Text na stránkách 2

Text: 
Der ganz neu ein mächtiger Vorplatz. hergestellte Bau kostet der Gemeinde circa 40.000 Mark; die Kosten für die Costüme und Anderes hinzugerechnet, hat die 1880er Passion eine Last von 60—70.000 Mark zu decken. (Theater.) Mit L'Arronge's „Wohl- thätige Frauen“ wurden gestern die Theater- Vorstellungen unter der Direktion Raul begonnen und hatte sich aus diesem An- lasse ein derart zahlreiches Publikum ein- gefunden, daß das Haue in allen seinen Räumen dicht besetzt war. Das Lustspiel selbst ist ein bedeutender Probirstein für die einzelnen Kräfte, denn die Mehrheit der hervorragenden Partien verlangen eine gar sorgsame Behandlung. Wenn man bedenkt, daß die Mitglieder, kaum hier eingetroffen, sich vor einer solchen immer- hin bedeutenden Aufgabe sahen, so ver- dient es Anerkennung, daß die Vorstellung in so gerundeter Weise vor sich ging. — Wir können heute nach einer einzigen Vorstellung kein Urtheil abgeben, so viel aber aus den gespielten Szenen zu er- keunen war, verfügt Direktor Raul über einzelne gute Kräfte, denen gestern wieder- holt Applaus gespendet wurde. Das Lust- spiel war gut inszenirt und wird sich am Repertoir erhalten. (Aus der Geschäftswelt) Die Gummi- und Guttapercha-Waaren-Manu- faktur, verbunden mit einem Lager aller chirurgischen Artikel, Apparate zur Kranken- pflege, Gummi-Galanterie-, Kurz- und Gummispielwaaren ꝛc. der Herren Golden- stein und Fischer, welche im vorigen Jahre in Teplitz begründet wurde, hat im heu- rigen Jahre, ihren Wirkungskreis erweiternd, in Karlsbad eine Filiale errichtet. Einen Beweis, wie es die Inhaber des Etablisse- ments verstehen, nicht nur die Ansprüche des consumirenden Publikums, sondern auch die, der in dieser Richtung gewiß difficileren Herren Aerzte, zu befriedigen, bilden die zahlreichen Anerkennungs- und Empfehlungsschreiben, welche denselben aus Anlaß der Errichtung ihrer Filiale in Karlsbad von Seite der bedeutendsten Teplitzer und auswärtigen Herren Aerzte zugegangen, in die wir Einsicht zu nehmen Gelegenheit hatten und die einen weiteren Beleg dafür bilden, daß durch das Eta- blissement dieser Herren einem Bedürf- nisse in Teplitz entsprochen wurde und im Weltkurort Karlsbad entsprechen werden wird, schon deßhalb, weil auf hiesigem Platze kein Etablissement besteht, welches sich das Vorräthighalten aller zur Kranken- pflege erforderlichen Gegenstände und chirurgischen Instrumente zu einer der Hauptaufgaben macht. (Von der Czarewua.) Das Be- finden der Kaiserin von Rußland gibt dem Petersburger Hofe Veranlassung zu den traurigsten Befürchtungen. Die Kräfte schwinden. Mit großen Sorgen sieht man in Petersburg den nächsten Tagen ent- Badebulletin. Nach der heute zur Ausgabe gelangenden Kur- liste Nr. 20 sind bis 30. April 1146 Parteien mit 1487 Personen zur Kur hier eingetroffen. Unter den Angekommenen der letzten Tage befinden sich: Herr Martin Seeler, Kaufmann aus Wismar, Frau Amalia Arnold, Gutsbesitzers-Gemalin a. Wien, Frau Emma Pacel, k. Regierungs-Sekretärs- Witwe aus Wien. (Schöne Königin.) Herr von Gersdorff aus Bauchwißz, Herr von Zychlinski aus Lagowitz, Herr S. Grelling, Bankier mit Gemalin und Tochter aus Berlin. (Schiller.) Herr St. L. Graf Radolinsky, k. t. Kämmerer aus Wien. (2 Störche.) Herr Anton Seip, Rittergutsbesitzer a. Gloxin. (3 Lerchen.) Frau Bertha Paderstein, Rentiere aus Berlin, Frau Louise Fleck, Rentiere aus Paderborn. (Rothes Herz.) Herr G. Moser, Rentier aus Potsdam. (Palatin von Ungarn.) Herr Henning Friedrich Graf von Bassewitz, Rittergutsbesitzer aus Luhburg, Freiherr Rudolf von Buddenbrock-Ottlau, kgl. Kammerherr und Mitglied