch. Šneky, obec Plesná, CZ), Seeberg (tsch. Ostroh, obec Poustka, okr. Cheb, CZ), Sternberg (tsch. Šternberk, CZ), Trebitsch (tsch. Trebíc, CZ), Unterlohma (tsch. Dolní Lomany, mesto Františkovy Lázne, okr. Cheb, CZ) | 1949-1959, 1974 | Adler (geb. 1906 Eger), 1949-1952 (Nr. 21). Anderer (geb. 1903 Sternberg (Mähren)), 1958 (Nr. 45). Bauer (geb. 1898 Purschau), 1951 (Nr. 142). Baumgartl (geb. 1887 Sauersack (CSR)), 1957 (Nr. 165... |
StAN, Kriminalpolizeileitstelle Nürnberg-Fürth | Brünn (tsch. Brno, CZ), Fichtenbach (abgeg., tsch. Bystrice, obec Ceska Kubice, okr. Domazlice, CZ), Fischern (tsch. Rybáre, CZ oder dt. Fischern, Gde. Markt Schirnding, Lkr. Wunsiedel), Leneschitz (tsch. Lenešice, CZ), Prachatitz (tsch. Prachatice, CZ), Tschejkowitz (tsch. Cejkovice, CZ) | 1934–1944 | Ascherl (geb. 1897 in Fichtenbach/Tschechosloswakei), Waldarbeiter in Fichtenbach, Vorbereitung Hochverrat, 1934-1940 (Nr. 5). Cerny (geb. 1919 in Brünn), Bauschlosser in Nürnberg, Diebstahl, Betrug... |
StAN, Landesarbeitsamt Nordbayern | 1970 | Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe vor allem für tschechoslowakische Flüchtlinge. | |
StAN, Landgericht ä.O. Beilngries, Abgabe 1862 | Forchheim (Lkr. Forchheim) | 1828-1829, 1860 | Meixner, von Forchheim nach Böhmen, 1860 (Nr. 2324). Waldl, Tischler, von Forchheim nach Böhmen, 1828-1829 (Nr. 2370). |
StAN, Landgericht ä.O. Beilngries, Abgabe 1862 | Beilngries (Lkr. Eichstätt), Ittelhofen (Gem. Seubersdorf, Lkr. Neumarkt i.d.OPf.), Westeritz | 1840–1841 | Reithmayer, Landstreicher, und seine angebliche Ehefrau, aus Böhmen, nun Landgericht Beilngries, 1840-1841 (Nr. 2537). Demmer, Müllergeselle, aus Westeritz (Böhmen), nun Ittelhofen, 1840-1841 (Nr.... |
StAN, Landgericht Ansbach 2004-04, Personalakten | Asch (tsch. Aš, CZ), Leitmeritz (tsch. Litomerice, CZ), Luditz (tsch. Žlutice, CZ), Teplitz (tsch. Teplice, CZ) | [1900-1990] | Fürst (geb. 1914 Teplitz), Assessor (Nr. 16). Ganzmüller (geb. 1925 Asch), Referendar (Nr. 20). Kasper (geb. 1900 Leitmeritz), Justizassistent (Nr. 42). Kollmer (geb. 1890 Luditz), Amtsgerichtsrat... |
StAN, Landratsamt Ansbach, Abgabe 1950 | AsFreudenthal (tsch. Bruntál, CZ), Asch (tsch. Aš, CZ) | 1828, 1899 | Fischer, Einbürgerung, von Asch, 1899 (Nr. 113). Schwarz, Einwanderung, von Freudenthal, 1828 (Nr. 101). |
StAN, Landratsamt Ansbach, Abgabe 1961 | Gräfenbuch (Gde. Lehrberg, Lkr. Ansbach), Heilsbronn (Lkr. Ansbach), Neuendettelsau (Lkr. Ansbach), Windsbach (Lkr. Ansbach) | 1922–1936 | Janda, aus Böhmen, in Heilsbronn, 1929 (Nr. 432). Jarolinek, aus Böhmen, in Gräfenbruch, 1925-1926 (Nr. 418). Petschl, aus Böhmen, in Heilsbronn, 1936 (Nr. 437). Rothmeier J., Sägemeister aus Böhmen... |
