Text na stránkách 2
Text:
Ascher Zeitung Nr. 38.
Seite 2.
2. April 1910.
über die erforderlichen 7 Prozent Reservefond
ein Betrag von 2006 Kronen 72 Heller ver-
bleibt. Zum Schlusse wird noch bemerkt, daß
die von der Anstalt zu leistenden Steuern
u. zw. Erwerbsteuer, Rentensteuer,
Haussteuer, Gemeindeumlagen,
Aequivalentgebühr usw. im verflosse-
nen Geschäftsjahre zusammen 40.333 Kronen
56 Heller betrugen, und daß noch niemals seit
dem Bestande der Sparkasse dieselbe in einem
solchen Umfange an Verwaltungsvermögen zu-
genommen hat, so daß es deshalb der Di-
rettion um so schwerer fiel, für das vergan-
gene Jahr nichts widmen und verteilen zu
können. Es sind so viele Vereine und Anstal-
ten, die einer alljährlichen Zuweisung würdig
sind und sie alle müssen wohl auf ein näch-
stes Jahr, welches ja hoffentlich in Bezug
auf Verteilung eines Gewinnes wieder gün-
stiger sein wird, vertröstet werden.
Bismarckfeiern veranstalten der Ascher-
Turnverein am 2. April in seinem Ver-
einsheime; am 3. April der Deutschna-
tionale Verein und der Verband „Heim-
dall“ im Gasthause „Zur Gams“, und, gleich-
falls am 3. April, die Jungmannschaft „Kör-
ner“ im Gasthause des Herrn Hermann Wun-
derlich.
Deutscher Schulverein (Ortsgruppe Asch.)
Montag, den 4. d. M., abends 8 Uhr, findet
im „Rittersaal“ der Hofmann'schen Gastwirt-
schaft die Hauptversammlung statt. Nähere
Mitteilungen hierüber werden in der bezüg-
lichen Anzeige in der heutigen „Ascher Zeitung“
gemacht.
Allgemeiner Fortbildungsverein (bei Meyer.)
Montag, den 4. April wird Herr Prof. Karl
Kristl einen Vortrag über „Austausch der
Produkte zwischen der alten und der neuen
Welt“ halten. Infolge der gegenwärtigen
Teuerungsverhältnisse sollte diesem Thema
großes Interesse entgegengebracht werden.
Gäste sind immer willkommen.
Verein für Gesundsheitspflege veröffentlicht
folgendes: Mitglieder zahlen beim Baden im
Voltsbade bei Benützung von halben oder
ganzen Dutzendkarten nur 5 bezw. 10 Bäder.
Mitglieder, welche wöchentlich nur ein Wan-
nenbad nehmen, ersparen jährlich mindestens
80 Heller mehr als den Jahresbeitrag von
K 2,40, und nehmen sie nur monatlich ein
Dampfbad, so ersparen sie jährlich auch schon
2 Kronen. Anmeldungen zum Beitritte wer-
den jederzeit an der Zahlstelle des Volksbades
entgegengenommen.
Dentscher Obstbauverein. Am nächsten Diens-
tag den 4. d. M. findet eine Zusammenkunft
in Kissel's Restauration, Körnergasse statt, zu
welcher Mitglieder und Interessenten eingeladen
werden.
Der Männergesangverein „Liedertafel“ ver-
anstaltet am 17. April l. J. sein diesjähriges
Frühjahrskonzert, worauf schon heute
hingewiesen sei. Die bestens bekannte Sänge-
rin Frau Lisette Krippner hat ihre freund-
liche Mitwirkung zugesagt; sie wird mehrere
Solis zum Vortrage bringen und auch in
der Gesangsposse „Nachtigall und Nich-
te“ mitwirken.
