Staatsarchiv Bamberg
Titel | Místo / Ort | Datace / Laufzeit | Regest |
---|---|---|---|
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Asch (tsch. Aš, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ), Falkenau (tsch. Sokolov, mesto, okr. Sokolov, CZ), Troppau (tsch. Opava, CZ), Wildstein (tsch. Skalná, CZ), Brünn (tsch. Brno, CZ), Glatz (poln. Klodzko, PL), Mährisch Neustadt (tsch. Uni?ov, CZ), Mährisch Trübau (tsch. Moravská Trebová, CZ), Brüx (tsch. Most, CZ), Krumau (tsch. Ceský Krumlov, CZ), Franzensbad (tsch. Františkovy Lázne, CZ) | 1913–1974 | Personalakten von in heute tschechischen Orten geborenen Lehrern: Personalakte Ammerling, Oswald; Oberlehrer; geb. 15.10.1901 in Komotau, 1946-1967 (Nr. 15); Personalakte Ansorge, Egon; Oberlehrer... |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Bayreuth (kfr. Stadt), Amberg (kfr. Stadt), Regensburg (kfr. Stadt), Prag (tsch. Praha, CZ), Pilsen (tsch. Plzen, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ), Hof (kfr. Stadt), Schwandorf (Stadt, Lkr. Schwandorf), Weiden (kfr. Stadt), Bayreuth (kfr. Stadt) | 1834–1925 | Statistik und Vieheinfuhr aus Österreich, 1867-1893 (Nr. 4018); Besuch der bayerischen Märkte durch böhmische Fabrikanten und Händler, 1834 (Nr. 4257); Bildung eines provisorischen Komitees zur... |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Gottmannsgrün (tsch. Trojmezí, Gde. Hranice, okr. Cheb, CZ) | 1901–1908 | Werktagsschulen, Errichtung, Schulsprengel, Schulhäuser, Lehrmittel, Gesundheitspflege, Schulgärten: Tschechische Schulen, 1908 (Nr. 1591); Schulverhältnisse der österreichischen Ortschaft... |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Marienbad (tsch. Mariánské Lázne, CZ) | 1843 | Verkauf von Marienbader Schlammerde, 1843 (Nr. 53); |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Eger (tsch. Cheb, CZ), Lorenzreuth (Stadt Marktredwitz, Lkr. Wunsiedel) | 1823–1830 | Gerichtsbarkeit auf dem Rittergut und Egerischen Lehen Lorenzreuth, 1823-1830 (Nr. 1284); |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | 1933–1990 | Dieser Bestand enthält über 170 Personalakten von namentlich erfassten Angestellten der Regierung von Oberfranken mit Geburtsorten im tschechischen Raum. Der Aktentitel enthält zudem das Geburtsdatum... | |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | 1906–1921 | Feststellung der Zahl der im Kreise Oberfranken wohnenden Amerikaner und Franzosen, Dänen, Italiener, Tschechoslowaken, 1906-1921 (Nr. 132); | |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Eger (tsch. Cheb, CZ), Wildstein (tsch. Skalná, CZ), Brünn (tsch. Brno, CZ), Punnau | 1938–1974 | Personalakten von in heute tschechischen Orten geborenen Lehrern: Personalakte Feiler, Karl Adolf Alois, Rektor; geb. 29.03.1913 in Eger, 1949-1974 (Nr. 45); Personalakte Kunz, Franz, Oberlehrer;... |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Schleiz (Lkr. Saale-Orla-Kreis), Bayreuth (kfr. Stadt), Eger (tsch. Cheb, CZ), Bad Berneck im Fichtelgebirge (Lkr. Bayreuth), Hof (kfr. Stadt), Asch (tsch. Aš, CZ), Rehau (Lkr. Hof), Wunsiedel (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Rathsam (tsch. Hradcany, Pomezí nad Ohrí, okr. Cheb, CZ), Fischern (Gde. Markt Schirnding, Lkr. Wunsiedel), Selb (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Höchstädt i. Fichtelgebirge (Gde, Lkr. Wunsiedel), Eulenhammer (Gde. Rehau, Lkr. Hof), Gefrees (Lkr. Bayreuth), Weißenstadt (Lkr. Wunsiedel) | 1813–1903 | Straßenverbindung zwischen Schleiz und Eger, 1828-1830 (Nr. 595); Bezirksamt Berneck: Herstellung eines Sicherheitsgeländes an der Straße Bayreuth - Eger, 1842 (Nr. 1572); Bezirksamt