Text na stránkách 1
Text:
Nr. 94.
Mittwoch den 18. August 1880.
III. Jahrgang.
XARLSBANER BADEBLAT7.
Redaktion und Administration
Saison-Abonnement:
m Hause „Belenens
Für Karlshad 5 fl. — kr.
promenade.“
Saison-Tagblatt.
erInlan7 K. .
Inserate
werden nur gegen Verauszahlung auf-
(Erscheint mit Ausnahme der Montage täglich.)
genommen und kostet die Zpalige
Petitzeile oder deren Raum8tr.
Monatl. Abonnement:
Pranumerationen und Inferate werden
Zür Karlsbad1 fl. — kr.
in erratndiesesBa
eand...1 fi. 40 tr.
nere
artt,gg
Herausgeber: Ernest Iraniech.
Inserate übernehmen: Haasenstein amp; Vogler, Annoncenbureau in Wien, Prag, Hamburg, Lübeck, Berlin, Leipzig, Dresden, Breslau, Köln, Frankfurt a. M., Stuttgart
aseStnZuriω,Sennajanneis�eteau,amg,beenaiuarSaeS.
ωeuncenraßbrgundZüricope.
Tokal- und Bädernachrichten.
(Des Kaisers Geburtsfest.)
Nach einem Nachmittag, der sich oft derart
drohend anließ, daß man glauben konnte,
die Beleuchtung müsse zu Wasser werden,
erfreuten wir uns gestern eines Abends,
wie er günstiger für die Abhaltung der
Vorfeier nicht hätte gedacht werden können.
In gedrängter Kürze sei hier über die-
selben referirt. Um sechs Uhr begann die
Fest-Vorstellung im Stadttheater, der ein
zahlreiches distinguirtes Publikum, Prinz
Taxis als Regierungsvertreter, Fürst
Schaumburg-Lippe, der Stadtrath, Offiziere
der Armee und des Schützen-Corps u. s. w.
beiwohnten. Nach der Festouverture hob
sich der Vorhang, im Hintergrunde der
Bühne unter einem Blumenhain war die
Büste des Monarchen angebracht, zu beiden
Seiten der Bühne waren die Mitglieder
des Männergesangsvereines aufgestellt. —
Frl. Rostan sprach den Prolog, worauf
der genannte Verein die Volkshymne vor-
trug, welche das Publikum stehend anhörte.
Nach diesem offiziellen Theil der Festvor-
stellung nahm das Lustspiel „Der König
von 16 Jahren“ seinen Anfang. Ueber
die Aufführung selbst werden wir morgen
berichten. — Um 8 Uhr war es bereits
lebendig in den Straßen, um diese Zeit
begannen die Stadtbeleuchtung und die
Konzerte der Kurkapelle in der Mühl-
brunn- und Sprudel-Kolonnade. Wenige
Minuten vor dem Ende der Theater-
Vorstellung erfolgten zwei Schüsse
als Signal, daß der große Adler u. zw.
mittelst einer Stuppine mit einem Male
beleuchtet wurde. Der Versuch gelang
prächtig — kaum waren drei Minuten
verflossen, glänzte der Doppelaar schon
aus dem Tannendunkel heraus. Der
Hirschensprung und der Kreuzberg waren
mit Lämpchen beleuchtet, ebenso sämmtliche
Brücken und Ufermauern, auch viele Privat-
häuser und sämmtliche ärarische Gebäude
erglänzten im Lichter- und Flaggenschmucke.
Das durch bengalisches Licht erzeugte
Farbenspiel auf der Franz Josefshöhe
muß als besonders gelungen bezeichnet
werden. Wir müssen uns eine detaillirte
Schilderung des Abends vorbehalten und
schicken heute nur obige in aller Kürze
haltenen Mittheilungen voraus.
(Frl. Hermine Mayerhoff)
beginnt heute als Prinz Methusalem ein
mehrtägiges Gastspiel im hiesigen Stadt-
theater.
(Konzertausfall.) Sowohl das
Posthof-Konzert als das Abend-Konzert
im Salle de Saxe entfallen heute, weil
die Kurkapelle anderweitig in Anspruch
genommen ist.