des Herren- hauses aus Ottlau. (Weißer Löwe) Freiherr August von Maltzahn, Klosterhaupt- mann und Kammerherr aus Malchow. (Meerfräulein.) Frau Ellen Gay und Fräulein Anna Waterfield aus England. (Pension Königsvilla.) Telegramme. Wien, 1. Mai. Der Handels- minister legte in der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses den Gesetz-Ent- wurf betreffs Verlängerung des deutschen Handelsvertrages und die Regelung des Veredlungsverkehrs vor. Die vom Wehr- ausschusse vorgelegten Vorfragen zum Militärtaxgesetze wurden angenommen und dem Ausschusse zugleich ein Amen- dement des Abgeordneten Scharschmidt zugewiesen, wornach die Verwendung des Erträgnisses der Militärtaxe durch ein besonderes Gesetz zu regeln wäre. Die Budgetheraehung wurde fortge- setzt und der Titel Centralleitung des Handelsministeriums angenommen. Handelsminister Korb begründete die Zollpolitik Oesterreichs, während Wolfrum und Genossen eine Interpellation ein- brachten, warum die bekannte Sprachen- verordnung erlassen wurde und wie die- selbe mit den Staatsgrundgesetzen in Ein- klang zu regeln wäre. Petersburg, 1. Mai. Der Ar- tikel der „Berliner Post“ anläßlich des Geburtstages des Kaisers von Rußland machte allgemein und wie es scheint, auch in Regierungskreisen einen freundlichen Eindruck — Entgegen der tentenziösen Nachricht über die Ausweisung hiesiger ausländischer Juden wird versichert, daß die in einigen Gonvernementsstädten beabsichtigt gewesene strenge Ausführung der bestehenden Vor- schriften über den Aufenthalt der Juden vom Minister des Innern sistirt wurde. Vergnügungs-Anzeiger. Etablissement PUPp. Heute Nachmittags 4 !hr. Direktor: A. Labitzky. Konzert der Kur-Kapelle. Programm: 1. Juanita-Marsch von Suppé. 2. Buverture festivale von Parlow. 3. Ballet de Sylvia, Suite d'Orchestre von Delibes. Prelude des 4. Akt der Oper „Tovelille“ von Hamerik. 5. Danse des Prétresses de Dagon de l'opera „Samson & Dalila“ von Saint-Saens. 6. Spinnerlied op. 64 von Mendelssohn, 7. Erste Liebe, Gavotte von A. Labitzky. 8. Wandelbilder, Potpourri von E. Scherz. Die Gypsfigur. Posse mit Gesang in 3 Akten von Th. Taube. Musik von Louis Roth. Gustav Stocker, Wildprethändler Hr. Laska. Therese, dessen Frau Fräul Bauer — Marie, Stocker's Mündel Frl. Grüner — Theresens Onkel Hr Lindau — Theresens Cousine Fräul. Schwarz — Bildhauer und Gypsfigurengießer Hr Karban — Seine Frau Fr. Epstein — Post- beamter Hr. Graselli — Eisenbahnbeamter Hr. Westen — Pfarrer Herr Rosen — Wirth Herr Fried — Wirthin Fr. Jungmann — 1. Bauer Hr. Straßer — 2. Bauer Hr. Pokorny — Der Tannenzapfen-Sepp Hr. Goldschmidt — Holz- birnjockel Herr Mitscherling — Schlosser Herr Ettrich — Sein Weib Frl. Kühnau' — Zucker- bäcker Herr Roesgen — Louise, Margarethe, Babuschka, Poldi, Pepi, Modelle, Fräul. Berg, Weiler, Adam, Blocha, Stramm—Bauernknabe. 2Detectis, Bquern, Bäuerinnen. Anfang halb? Uhr. Stadttheater. Heute: Wiener Hörse vom 1. Mai 1880. Einheitliche Staatsschuld in Noten Einheitliche Staatsschuld in Silber .) Goldrente 1860er Staats-Anlehenslose.. Bankaktien Kreditaktien London Silber . g......? Napoleonsdor... Dukaten .. ... Deutsche Reichsmark i.... 72.90 73.25 276.20 119.= 9.48.) 5.61 58.65 Mittel gegen Motten, Schaben, Milben und alle lästigen Inselten, sowie das „Wanzenpräservativ sind zu beziehen durch die Droguenhandlung Franz Jelinet, „Harmonia“, Kirchenplatz, Karlsbad. gegen. Verloren. Ein armes Mädchen hat Freitag eine nicht ihr gehörige Herrenuhr verloren und ersucht selbe im Hotel „zum goldenen Schwan“, Zimmer Nr. 2, Kreuzgasse ab- zugeben.
Název souboru: 
karlsbader-badeblatt-1880-05-02-n2_0070.jp2