Text na stránkách 1
Text:
Nr. 26
Sonntag den 30. Mai 1886.
IX. Jahrgang.
Monatl. Abonnement:
für Karlsbad .......—fl. 90 kr.
Einzelne Nummer 5 kr.
Saison-Abonnement:
Tür Karlsbad
..... 4 fl. — kr.
Der Post, Inland6 fl. — kr.
entsceRic 12 Reichsmk.
Inserate übernehmen: Saasenstein & Vogler, Annoncenbureau in Wien, Prag, Hamburg, Lübeck, Berlin, Leipzig, Dresden, Breslau, Köln, Frankfurt a. M., Stuttgart,
Basel, St. Gallen, Zürich, Genf und Lausanne, Rudolf
Mosse in Berlin, Breslau, Hamburg, Nürnberg, Wien, Prag, Frankfurt a. M., Leipzig, Stuttgart, Halle a. S.,
München, Straßburg und Zürich. — A. Oppelik, Wien und G. L. Daube & Comp., Frankfurt aM.
Karlsbader Bal
Saison-Tagblatt.
(Erscheint mit Ausnahme der Montage täglich.)
Herausgeber: Ernest Franieck.
Redaktion und Administration
im Hause „Bellevue“, Stesanspromenade.
Inlerate
werden nur gegen Vorauszahlung angenommen
und kostet die 4spaltige Petitzeile oder deren
Raum 6 kr. Pränumerationen und Inserate
werden in der Xdministration dieses Blattes
und in der Leihbibliothek „3 Lämmer“,
Warkt, entgegengenommen.
Badebulletin.
Nach der heute zur Ausgabe gelangenden Kurliste Nr. 94
sind bis 28. Mai 6822 Parteien mit 7421 Personen zur
Kur hier eingetroffen.
Unter den Angekommenen des gestrigen Tages nennen wir:
Herr Wilhelm von Cloßmann, kgl. pr. Major z. D. und
großherzogl. bad. Kammerherr mit Gemalin a. Karls-
ruhe.
(Zufriedenheit)
Frau Wilhelmine Kopp, Konsuls-Witwe aus Stralsund
mit Nichte
Fräulein Georgine Abweser aus Wien. (Lord Byron)
Frau Louise George, Privatiere und
Herr Franz Kopsch, Privatier mit Gemalin aus Berlin.
(Oelzweig)
Herr Bernhard von Köppen aus Düsseldorf.
(Etablissement Pupp)
Herr Paul Benda, Lieutenant und Adjutant aus Metz.
(Anger's Hotel)
Herr Ernst von Kessel, Hauptmann aus Torgau,
Herr Hermann Nathan, Kaufmann aus Berliu.
(Helvetia)
Herr Fritz Leendertz, Fabriksbesitzer mit Gemalin aus
Crefeld.
(Rigi.)
Herr Philippe Everts, k. niederl. Konsul mit Mutter
Frau Everts van Meurs aus Brüssel,
Frau Antoinette Drucker, Kaufmanns-Gemalin mit Kind
aus Brünn.
Herr Heinrich' Röhrs, Fabrikant aus Prag.
(Drei Lämmer)
Fran Rosalie Auſch mit Enkelin aus Budapest,
Mrs Wittmann und
Mr. Richard Wittmann, Fabrikant aus England.
(Böhmische Krone)
Etablissement Pupp.
Heute
Militär-Konzert
der Musikkapelle des k. k. Infanterie Regiments Nr. 35
„Freiherr von Philippovic“, unter persönlicher Leitung des
Kapellmeisters Herrn Franz Schmid.
Programm.
1. Ouverture zur Oper „Mignon“ von Thomas.
2. Blumen-Walzer aus 8. Ballet „Melusine“ v. Doppler.
3. Die beiden Alpensänger, für zwei Flügelhörner von
Sleib.
4. Fantasie aus der Oper „Mephistofeles“ von Boito.
5. Enkelin, Polka Mazur von Nero.
6. Schwurfzene a. d. Op. „Die Hugenotten“ v. Meyerbeer
7. Der Musikenthusiast, gr. Potpourri von Stettfeld.
8. Waldesandacht, Kied (in der Entfernung) von Abt.
9. Walther-Burg, Marsch von Schmid.
Anfang 4 Uhr.
Etablissement Sanssouci.
Heute
Tiroler National-Konzert
der Jodler- und Konzert-Sänger-Gesellschaft
J. Hinterwaldner aus Innsbruck.
Eutrée 50 kr.
Anfang 4 Uhr.
Café Imperial.
Heute
Abend-Konzert
der Karlsbader Konzert-Kapelle unter Leitung des
Kapellmeisters Ludwig Pleier.
Café Posthof.
Morgen Montag
Konzert der Kurkapelle
unter Leitung des Musikdirektors August Labitzky.
Programm.
1. Ungarischer Marsch von Frz. Schubert.
2. Ouverture „Richard III.“ von R. Volkmann.
3. „Die Laxenburger“, Walzer von Graf Bombelles.
4. Schwedisches Konzert für Flöte von W. Popp.
Flöte: Herr Josef Eckl.
5. Scenen aus dem Musikdrama „Walküre“ v. R. Wagner
6. Mennett aus dem Quintett von Boccherini.
7. Balletmusik und Hochzeitszug aus der Oper „Feramors“
von A. Rubinstein.