Der Erste Natur- und kulturhistorische Verein
ersucht uns um Aufnahme folgender Zeilen:
Nachdem betreffs der bevorstehenden Kunst-
ausstellung und bezüglich des vorangehenden
Künstler-Festabendes ein Zusammenwirken al-
ler Mitglieder von besonderer Bedeutung ist,
wäre es sehr erwünscht, wenn sich zu dem
Mittwoch, den 6. d. M. stattfindenden Ver-
einsabende recht viele Mitglieder einfinden
möchten, um über die Einzelheiten der bei-
den Veranstaltungen Aufklärung zu erhalten,
und um sich an den Vorbereitungen u. s. w.
tatträftigst zu beteiligen. Es haben sich be-
währte Kunstkräfte gerne in den Dienst des
nternehmens gestellt, sodaß für ein künstleri-
ingenjedenfalls gesorgt ist; hoffent-
derErfolg in moralischer wie
petuntärer Weise ein entsprechender, der Be-
such der Veranstaltungen ein recht guter sein.
Annähernd 40 auswärtige Künstter und Künst-
(erinnen werden persönlich anwesend sein und
diese Tatsache erheischt es, den lieben Gästen
die Aufnahme und den Aufenthalt so herzlich
wie angenehm zu gestalten.
K. k. Steuer- und gerichtliches Depositenamt.
Am 4. April wird trotz des Feiertagesdie
Auszahlung der Lehrerbezüge im Laufe des
Vormittags vorgenommen; um jedoch den Kas-
saabschluß rechtzeitig bewerkstelligen zu kön-
nen, sind die Gehalte bis längstens 11 Uhr
vormittags zu beheben.
Theater in Asch. Sonntag, den 3. April:
„Die Kreuzfährer vor Nicea“ oder
„Emma von Falkenstein, die eingemauerte
Nonne“, Schauspiel von Kotzebue. — Montag,
den 4. April: „Der Abt von St. Bern-
hard“, Schauspiel in 5 Akten von Anton
Ohorn. — Mittwoch, den 6. April: „Rus-
senliebe“, Schauspiel in 4 Akten von Mar-
ko Brociner. (Benefiz-Vorstellung für Feo Su-
war und Gustav Lorenz.) — Donnerstag, den
7. April: „Zapfenstreich“, Offiziersdra-
ma von Adam Beyerlein.
Kaiserpanorama. In die wildromantische Ge-
birgswelt der Schweizer Alpen führt uns die
neue Bilderserie. Von dem herrlichen Inter-
laken mit seinem internationalen Verkehr und
großartigen Hotelpalästen aus, bringt den
Touristen eine interessante Wanderung zur
Jungfrau, den berühmtesten Alpengipfel des
Landes. Eine bequeme Fahrt auf der äußerst
interessanten Bergbahn führt mitten in die
Gletscherwelt des Hochgebirges. Die ganze
Wildheit der Eisregion tritt vor das Auge.
Doch auch die Majestät der Bergwelt übt ihren
imponierenden Eindruck, und mit Wohlgefallen
betrachten wir die herrliche Rundsicht in son-
niges Land.
Gefunden und am Polizeiamte hinterlegt
wurden zwei Geldtäschchen mit geringem In-
halte, ein Schlüssel und ein Damengürtel.
Wegen Bettelns verhaftet und dem Bezirks-
gerichte eingeliefert wurde der 43jährige Zie-
geleiarbeiter Johann Peter Bauer aus Bir-
kenbühl bei Wunsiedel.
Retourbriefe im Monat März 1910. Her-
mann Künzel, Asch. Karl Salfner, Düssel-
dorf. Anton Braun, Asch. Johann Netzsch,
Riva. Fouquet & Franz, Rottenburg. G. H.
L. 124, Regensburg. Michael Herold, Hart-
mannsgrün. Johann Meier, Eger. Johann
Netzsch, Riva. Fritz Löwy, Falkenau a. E.
Fritz Müller, Asch. Fanny Anger, ?. Lin-
dauer, Selb. Karl Voit, Weichenbrand. E. Rin-
gel, Basel. Liesl Kößler, Selb. Fritsch, Asch.