Hof a. d.... |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Bayreuth (kfr. Stadt), Iglau (tsch. Jihlava, CZ), Forchheim (Lkr. Forchheim), Leitmeritz (tsch. Litomerice, CZ), Leskau (tsch. Lestkov, obec Klášterec nad Ohrí, CZ), Hof (kfr. Stadt), Kulmbach (Lkr. Kulmbach), Selb (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Liebenstein (tsch. Libá, okr. Cheb, CZ), Wunsiedel (Stadt, Lkr. Wunsiedel) | 1852–1932 | Lage in Österreich (Grenzschutz-Ost), 1918 (Nr. 2137); Ausweisungen aus der Stadt Bayreuth, hier: Robert Sonkop aus Iglau, 1915 (Nr. 2485/13); Ausweisungen aus der Stadt Bayreuth, hier: Johann... |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Breslau (poln. Wroclaw, PL) | 1865–1930 | Schlesische Mobiliar-Feuerversicherungs-Gesellschaft in Breslau, 1865-1901 (Nr. 485); Feuerlöschhilfe über die Landesgrenze, 1924-1930 (Nr. 734); |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Hof (kfr. Stadt), Rehau (Lkr. Hof), Asch (tsch. Aš, CZ), Gefrees (Lkr. Bayreuth), Weißenstadt (Lkr. Wunsiedel), Eger (tsch. Cheb, CZ), Thiersheim (Lkr. Wunsiedel), Selb (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Schreez (Gde. Haag in Oberfranken, Lkr. Bayreuth), Hohenberg a.d.Eger (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Schirnding (Markt, Lkr. Wunsiedel), Bernstein (Stadtteil Wunsiedel) | 1880–1940 | Bau-, Straßen- und Wasserwesen (auch Brücken): Staatsstraße Nr. 46 von Hof über Rehau bis Landesgrenze gegen Asch - km 0,0 bis km 22,365, 1887 (Nr. 170); Bau-, Straßen- und Wasserwesen (auch Brücken... |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | 1924–1931 | Behandlung ausländischer Fahnenflüchtiger, 1924-1931 (Nr. 533); Truppenübungen angrenzender Staaten an der deutschen Grenze, 1931 (Nr. 537); | |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Hof (krfr. Stadt), Asch (tsch. Aš, CZ) | 1851–1924 | Ein- und Auswanderungen von und nach dem österreichischen Staat, 1851 (Nr. 14); Eisenbahnverbindung Hof-Asch, 1857-1858 (Nr. 647); Ausweisungen aus der Tschechoslowakei, 1924 (Nr. 1950); |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Höchstadt an der Aisch Pommersfelden (Lkr. Bamberg) | 1947–1983 | Siedlungsvorhaben Lkr. Höchstadt, Pommersfelden: Siedlung von Böhmerwäldler Flüchtlingen in Pommersfelden, 1947-1983 (Nr. 1386); |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Königsberg an der Eger (tsch. Kynšperk nad Ohrí, mesto, okr. Sokolov, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ) | 1830–1868 | Gesuch des Felix Wallenfels zu Königsberg in Böhmen um Mitteilung von Urkunden über seine Familie, 1830 (Nr. 147); Gesuch des Stadtarchivars Dr. Kürschner zu Eger um Bewilligung der Archivbenützung... |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Asch (tsch. Aš, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ), Hohenberg a.d.Eger (Stadt, Lkr. Wunsiedel) | 1819–1915 | Perlenfischerei im Egerfluß, 1846 (Nr. 63a); Anlage einer Wasserleitung für die Stadt Asch in Böhmen, 1890 (Nr. 2299); Korrektion der Eger zwischen Hohenberg und Eger, hier: die Entwässerung des... |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Eger (tsch. Cheb, CZ) | 1923–1929 | Mitteilungen der bayerischen Grenzpolizeistelle Eger, 1923-1929 (Nr. 8900); |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | 1807–1901 | Eintritt österreichischer Untertanen in bayerische Klöster, 1838 (Nr. 56); Die Seelsorge für die Bediensteten bei den zusammengelegten Grenzzollämtern auf bayerischem und österreichischem Gebiet,... | |
StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3 | Neualbenreuth (Markt, Lkr. Tirschenreuth), Eger (tsch. Cheb, CZ), Waldsassen (Stadt, Lkr. Tirschenreuth), Mähring (Markt, Lkr. Tirschenreuth), Bärnau (Stadt, Lkr. Tirschenreuth), Tachau (tsch. Tachov, mesto, okr. Tachov, CZ), Schönlind (abgeg., tsch. Krasná Lípa, mesto Cheb, okr. Cheb, CZ), Hatzenreuth (Stadt Waldsassen, Lkr. Tirschenreuth), Mammersreuth (Stadt Waldsassen, Lkr. Tirschenreuth), Tirschenreuth (Stadt, Lkr. Tirschenreuth), Ulrichsgrün (tsch. Oldrichov u Lipové, Lipová, okr. Cheb, CZ), Altalbenreuth (tsch. Mýtina, Lipová, okr. Cheb, CZ) | 1808–1837 | Verhältnisse der geteilten Pfarrei Neualbenreuth; Eingriffe des Pfarrers zu Eger, 1810-1837 (Nr. 147); Fahrweg von Neualbenreuth nach Eger, 1833-1835 (Nr. 416); Differenzen zwischen der Stadt Eger... |
StABa, Reichspostdirektion Bamberg - P 1 | Hof (kfr. Stadt), Eger (tsch. Cheb, CZ) | 1938–1939 | Einrichtung einer Kraftgüterpost Hof - Eger, 1938-1939 (Nr. 151); |
StABa, Ritterkanton Gebürg - G 11 | Liebenstein (tsch. Libá, früher Libštejn, okr. Cheb, CZ), Röthenbach (Stadt Arzberg, Lkr. Wunsiedel), Asch (tsch. Aš, mesto, okr. Cheb, CZ) | 1734–1754 | Adelsmatrikel, u.a. Familie von Zedtwitz, Familie von Schirnding, 1734 (G 11/I, Nr. 28); Adelsmatrikel, u.a. Familie von Zettwitz auf Liebenstein und Troglau, Familie von Schirnding zu Röthenbach,... |
StABa, SA-Einheiten - M 31 | Winterberg (tsch. Vimperk, mesto, okr. Prachatice, CZ), Bayreuth (kfr. Stadt), Passau (krfr. Stadt) | 1939–1944 | Dieser Bestand enthält Unterlagen zur SA-Standarte I 6 (J 6?) (Winterberg, CSSR): Befehle der SA-Gruppe Bayreuth, 1939 (Nr. 60); Zeitungsausschnitte über Standarte I 6, 1944 (Nr. 61); Tagebuch der... |
StABa, Schenkung Künßberg-Kaibitz - Künßberg Urkunden Serie II | Eger (tsch. Cheb, CZ), Liebenstein (Markt Plößberg, Lkr. Tirschenreuth) | 1482–1534 | Bruder Heynricus Lune, Guardian des Deutschen Ordens in Eger, gibt im Namen des Papstes Sixtus Ablass für Ulricus Zewiczer, seine Frau und seine Kinder, alle aus Liebenstein (Regensburger Diözese),... |
StABa, Schlossarchiv Greifenstein der Grafen Schenk von Stauffenberg - G 57 | Althummel (tsch. Stará Homole, Zubrnice, okr. Ústí nad Labem, CZ), Burggrub (Gde. Heiligenstadt in Oberfranken, Lkr. Bamberg) | 1837–1856 | Anstellung von Forstgehilfen in Burggrub, u.a. Christoph Dinkel aus Althummel, 1837-1856 (Nr. 1595); |
StABa, Schlossarchiv Röthenbach der von Schirnding (von Waldenfels) - G 47 | Dachlowitz (?, CZ), Hostiwitz (tsch. Hostivice, okr. Praha-západ, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ) | 1484–1816 | Korrespondenz mit dem Kurfürsten zu Pfalzbayern wegen der schuldigen 25000 Gulden, die Friedrich Ernst von Schirnding auf herzoglichen Pachtgütern in Böhmen (Dachlowitz, Hostiwitz u.a.) stehen hatte... |
StABa, Schlossarchiv Röthenbach der von Schirnding (von Waldenfels) - G 47 | Thierstein (Lkr. Wunsiedel), Liebenstein (tsch. Libá, früher Libštejn, okr. Cheb, CZ), Hohenberg a.d.Eger (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Krumau (tsch. Ceský Krumlov, CZ), Schlottenhof (Stadt Arzberg, Lkr. Wunsiedel), Eger (tsch. Cheb, CZ), Waldsassen (Stadt, Lkr. Tirschenreuth), Hof (kfr. Stadt), Neuberg (tsch. Podhradí u Aše, okr. Cheb, CZ), Röthenbach (Stadt Arzberg, Lkr. Wunsiedel), Grafenreuth (Markt Thiersheim, Lkr. Wunsiedel), Körbeldorf (Stadt Pegnitz, Lkr. Bayreuth), Kulmbach (Lkr. Kulmbach), Seußen (Stadt Arzberg, Lkr. Wunsiedel), Wunsiedel (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Korbersdorf (Stadt Marktredwitz, Lkr. Wunsiedel) | 1484–1744 | Wilhelm Schirndinger, Amtmann zu Thierstein, und Ulrich von Zedtwitz zu Liebenstein urteilen in Streitigkeiten zwischen Ritter Niklas Schirndinger, Hauptmann zu Hohenberg, und Gilg Notthafft zu... |
