Text na stránkách 5
Text:
22. Juni 1898
„Karlsbader Badeblatt und Wochenblatt“ Nr. 140
Seite 5
rufe erschollen, als der Hofzug einfuhr und er-
neuerten sich, als Se. Majestät den Salonwagen
verließ. Der Monarch zeichnete zahlreiche Er-
schienene mit Ansprachen aus, bestieg sodann den
bereitstehenden Hofwagen und fuhr in Begleitung
des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand, von einer
zahlreichen Menschenmenge begeistert begrüßt, nach
dem Lager. Das Wetter hat sich aufgeklärt.
Bruch a. L., 21. Juni. Nach erfolgter In-
spicierng der Truppen begab sich der Kaiser gefolgt
von den Erzherzogen Franz Ferdinand und Otto,
sowie einer großen Suite, unter begeisterten Ova-
tionen der Bevölkerung nach dem Hoflager.
Veteranen, freiwillige Feuerwehren und die Schul-
jugend der Stadt Bruck a. L. bildeten Spalier.
Im Hoflager hatten sich die Gemeindevertretnung
der Stadt Bruck mit dem Bürgermeister an der
Spitze, die Obmänner der an der Spalierbildung
betheiligten Vereine, die Geistlichkeit, sowie sämmt-
liche Staatsbeamten der in Bruck befindlichen k. k.
Aemter zur Begrüßung des Kaisers eingefunden.
Nach einer kurzen Ansprache des Bürgermeisters, in
welcher dieser die loyalen Gefühle der Stadt zum
Ausdruck brachte, dankte der Kaiser für den festlichen
Empfang und fügte hinzu, während der vielen Jahre,
in denen er zu wiederholtenmalen in Bruck weilte,
stets eine angenehme Erinnerung mitgenommen zu
haben. Auch andere zum Empfange erschienene
Personen wurden vom Kaiser durch Ansprachen
ausgezeichnet.
Lemberg, 21. Juni. Beim Bau des
hiesigen Gewerde-Museums rotteten sich gestern zahl-
reiche beschäftigungslose Arbeiter zusammen und
forderten Beschäftigung. Sie drohten im Falle der
Nichtbeschäftigung auch andere nicht arbeiten zu
lassen. Es wurde Polizei requiriert. Nach Ankunft
derselben giengen die Excedenten auseinander.
Zwickau, 21. Juni. Der Ausstand etwa der
Hälfte der Arbeiter des Zwickau-Brückenberger
Steinkohlenbauvereines besteht fort. Eine gestern
abgehaltene große Bergarbeiterversammlung beschloss
die Fortsetzung des Ausstandes.
London, 21. Juni. Heute fand in Blackwall
der Stapellauf der Kreuzers „Albion“ statt. Die
Taufe nahm die Herzogin von York vor. Als das
Schiff in den Fluss glitt, wurde dadurch eine so
große Wasserverdrängung verursacht, daſs die Zu-
schauertribüne von einer großen Welle bedeckt wurde
und ungefähr 300 Personen ins Wasser geschleudert
wurden. Bisher sind 10 Leichen aufgefunden. Es
wird befürchtet, daſs mindestens 50 Personen er-
trunken seien.
Rom, 21. Juni. Dem „Messagiero“ und
dem „Don Chisciotte“ zufolge würde der König
den Senator Finali mit der Bildung des Cabinets
betrauen.
Sosta, 21. Juni. Infolge einer in Sofia
ausgebrochenen Keuchhustenepidemie begibt sich über
einen vom Ministerrathe angeregten Wunsch Fürstin
Marie Louise heute in Begleitung der beiden jungen
Prinzen nach Schloss Ebenthal, wo die fürstliche
Familie einige Zeit bei Prinzessin Clementine ver-
weilen wird.
Madrid, 21. Juni. Die Bank von Spanien
kündigt an, daſs die Bezahlung des Coupons der
äußern Schuld heute beginnen wird.
Constantinopel, 21. Juni. Der Sultan ver-
lieh dem russischen Minister des Aeußern, Grafen
Murawiew den Großcordon des Medschidje-Ordens
in Brillanten, dessen Adjuncten Grafen Lamsdorff
den Großcordon des Osmanje-Ordens und dem
kaiserlich russischen Hofmarschall Mertens den Groß-
cordon des Meadschid-Ordens.
Constantinopel, 21. Juni. Der hiesige öster-
reichisch-ungarische Stationär „Taurus“ ist heute
abgedampft, um durch drei Wochen im Schwarzen
Meer zu treuzen wobei er Odessa und rumänische,
sowie bulgarische Häfen berühren wird.
Paris, 21. Juni. Sarrien lehnte die Cabi-
netsbildung ab.
Furin, 21. Juni. Das bekannte metallurgische
Etablissement „Ansaldi“ ist gestern total niederge-
brannt. Der Schade übersteigt 11/2 Mill. Lires.
Der spanisch-amerikanische Krieg.