Josef Friedl, Asch. Rosa Wulff, Hof. Robert
Jakob, London. Marie Meinert, Asch. Klara
Baumgärtner, Roßbach. Ferd. Fischer, Stet-
tin. G. K. Adorf. Joh. Rehm, Plauen. Gustav
Redel, Leipzig. Zeichner Logis, Plauen. Otto
Ritter, Oelsnitz. M. M. 100, Pilsen. Hans
Rahm, Schönwald. Alex Lerchner, Chemnitz.
E. C. 1000, Asch. Ferd. Rubner, Faltenau a. E.
Retti Hirschl, Horschikowitz. Berta Moll, Asch.
Thomas Sorger, Herne. Ferd. Langer, Fal-
kenau a. E. K. O. 10, Zwickal, Sa. R. H.
7619, Wien VII/2. Anna Glaser, Karlsbad.
Karl Fischer, Komotau. Delmenhorster Lino-
leumwerte, Bremen. Dr. Josef Kail, Pg. 2.
Nr. 1377, Asch. N. V. Zeitung, Plauen. Ed.
Kugler, Debrchwitz. Franz Meißner, Wien
18. Bezirk. Westerwälder Schilderfabrik, Er-
bach.
Egerer Stadtheater. Sonntag nachmittags
3 Uhr erscheint ein großer populärer „Bun-,
ter Abend“ am Spielplan im Schützen.
haus zu Eger; abends 7 Uhr eine Opern-
gesänge-Veranstaltung unter dem Titel „Im
Fluge durch die Opern-Welt“, ebenfalls im
Schützenhaus. Die Preise hiezu wurden, um
einen Massenbesuch zu ermöglichen, möglichst
niedrig angesetzt. Montag nachmittags 3
Uhr gastiert der Heldentenor Gustav Eichholz
zum zweitenmale als „Tannhäuser“ in der
gleichnamigen Oper; abends 7 Uhr geht „Der
Troubadour“, große Oper in 4 Akten von
Verdi in Szene. — Dienstag kommt als mu-
sikalisches Ereignis für Eger die Neuheit „La
Boyeme“, Meister Puccinis bestes Werk, wel-
ches mit großen pekuniären Opfern angekauft
wurde, bei mäßig erhöhten Preisen zur Auf-
führung. — Mittwoch wird Richard Wagners
Tonwerk „Walküre“ zur Aufführung ge-
bracht.
Die Ziehung der deutschen Staatsbeamten-
Lotterie. Gestern fand im „Deutschen Haus“.
in Prag die öffentliche Ziehung der Effekten-
Lotterie des Vereines der Staatsbeamten deut-
scher Nationalität in Böhmen statt. Die ersten
Treffer entfielen auf folgende Nummern: I Ein
Brillantschmuck im Werte von 15.000 Kronen
Nr.4II. Ein Silberschatz im Werte von
5000 Kronen Nr. 163,070. III. Eine Speise-
zimmereinrichtung im Werte von 1000 Kronen
Nr. 154.799. IV. Eine Schreibmaschine im Wer-
te von 500 Kronen Nr. 65,424. 4 Treffer be-
stehend aus Bücherschrank, Schreibtisch oder
Fahrrad im Werte von je 200 Kronen Nr.
46.902, 15.544, 194548 und 14.351. 10 Tref-
fer bestehend aus Gold- und Silberschmuck und
Luxusgegenständen im Werte von je 100 Kro-
nen Nr. 193.658, 183.386, 53.540, 143.393,
123.298, 193.074, 165.189, 5644, 196.024 und
103.482. Ferner wurden zwanzig Treffer im
Werte von 50 Kronen, 40 Treffer im Werte von
20 Kronen ꝛc. gezogen — im ganzen 1958 Tref-
fer im Gesamtwerte von 29,660 Kronen.
Die Truppenübungen im 8 Korps. Die
Einjährig-Freiwilligen-Abteilungen der In-
fanterieregimenter Nr. 11, 28, 35, 73, 75, 91
und 102 werden vom 29. März bis 16. April
das Barakenlager bei Milowitz beziehen. Die
Freiwilligen-Abteilungen von 28 und 35 rei-
sen mittels Eisenbahn nach Milowitz ab, die
übrigen Freiwilligen-Abteilungen legen den
Weg dorthin im Fußmarsche zurück. Die Pra-
ger Infanterie-Kadettenschule wird in der er-
sten Hälfte Juli in Mnischek Lager beziehen.