StAN, Landratsamt Ansbach, Abgabe 1961 | 1938 | Sudetendeutsche Ergänzungswahlen zum Reichstag mit Listen der Stimmberechtigten. | |
StAN, Landratsamt Ansbach, Abgabe 1985, Personalakten | Aich (tsch. Doubí, Gde. Karlovy Vary, CZ), Aussig (tsch. Ústí nad Labem, CZ), Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ), Ratschendorf (tsch. Radcice, Gde. Liberec, CZ) | 1946–1963 | Arm (geb. 1909 Karlsbad-Aich), Angestellte, 1946-1949 (Nr. 6). Pecher (geb. 1898 Karlsbad), Regierungsangestellter, 1947-1963 (Nr. 21). Richter (geb. 1895 Aussig), Angestellter, 1949-1955 (Nr. 23).... |
StAN, Landratsamt Eichstätt, Abgabe 1981 | Eger (tsch. Cheb, CZ), Schernfeld (Lkr. Eichstätt), Zandt (Gde. Denkendorf, Lkr. Eichstätt) | 1861-1862, 1924 | Betz (38 J., ledig), aus Zandt, nach Böhmen, 1861-1862 (Nr. 676/2/24). Beyerle (geb. 1890), Ordensschwester aus Schernfeld, nach Eger, 1924 (Nr. 676/27/1). |
StAN, Landratsamt Eichstätt, Abgabe 1981 | 1850–1881 | Die Organisation der angrenzenden Kronländer. | |
StAN, Landratsamt Eichstätt, Abgabe 1981 | 1934–1938 | Sudetendeutscher Heimatbund. | |
StAN, Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Band 1 | Eger (tsch. Cheb, CZ), Bubenreuth (Lkr. Erlangen-Höchstadt) | 1981–1982 | Sektion Eger und Egerland des deutschen Alpenvereins e.V. Bubenreuth. |
StAN, Landratsamt Feuchtwangen, Abgabe 1976 | 1938 | Sudetendeutsche Ergänzungswahlen zum deutschen Reichstag. | |
StAN, Landratsamt Hersbruck, Kriegsgefangenenentschädigungsakt | Altensittenbach (Gde. Hersbruck, Lkr. Nürnberger Land), Bayreuth (kfr. Stadt), Böhmisch Liebau (tsch. Dolní Libina, Gde. Libina, CZ), Engelthal (Lkr. Nürnberger Land), Eschenbach (Gde. Pommelsbrunn, Lkr. Nürnberger Land), Fischbrunn (Gde. Pommelsbrunn, Lkr. Nürnberger Land), Förrenbach (Gde. Happurg, Lkr. Nürnberger Land), Henfenfeld (Lkr. Nürnberg Land), Hersbruck (Lkr. Nürnberger Land), Jägerndorf (tsch. Krnov, CZ), Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ), Kietsis (CZ), Kuttelberg (tsch. Spálené (Kutlberk), ehem. Lkr. Jägerndorf, CZ), Kscheutz (tsch. Kšice, okr. Tachov, CZ), Langlammitz (tsch. Dlouhá Lomnice, CZ), Neudorf (tsch. Nová Ves, Gde. Decín, CZ), Nieder Ebersdorf (tsch. Dolní Habartice, CZ), Pollanden (Gde. Alfeld, Lkr. Nürnberger Land), Pschiwetitz (CZ), Schlowitz (tsch. Šlovice, Gde. Dobrany, CZ), Unterkrumbach (Gde. Kirchensittenbach, Lkr. Nürnberger Land), Wüstrei (tsch. Bystré, Gde. Stárkov, CZ) | 1954–1965 | Beil (geb. 1902 Böhm-Liebau), wohnhaft Henfenfeld, 1954-1956 (Nr. 50). Bittner (geb. 1912 Jägerndorf), wohnhaft Eschenbach, 1955-1957 (Nr. 65). Grimm (geb. 1919 Karlsbad), wohnhaft Bayreuth, 1955-... |