London, 21. Juni. Das Reuter'sche Bureau
meldet aus Hongkong vom 20. d. M.: Das ameri-
kanische Avisoschiff „Zafiro“, das am 17. d. M.
Manila verlassen hatte, heute hier angekommen und
im chinesischen Hafen vor Anker gegangen ist, brachte
die Nachricht, daſs die Aufständischen 4000 Spanier
gefangen halten. 1000 eingeborene Aufständische
bemächtigten sich am 14. d. M. der Stadt Palanga.
In Manila und Malaga kommen zahlreiche Feuers-
drünste vor. Der amerikanische Kreuzer „Balti-
more“ sollte am 17. d. M. auslaufen, um den
Transportschiffen, die von San Francisco erwartet
werden, entgegen zu fahren. Im äußersten Osten
der Insel Luzon wurden 30 Soldaten, welche zu
desertiren versuchten, am 15. d. M. hingerichtet.
Aguinaldo habe dem amerikanischen Consul mitge-
theilt, daſs die Aufständischen eine provisorische Re-
gierung einsetzen wollen, um ihre Kräfte mehr zu
concentriren, aber zugleich erklärt, sein Wunsch gehe
dahin, daſs die Philippinen eine amerikanische Colonie
würden. — Die Spanier versenkten den Kreuzer
„Cebu“ an der Mündung des Pasigflusses, um die
Wasserstraße zu sperren. — Nach den Behauptungen
der Amerikaner sei der Verkehr der Officiere der
deutschen und der französischen Schiffe untereinander
ein sehr freundschaftlicher.
London, 21. Juni. „Daily Telegraph“ meldet
aus Hongkong unter dem Gestrigen: Die Sieges-
erfolge der Aufständischen auf den Philippinen dauern
ununterbrochen an. Die Zahl der gefangenen Spanier
wird auf 5000 angegeben.
London, 21. Juni. Aus Key-West wird ge-
meldet: Ein in einer hervorragenden Stellung be-
findlicher Einwohner von Havanna, welcher Havanna
am 5. Juni verließ, erklärte die Blockade sei völlig
unwirksam. Havanna sei in Wirklichkeit ein offener
Hafen, da durch die Eisenbahnverbindung mit Bata-
bano ein beständiger Verkehr mit Isla dos Pinos
und Yukatan aufrecht erhalten wird. Dampfer und
Segelschiffe landen fortgesetzt ganze Schiffsladungen.
Die Versorgung Batabano's mit Vieh gehe unge-
hindert von statten.
Madrid, 21. Juni. (Meldung der „Ag. Fabra“).
Die Kammer wird ihre Sitzungen in der nächsten
Woche vertagen, dann soll Finanzminister Puigcerve
seine Demission geben. Einigen Blättern zufolge
wäre es möglich, daſs Ministerpräsident Sagasta
dann auch demissionieren würde, wenn er sich über-
zeugt, daſs er das Vertrauen der Königin-Regentin
nicht mehr besitzt. Infolge dessen ist die Regierung
entschlossen, mit großer Energie vorzugehen. Der
Präsident der Kammer Armigo lehnte die Einbrin-
gung eines ihn ehrenden Antrages in der Kammer ab.
Madrid, 21. Juni. Fünfzig amerikanische
Schiffe mit Landungstruppen sind vor Santiago de
Cuba erschienen. Ein Kampf ist bevorstehend.
New Nork, 21. Juni. „World“ veröffent-
licht eine Depesche aus Washington, wornach die
cubanische Junta aus Havannah die Nachricht von
einem Mordanfall auf Marschall Blanco erhielt.
Mariano Salva, ein junger Freiwilliger, gab einen
Gewehrschufs auf Blanco ab, als dieser nachmittags
das Palais verließ, und verletzte ihn am linken Bein.
Salva wurde verhaftet. Blanco berief einen Kriegs-
rath zusammen und richtete einen Appell an den
Patriotismus der Freiwilligen.
Washington, 21. Juni. Die Regierung
erhielt eine Depesche, nach welcher das Geschwader
des Admirals Camara in einen spanischen Hafen
zurückgekehrt wäre.
Madrid, 21. Juni. Tolegrammen aus Havannah
zufolge griffen die Insurgenten die Stadt Herradara
an, wurden jedoch mit großen Verluste“, zurückge-
wiesen. Auch einige andere Zusamm ustöße minderen
Belanges werden gemeldet.
London, 21. Juni. Bei Bulacan, 30 Meilen
nördlich von Manila, fand ein dreitägiges bitteres
Gesecht zwischen Spaniern und Aufständischen statt.
Der spanische General Monet fi l und die Eizge-
borenen Truppen giengen zu den Aufständischen über.
500 überledende Spanische Soldaten ergeben sich;
ein Eingeborenen-Battillo- feuerte auf seine eigenen
Officiere, wobei fünf Offic ere getödtet warden. —
Bei Zapote revoltirte ein ganzes spanisches Regiment.
Am 12. Juni erklärten die Insurgenten in Cavite
die Philippinen für unabhängig.