8. Csardas aus der Oper „Der Geist des Wojwoden“
von L. Großmann.
Anfang 4 Uhr.
Entrée 50 kr.
Salle de Saxe.
Morgen Montag
Nachmittags-Konzert
der Karlsbader Konzert-Kapelle, unter Leitung des
Kapellmeisters Ludwig Pleier.
Programm.
1. „Was liegt da uns dran“, Marsch von Grünecke.
2. Öuverture zur Oper „Semiramis“ von Rossini.
3. „Bei uns z'Haus“, Walzer von Strauß.
4. Fantasie aus der Oper „Carmen“ von Bizet.
5. „Das Herzklopfen“, Polka von Kremser.
6. a) „Am Meer“, Lied von Schubert.
b) Bolero von Lackenbacher.
7. Potpourri a. d. Optte. „Der Feldprediger“ v. Millöcker
8. „Vom Donaustrande“, Polka schnell von Stranß.
Anfang 4 Uhr.
Entrée frei.
Vergnügungs-Anzeiger.
Stadtpark.
Heute
Konzert der Kurkapelle.
Unter Leitung des Musikdirektors August Labitzky.
Programm.
1. Mosella-Marsch von H. Sitt.
Fest-Ouverture Nr. 1 von J. F. Hummel.
3. Italienischer Walzer aus der Operette „Der lustige
Krieg“ von J. Strauß.
Fantasie aus der Oper „Die Afrikanerin“ v. Meyerbeer.
5. „Per Post“, Polka von Kral.
„Das Liebesmahl der Apostel“ von R. Wagner.
Domind-Gavotte aus der Operette „Prinz u. Maurer“
von Oehlschlägel.
7. „Ernst und heiter“, Potpourri von Stasny.
Anfang 4 Uhr.
Entrée frei.
Stadttheater.
Heute
Anfang Nachmittags 3 Uhr.
Die bezähmte Wiederspänstige.
Lustspiel in 4 Alten von Shakespeare.
Anfang halb 7 Uhr.
Der Zigeunerbaron.
Große Operette nach einer Erzählung M. Jokai's von
J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß.
Morgen Montag
Der Zigeunerbaron.
Anfang halb 7 Uhr.
Programm:
1. Dormus-Marsch von Scharoch.
2. Ouverture zur Oper „Dichter und Bauer“ v. Suppée
3. Kuß Walzer von Johann Strauß.
4. Zweites Finale aus der Oper „Die Zigeunerin“ von
Balfe.
5. „Bitte schön“, Polka fr. von Johann Strauß.
6. Serenata Venetiana, Piston Solo von Kéler-Béla.
Vorgetragen von Herrn Rippl.
7. Musikalische Täuschungen, Potpourri von Schreiner.
8. Vivat Academia, Marsch von Millöcker.
Anfang halb 8 Uhr.
Entrée frei.
Schützenhaus.
Heute und die nächstfolgenden Tage
Wiener Panoptikum,
größte historische Kunst-Ausstellung á la Dussot in London.
Besonders hervorzuheben:
Munkacscy's „Christus vor Pilatus.“
Kinder die Hälfte.
Entrée a Person 40 kr.
Geöffnet täglich von 8 Uhr Früh bis 10 Uhr Abends.
An Sonn- und Feiertagen halbe Preise.
Café Panorama.
Erl. Berthilde, die Dame mit dem Bart
ist zu sehen von 9 Uhr Morgens bis 2 Uhr Mittags und
4 Uhr Nachmittags bis 10 Uhr Abends.
Eatrée à Person 20 kr.
Kurhaus.
Montag Abends halb 8 Uhr.
Abend-Konzert der Kurkapelle.
Hôtel „gold. Schild.“
Morgen Montag
Abend-Konzert
der Karlsbader Konzert=Kapelle unter Leitung des
Kapellmeisters Ludwig Pleier.
Programm.
1. Girardi-=Marsch von Schild.
2. Ouverture „Raymond“ von Thomas.
3. Carlotta-Walzer aus „Gasparone“ von Millöcker.
4. Erinnerung an Richarö Wagner's „Tannhäuser von
Hamm.
5. „Die türkische Schaarwache“ von Michaelis.
6. „O sagt es ihm, Lied“ von Kotschubey.
7. „Aus dem Volké“, Potpourri von Schreiner.
8. „Par force“, Polka schnell von Kaulich.
Anfang halb 8 Uhr.
Entrée frei.
Telegramme
des Correspondenz-Bureau.
Wien 29. Mai. Das Abgeordnetenhaus nahm
heute die ersten fünf Paragrafe des Unfallver-
sicherungs-Gesetzes an. Die beantragte Resolution
betreffs der Landwirthschaft wurde mit großer
Majorität angenommen, ebenso die Resolution, daß
die Regierung aufzufordern fei, ein Gesetz betreffs
der Arbeiter bei Eisenbahn- und Binnenschifffahrts-
Betrieben einzubringen.
Wien, 29. Mai.
Bei prachtvollem Wetter,
unter ungeheuerem Menschenandrange und unter
Betheiligung zahlloser blumengeschmückter Wägen
verlief der Blumen-Corso heute in glänzendster
und animirtester Weise.
Název souboru:
karlsbader-badeblatt-1886-05-30-n26_0655.jp2