StAN, Landratsamt Hilpoltstein, Abgabe 1955, Abteilung A | 1936–1938 | Sudetendeutsche Flüchtlinge und Rückwanderer. | |
StAN, Landratsamt Hilpoltstein, Abgabe 1955, Abteilung A | 1939–1940 | Reise- und Grenzverkehr zwischen dem sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren und dem übrigen Reichsgebiet. | |
StAN, Landratsamt Hilpoltstein, Abgabe 1971 | 1939–1940 | Böhmen und Mähren. | |
StAN, Landratsamt Hilpoltstein, Abgabe 1973 | Petersburg (tsch. Petrohrad, okr. Louny, CZ) | 1899–1925 | Zigeunerfamilie Bernhardt alias Hermann aus Petersburg in Böhmen. |
StAN, Landratsamt Lauf a.d.Pegnitz, Abgabe 1959 | 1934–1938 | Sudetendeutsche Flüchtlinge. | |
StAN, Landratsamt Lauf a.d.Pegnitz, Kriegsgefangenenentschädigungsakt | Aussig (tsch. Ústí nad Labem, CZ), Brüx (tsch. Most, CZ), Budweis (tsch. Ceské Budejovice, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ), Heuchling (Gde. Lauf a.d.Pegnitz, Lkr. Nürnberger Land), Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ), Lauf a.d.Pegnitz (Lkr. Nürnberger Land), Neunkirchen a.Sand (Lkr. Nürnberger Land), Ottensoos (Lkr. Nürnberger Land), Pilsen (tsch. Plzen, CZ), Röthenbach a.d.Pegnitz (Lkr. Nürnberger Land) | 1954–1968 | Baier (geb. 1906 Brüx), wohnhaft Röthenbach, 1955-1956 (Nr. 33). Ellert (geb. 1911 Eger), wohnhaft Neunkirchen a.Sand, 1954-1956 (Nr. 205). Hofmann (geb. 1919 Pilsen), wohnhaft Lauf a.d.Pegnitz, 1955... |
StAN, Landratsamt Neustadt a.d.Aisch, Abgabe 1948 (Heimatakten) | Nadrip (CZ), Pirkach (Gde. Emskirchen, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim) | 1820 | Popp aus Pirkach, geb. in Nadrip (bei Pilsen, Böhmen). |
StAN, Landratsamt Neustadt a.d.Aisch, Abgabe 1983 | Elbogen (tsch. Loket, CZ), Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ), Troppau (tsch. Opava, CZ), Welchau (tsch. Velichov, okr. Karlovy Vary, CZ) | 1945–1971 | Bayer (geb. 1928 in Welchau), Schreibkraft, 1945-1948 (Nr. 1). Heller (geb. 1939 in Karlsbad), Medizinalassistent, 1967-1971 (Nr. 8). Stark (geb. 1901 in Elbogen), Kreisbeauftragter des... |
StAN, Landratsamt Neustadt a.d.Aisch, Abgabe 2003 | 1956–1958 | Zwölf der insgesamt 37 Personen und Familien, die im Landkreis Uffenheim übernommen wurden, kamen aus Tschechien: Enenkl (geb. 1896), 1957 (Nr. 8). Hofmann (geb. 1892), 1958 (Nr. 14). Familie Jakob (... | |
