Sie sind hier

StAN, Historischer Verein für Mittelfranken, Nachlass Thomas

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Historischer Verein für Mittelfranken, Nachlass Thomas
Bestandsnummer: 
212
Bestandsbeschreibung: 
Georg Martin Thomas wurde 1817 in Ansbach geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er in München und Leipzig Theologie, dann klassische Philologie. Nach der Promotion konnte er sich 1841 in München habilitieren. Da ihm die Bestätigung als Privatdozent aus politischen Gründen verweigert wurde, übernahm er die Leitung einer Privatlehranstalt. Von 1842 bis 1856 lehrte er am Königlichen Kadettenkorps. 1845 wurde ihm vom bayerischen König Ludwig I. der Titel eines Professors verliehen. 1848 wurde er außerordentliches und 1856 ordentliches Mitglied der königlichen Akademie der Wissenschaften in München. Er arbeitete an der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek in München und wurde dort 1863 als Bibliothekar fest angestellt. Von 1871 bis 1874 gehörte er als nationalliberaler Abgeordneter dem Reichstag an. Im Mai 1877 ging er aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand. Thomas schrieb vor allem über die Geschichte Venedigs. Außerdem arbeitete er an einem Katalog der lateinischen Schriften der Staatsbibliothek. Er starb 1887 in München. Der Nachlass, der sich im Besitz des Historischen Vereins von Mittelfranken befindet, enthält neben Materialien und Vorlesungsmitschriften seiner Studienzeit insbesondere einen reichen Briefwechsel mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Die Aufteilung der Briefe nach Korrespondenzpartnern wurde übernommen, es wurden neue, fortlaufende Bestellnummern vergeben. Der Bestand ist vollständig in FAUST verzeichnet.
Umfang AE: 
911
Umfang lfm: 
60,8
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Titel des Findmittels: 
Reichsstadt Nürnberg, Differenzialakten
Untertitel des Findmittels: 
Rep. 4
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1451-1806
Verzeichnet von: 
Hirschmann (1959), Wiedemann (1960)
Jahr der Fertigstellung: 
1960
Untergruppe: 
Selbstzeugnisse und Korrespondenzen
Signatur der Bohemica: 
52, 270, 293, 308, 429
Bohemica-Beschreibung: 
Aufzeichnungen über eine Reise von Leipzig ins Riesengebirge und nach Prag 1837, darin: Bleistiftskizzen (Kanzelbaude, Felsen im Riesengebirge, Quarkstein), Prager Konzertprogramm 1837, 1837 (Nr. 52). Halder, München, Pest, Wien, Innsbruck, Prag, darin: ein komponierter Kanon "Gebet der deutschen Prager am Ende des ersten Monats 1871", 1851-1871 (Nr. 270). von Höfler, Prag, 1864 (Nr. 293). Jochmus, Karlsbad, 1871 (Nr. 308). Schafarick, Prag, 1850 (Nr. 429).

Vertikale Reiter