Vom 2. Mai bis 20. werden die Infanterie-Re-
gimenter Nr. 91 und 102, sowie das 2. Ba-
taillon des Inf.-Reg. Nr. 75 und die 6. Eska-
dron des Dragoner-Reg. Nr. 7 das Baraken-
lager bei Milowitz beziehen, in der zweiten
Hälfte Mai gehen die Inf. Reg. Nr. 11'und73
sowie das 2. Bataillon des Inf -Reg. Nr. 28
und die 3. Eskadron des Dragoner-Reg. Nr.7
nach Milowitz ab. Das Feldkanonenregiment
Nr. 23 hält von Ende Mai bis Mitte Juni
Schießübungen in Benatek ab, im Juli sind
alle drei Feldkanonenregimenter und das Feld-
haubitzenregiment in Benater.
Allerlei aus Böhmen. Der beim Kaufmann
Brandner in Eger als Lehrling angestellte
Postmeisterssohn Josef Zitterbarth aus Rojau
bei Marienbad wurde am Dienstag abends
in den hinter dem Geschäftsladen befindlichen
Keller, der als Magazin dient, nach Spiritus
geschickt. Der Knabe begab sich mit einem
offenen Licht hinunter, um aus einem Fasse
Spiritus in ein kleineres Gefäß einfließen zu
lassen. Dabei explodierte das Faß, und der
junge Mensch erlitt schwere Brandwunden. Die
Feuerwehr löschte den entstandenen Brand. —
In der Spitzenfabrik der Firma Comp & Co.
in Neurohlau geriet die 18 Jahre alte Ar-
beiterin Marie Meint aus Hammerhäuser mit
ihren Zöpfen in die Transmission. Dem Mäd-
chen ward die Kopfhaut fast vollständig abge-
rissen. — Am Mittwoch wurde dem Bezirks-
gerichte in Bischofteinitz die Expeditorin Boze-
no Nedved des Postamtes Stankau eingeliefert,
die seit längerer Zeit Tienstgelder unterschla-
gen hat. Es wurde bereits ein Abgang von
40,000 Kronen festgestellt.
Finoleum-
Zentral-Vertrieb aller Fabrikate.
Teppich-Haus Julius Kroh, Eger
Teppiche, Zinoleum, Vorhänge, Decken, eic.
Drahtnachrichten.
Ein Familiendrama.
Bamberg, 2. April. Eine schier unglaub-
liche Tat, die den Tod dreier Personen mit
sich brachte, versetzte heute ganz Bamberg in
Aufregung. Der 34 Jahre alte Ktavierm a-
cher Hugo Müller, eine in den oberfrän-
kischen Schützenkreisen weit und breit bekannte
Persönlichkeit, hat auf der Schießstätte der priv.
Schützengesellschaft Bamberg seine beiden
Kinder, ein fünf Jahre altes Mäd-
chen und einen sieben Jahre alten
Knaben, mit einer Browningpisto-
le durch den Kopf geschossen, die Lei-
chen dann mit seinem Havelock bedeckt und sich
an ihrer Seite durch einen Schuß in die Schläfe
hingestreckt. Als Schützenmeister Kastner
um halb 12 Uhr die Schießstätte betrat, bot
sich ihm der tieftraurige, herzzerreißende An-
blick. In zwei Briefen bat Müller seine Ge-
schwister um Verzeihung und gab als Motiv
finanzielle Schwierigkeiten an. Müller war
ein fleißiger und wohlgelittener Arbeiter. Bei
dem jüngst in Bamberg abgehaltenen großen
Schützenfeste zur Errichtung des König Lud-
Název souboru:
ascher-zeitung-1910-04-02-n38_1820.jp2