BayHStA, Gerichtsurkunden Kirchberg

Archiv

Zkratka archivu: 
BayHStA
Oddělení archivu: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Fond

Název fondu: 
Gerichtsurkunden Kirchberg
Popis fondu: 
Dieser Mischbestand wurde zu Anfang des 19.Jahrhunderts nach topographischen Gesichtspunkten (= Gerichte) formiert aus Urkunden der landesherrlichen Archive Kurbayerns, der Oberpfalz, Pfalz-Neuburgs sowie solcher altbayerischer und schwäbischer Zuwachsgebiete (z.B. Hochstifte und Klöster). Die Urkunden sind weitgehend wieder in ihre provenienzgerechten Fonds zurückgestellt. Der Bestand enthält jetzt überwiegend noch Lehenreverse aus dem Archiv des Obersten Lehenhofes sowie Urkunden ungeklärter Herkunft. Als Findmittel dagegen sind die Repertorien zu den Gerichtsurkunden nach wie vor unentbehrlich, da sie zu den Regesten auch ausführliche Orts- und Personenindizes bieten. Zu bestellen: GU + jeweiliges Gericht + Nr.;Für das Staatsarchiv Augsburg gibt es ebenfalls eine Gerichturkundenserie. Auch diese Bestände sind heute wieder provenienzrein aufgestellt, so dass in den alten Repertorien zwar der gesamte Bestand aufgeführt ist, sich aber nur Teile davon in Augsburg befinden. Die Urkunden kurbayerischer Provenienzen befinden sich im Bayerischen Hauptstaatsarchiv.;Da nur eine Auswahl an grenznahen Gerichten durchgesehen wurde, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich unter den Urkunden weiterer Gerichte auch noch Bohemica befinden.;Allgemein sei auf das Problem bayerisch-böhmischer Adelsfamilien wie der Notthafft, Zedtwitz oder Schwarzenberg hingewiesen; hier kann anhand der Findbuch-Betreffe selten eindeutig festgestellt werden, inwieweit das jeweilige Archivale wirklich einen böhmischen Bezug hat. Entsprechende Überprüfungen und weitere Recherchen können notwendig sein.
Rozsah fondu: 
29000
Přístupnost: 
přístupný

Archivní pomůcka

Označení archivní pomůcky: 
DE-BayHStA, Gerichtsurkunden
Název archivní pomůcky: 
Gerichtsurkunden
Časový rozsah archivní pomůcky: 
1300-1800
Autoři archivní pomůcky: 
Dr. Franz Xaver Glasschröder
Dr. Josef Huggenberger
Dr. Ivo Striedinger
Max Joseph Neudegger
Dr. Otto Riedner
Dr. Müller
Franz von Löher
Dr. Knapp
Dr. Franz Ludwig von Baumann
Rok vzniku archivní pomůcky: 
1908;1937
Signatury bohemik: 
17, 39, 40, 66, 68, 69, 73-74, 110
Popis bohemik: 
Heinrich von Notthafft z Wernbergu vynáší arbitrážní soud ve věci pozůstalosti po panu von Isenkofen, 3. června 1429 (č. 17); spor mezi Christophem Flöröderem a Niklasem z Zedtwitzu kvůli roční dávce z Andermansdorfu, 1514 November 26 - 1514 Dezember 2 (č. 39-40) král Rupprecht dává bratrům Heinrichovi a Albrechtovi von Notthafft Wernbergu do zástavy pevnost a městys Eggmühl za 4300 zlatých, 1. listopadu 1403 (č. 66); Johann, falckrabě na Rýně a vévoda bavorský upisuje rytíři Heinrichu von Notthafft z Wernbergu 1800 zlatých na zámek Eggmühl za škody způsobené během tažení proti Čechám, jakož i povolení vybudovat parkán, vidimování úpisů opatem Johanem od St. Jakob ob der Schotten v Řezně a pozdější opětovné vyplacení zámku, 5. listopadu 1432 – 27. února 1475 (č. 68-69, 72-74); lenní list řezenského biskupa adresovaný Georgu von Notthafft o polovičních odpustcích v Trüschingu, 31. března 1489 (č. 110)
Poznámky: 
Der Akt Nr. 40 fehlt seit 1975.

Vertical Tabs