StAN, Landratsamt Nürnberg, Kriegsgefangenenentschädigungsakt | Altdorf b.Nürnberg (Lkr. Nürnberger Land), Altenfurt (Gde. Nürnberg, Lkr. Nürnberger Land), Altershausen (Gde. Münchsteinach, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim), Aussig (tsch. Ústí nad Labem, CZ), Berolzheim Blumenau (tsch. Plumlov, CZ), Böhmisch Leipa (tsch. Ceská Lípa, CZ), Böhmisch Liebau (tsch. Dolní Libina, Gde. Libina, CZ), Brünn (tsch. Brno, CZ), Burggrub Diepersdorf (Gde. Leinburg, Lkr. Nürnberger Land), Dreihacken (tsch. Tri Sekery, CZ), Feucht (Lkr. Nürnberger Land), Fischbach Fleißen (tsch. Plesná, CZ), Gfell (tsch. Kfely, CZ), Grätz (tsch. Hradec nad Moravicí, CZ), Gradlitz (tsch. Choustníkovo Hradište, CZ), Hahnhof (Gde. Feucht, Lkr. Nürnberger Land), Jägerndorf (tsch. Krnov, CZ), Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ), Komotau (tsch. Chomutov, CZ), Leinburg (Lkr. Nürnberger Land), Ludersheim (Gde. Altdorf b.Nürnberg, Lkr. Nürnberger Land), Lusen (CZ), Marschendorf Mimberg (Gde. Burgthann, Lkr. Nürnberger Land), Neudorf a.d.Neiße (tsch. Nová Ves nad Nisou, CZ), Oberferrieden (Gde. Burgthann, Lkr. Nürnberger Land), Porstendorf (tsch. Boritov oder Boršov, Gde. Moravská Trebová, CZ), Petschau (tsch. Be?ov nad Teplou, CZ), Röthenbach a.d.Pegnitz (Lkr. Nürnberger Land), Röwersdorf (tsch. Tremešná, CZ), Saaz (tsch. Žatec, CZ), Schönbrunn (CZ), Schwarzenbruck (Lkr. Nürnberger Land), Stein Trauschkowitz (tsch. Droužkovice, CZ), Troppau (tsch. Opava, CZ), Tschischkowitz (tsch. Cížkovice, CZ), Unterferrieden (Gde. Burgthann, Lkr. Nürnberger Land), Unter Langendorf (tsch. Dolní Dlouhá Loucka, CZ), Warnsdorf (tsch. Varnsdorf, CZ), Welchau (tsch. Velichov, okr. Karlovy Vary, CZ), Winkelhaid (Lkr. Nürnberger Land), Wolschen (tsch. Olšina, CZ) | 1954–1965 | Anderla (geb. 1925 Troppau), wohnhaft Feucht, 1955-1956 (Nr. 16). Blum (geb. 1923 Komotau), wohnhaft Leinburg, 1957-1959 (Nr. 124). Arlt (geb. 1924 Böhmisch Leipa), wohnhaft Winkelhaid, 1955-1956 (Nr... |
StAN, Landratsamt Nürnberger Land, Kriegsgefangenenentschädigungsakt | Altensittenbach (Gde. Hersbruck, Lkr. Nürnberger Land), Bernkau (CZ), Hohenstadt (Gde. Pommelsbrunn, Lkr. Nürnberger Land), Komotau (tsch. Chomutov, CZ) | 1954–1982 | Floth (geb. 1923 Komotau), wohnhaft Altensittenbach, 1954-1982 (Nr. 70). Gold (geb. 1907 Bernkau), wohnhaft Hohenstadt, 1955-1973 (Nr. 81). |
StAN, Landratsamt Rothenburg o.d.Tauber, Abgabe 1975, Fallakten | 1938 | Sudetendeutsche Ergänzungswahl zum deutschen Reichstag. | |
StAN, Landratsamt Rothenburg o.d.Tauber, Abgabe 1975, Fallakten | Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ) | 1899 | Ausweisung der Frau Simon aus Karlsbad. |
Seiten
- « první
- ‹ předchozí
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- následující ›
- poslední »