Herr Edmund Kantorowicz, Kaufmann aus Posen
(Hotel Kaiserbad)
Herr Emil Burstein mit Gemalin a. Wien (Rosenberg)
Frau Marie Fauser, Privatière mit Tochter,
Frau Amalie von Keser mit Sohn aus Budapest
(Palatin von Ungarn)
Frau C. G. Legendre. Rentière aus Paris
(Stadt Gotha)
Frau Marie Neumann, Bankiers-Gemalin mit zwei
Töchtern und
Frau Salomea verw. Wawelberg aus Warschau
(Drei Schwalben)
Herr Emil May mit Gemalin a. Hamburg (Schubert)
Kur-Frequenz in Karlsbad.
Am 21. Juni
wurden angemeldet
Vom Beginn des Jahres an
ergeben sich bis 21. Juni
1897
1898
Plus
oder
Minus
1897
1898
Plus
oder
Minus
Par-
teien
Per-
sonen
245
313
276
372
+31
+59/18644
15598
20352
+1320
+1708
Börse
Wien, 21. Jun: 1898. (Schluſs-Course.)
Mairente
...10155
Dest. Kronenrente 10115
Silberrente ... 101.30.
Oest. Goldrente.. 121.40
Ung. Goldrente 121.20
Ung. Kronenrente . 98.95
1860er Lose ganze . 141.50
1860er„ Fünftel 160.75
1864er193.=
Credit-Lose .201.20
1854er Lose. 164.—
Wr. Communallose 172.75
Theißlose 139.25
Türkenlose 60.70
Creditactien .360.87
Angloban15775
Unionbank .296.—
Länderbank.227.50
Ung. Creditbank .39775
Bankverein267.75
Bodencredit
...
469. —
.—
Böhm. Unionbank
. —.—
Zivno...
Lemberg-Czernowitz ——
Staatsbahn...361.1 /5
Lombarden77.1/5
Graz-Köfl...285.—
Nordbahn ..
Nordwestbahn .248.-
Escomptesätze 4, 4 /2
Böhm. Westbahn —.
Pardubitzer—
Elbethalbahn 263.=
Böhm. Nordbahn .262.50
Buschtiehr. Lit.
BuscterLit. B. ——
Localbahnen .. —
Prag-Durer. —
Aussig-Teplitzer 1635.-
Wiener Tramway . 517.—
Donaudampfsch.-Act. 483. —
..434.=
Lloyd
Tabakactien 134.25
Waffenfabrik .307.=
Alpine Mont... 161.60
... 250.—
Rima Mur.
Prager Eisenind. 738.—
Westböhm. Kohlen 134.—
Nord. Böhm.„498.-
Brüxer Kohlen“ ..308 —
Wiener Baugesellsch. —. —
Pester Waggons—
20 Francs-Stücke . 9.521/2
Paris 47.52
Zürich47.37
London... 120.-
Deutsche Plätze.. 58.87
Markscheine5882
ube127.
Auszug aus den Sommer-Fahrplänen.
Buschtiehrader Eisenbahn.
Abfahrt von Karlsbad
nach Prag
nach Eger
6.15
früh Versouenzug
früh Personenzug
7.00
Schnellzug
10.33
vorm. Personenzug
vörm.
1.40
nachm. D-Schnellzug
Luxuszug
5.32
Schnellzug
Schnellzug
7.15
abends
nachm.
Expreſszug
8.14
Personenzug
„Offende Exp.-Z. †
11.50 nachts
.Personenzug
abends Schnellzug
„Personenzug
Ankunft in Karlsbad
von Eger
früh Schnellzug
vorm.
Personenzug
nchm. Ostende-Ex. Z. †
nachm.D-Schnellzug
Personenzug
Schnellzua
5.43
Luxuszug“
804 abends Perionenzug
1135 nachts
Luxuszug Wien-Marienbad-Karlsbad und umgekehrt verkehrt nur vom
16.Mai bis inclus. 16. September.
Bei den D Schnellzügen sind für die Benützung der numerirten Plätze in
Duchreerse
reisenden Plavkarten zu lesen.
9.08
10.23
12.15
1.28
427
5.22
4.51
6.25
9.03
10.47
11.29
12.48
340
3.52
8.05
8.47
6.50
von Prag
früh Personenzug
4.36
vorm.
8.48
9.30
Expreiszug
11.19
Schnellzug
3.37 nachm. Personenzug
4.39
D-Schnellzug
7.54 abends Schnellzug
8.42
Personenzug
Bade-Bulletin.
Unter den gestern angekommenen Kurgästen befinden sich:
Laubsäge-Freunde. Das neueste Preisbuch über
Laubsäge=Werkzeug-Specialitäten von dem Warenhause
„zum gold. Pelican“, Wien VII. Siebensterngasse 24 ist
soeben erschienen und wird gratis versendet.
Název souboru:
karlsbader-badeblatt-1898-06-22-n140_6905.jp2