In Sanssouci) findet heute
Nachmittags ein Konzert der Kapelle des
hiesigen Veteranen-Vereines statt, dessen
Reinerträgniß dem Prager Invalidenfonde
gewidmet ist.
(Im Park Schönbrunn) fand
Montag das letzte dießjährige Konzert
der Regiments-Kapelle Graf Nobili, unter
Komzak's Leitung statt. Die genannte Ka-
pelle zählt zu den besten der österreichischen
Armee und erfreute sich bei allen Kön-
zerten hier vielfachen Beifalles Leider
hatten heuer die meisten Konzerte derselben
unter der Ungunst der Witterung vielfach
zu leiden, dessenungeachtet fand sich stets
ein musikfreundliches Publikum im Park
Schönbrunn ein, wenn Kapellmeister Kom-
zak daselbst konzertirte.
(Zauber-Soiree.) Sonntag den
22. d. M. veranstaltet der bekannte Künstler
und von seinen im Vorjahre hier im be-
sten Andenken stehende Professor Nietzsch
aus Dresden, im Kurhaus-Saale eine
Zauber-Soiree mit reichhaltigem, gutge-
wähltem Programm. Die Soiree bietet
die Annehmlichkeit, daß während derselben
servirt wird, was wohl dem Besuch der-
selben vielfach förderlich sein dürfte.
(Gießhübl-Puchstein.) Die am
13. August ausgegebene Kurliste der Bade-,
Trink=, Molkenkur- und Wasserheilanstalt
Gießhübl-Puchstein verzeichnet 62 Parteien
mit 103 Personen. Die Anzahl der
Passanten betrug seit Beginn der Saison
12.190.
(Marienbad). Die am 14. Au-
gust ausgegebene Nummer 167 der Marien-
bader Kurl'ste weist 7752 Parteien mit
11.936 Personen aus. Unter den in der
letzten Zeit Angekommenen befinden sich
Baron Daniel Bonfi, k. k. Geheimrath
aus Siebenbürgen, Frau Sofie Bibikow,
russische Generalswitwe, Gräfin Anna v.
Bernstorff aus Berlin, Dr. Nicolaus
Ritter v. Koslow, kais. russ. Geheimrath
aus Petersburg, Dr. David v. Wywodzow,
kais. russ. Hofarzt und Staatsrath, der
britische General Sir Georges Viscount
Templetown aus Irland, Generalmajor
v. Bermann, Generalstabsoberst Albin
Baron Teuffenbach, Gräfin Marie Potocka
und Graf Julius Florkiewicz aus Galizien,
Gräfin Auguste Breda, k. k. Stiftsdame
aus Prag, Gräfin Elisabeth Ugarte aus
Heidelberg, Graf Vittold v. Poletzlo aus
Warschau, Sir James Camphell Barronet
aus Gloucestershire, Count Alfred Lutte-
roth aus London, Baron Thomsen aus
New-York, Ministerialrath v. Torkos aus
Pest, die Universitätsprofessoren Wilhelmn
v. Giesebrecht aus München, Dr. Mattheu
Charteris aus Glasgow, o. ö. Prof. Dr.
Schell von der technischen Militär-Akademie
in Wien, der Schriftsteller Paul Lindau
aus Berlin, der Präsident des allg. österr.
Beamtenvereins Fellmann Ritter v. Nor-
will u. A.
(Aus Gmunden) wird gemeldet:
Der Großherzog von Toscana
mit Gemalin weilt gegenwärtig hier und
wird als Gast des Kaisers an den Hof-
jagden auf Gemsen und Hochwild, welche
am 15. d. wieder begannen, theilnehmen.
(Aachen.) Nach den neuesten Nach-
richten wird die Königin von Belgien mit
Gefolge erst am 20. August zu einem län-
geren Kuraufenthalte hier eintreffen. Die-
selbe wird bei Dremel in „Neullen's Hotel“
Wohnung nehmen, und bereits wird ein
Theil dieses, ohnedies höchst comfortabel
und prachtvoll eingerichteten Hotels schon
jetzt für den hohen Besuch noch besonders
hergerichtet. Während des Aufenthaltes
Název souboru:
karlsbader-badeblatt-1880-08-18-n94_1905.jp2