StABa, Sicherheitsdienst (SD) des Reichsführers SS (RFSS) - M 34 II | Liebenstein (tsch. Libá, früher Libštejn, okr. Cheb, CZ), Asch (tsch. Aš, CZ), Schmollan (?, CZ), Tschernoschin (tsch. Cernošín, okr. Tachov, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ), Rehau (Lkr. Hof), Selb (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Roßbach (tsch. Hranice u Aše, okr. Cheb, CZ), Tachau (tsch. Tachov, mesto, okr. Tachov, CZ), Graslitz (tsch. Kraslice, CZ), Schönbach bei Asch (tsch. Krasna, okr. Cheb, CZ) | 1931-1945 | Der Bestand enthält SD-Unterlagen zu folgenden Personen, die Akten sind möglicherweise zugangsbeschränkt: Johann Bayreuther, Zimmermeister, Liebenstein, CSR, (Nr. 22); Emil Geyer, Emigrant, Asch,... |
StABa, Siegel und Siegelstöcke - A 300 | Eger (tsch. Cheb, CZ) | 1618–1679 | Siegel Karl IV. (1347/78), Umschrift: CLEMENCIA ROMANORUM IMPER PER AVGVSTVS ET BOEMIE REX. Original, rund, Porträt-Siegel, mit Wappenschild Deutschland und Böhmen, Sekret, sehr beschädigt, ohne Jahr... |
StABa, Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung Lichtenfels - K 586 | Lichtenfels (Stadt, Lkr. Lichtenfels, Oberfranken), Eger (tsch. Cheb, CZ) | 1960–1974 | Personalakt für Lotte Götter, geboren 27.03.1922 in Eger (Sudetenland), 1960-1974 (Nr. 390/1-2); |
StABa, Staatliche Landesbildstelle Nordbayern - K 587 | Karlstein (tsch. Karlštejn, CZ), Prag (tsch. Praha, CZ), Vohenstrauß (Stadt, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Waldmünchen (Stadt, Lkr. Cham), Breslau (poln. Wroclaw, PL), Preßburg (slowak. Bratislava, SK) | s. d. | Deutsche Burgen IV: darunter auch Karlstein bei Prag (12 Stück), SW-Dia (Nr. 92); Deutsche Burgen V: in Thüringen, Westdeutschland, an der Elbe, und in Schlesien (16 Stück), SW-Dia (Nr. 93); An der... |
StABa, Staatsarchiv Bamberg - K 515 | Wunsiedel (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Eger (tsch. Cheb, CZ), Asch (tsch. Aš, CZ), Selb (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Bamberg (kfr. Stadt), Amberg (kfr. Stadt) | 1803–1988 | Verkehr mit dem Ausland, Fremde Souveräne, Auslandsreisen - enthält u.a.: kommunale Kontakte mit der Tschechoslowakei auf kultureller Ebene, Wunsiedel/Eger (1966), 1865-1966 (Verwaltungsakten, Nr. 6... |
StABa, Straßen- und Flussbauamt Bayreuth - K 31 | Neuhausen (Stadt Rehau, Lkr. Hof), Wunsiedel (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Thiersheim (Lkr. Wunsiedel), Schirnding (Markt, Lkr. Wunsiedel), Hof (kfr. Stadt), Rehau (Lkr. Hof), Asch (tsch. Aš, CZ), Gefrees (Lkr. Bayreuth), Weißenstadt (Lkr. Wunsiedel), Eger (tsch. Cheb, CZ), Selb (Stadt, Lkr. Wunsiedel) | 1872–1953 | Dienstgebäude (Reinigung, Heizung, Baufallanträge, Beflaggung), hier u.a.: Ehemaliges Zollamtsgebäude in Neuhausen, Verdunklungs-Vorhänge und Anlagen, 1939-1953 (Nr. 12); Die bayerische-böhmische... |
StABa, Streitschriften - A 310 | Asch (tsch. Aš, mesto, okr. Cheb, CZ) | 1746 | Von Zedtwitz gegen die Krone Böhmen wegen des Gerichtes Asch und dessen Reichsunmittelbarkeit, Druck ohne Ort, 106 Seiten, 1746 (Nr. 433); |
StABa, Urkunden der Bamberger Erb-Oberämter und Erb-Unterämter - A 30 | Bamberg (kfr. Stadt), Preßburg (slowak. Bratislava, SK), Prag (tsch. Praha, CZ) | 1479–1500 | Mathias König von Ungarn, Böhmen etc. bekennt in seiner Eigenschaft als König von Böhmen durch Bischof Philipps von Bamberg Abgesandte mit dem Erzschenkenamt des Hochstifts Bamberg belehnt worden zu... |
StABa, Urkunden der ehemaligen bambergischen Klöster im heutigen Bayern - A 76 | Michelfeld (Stadt Auerbach, Lkr. Amberg-Sulzbach), Prag (tsch. Praha, CZ) | 1385–1508 | Gnadenbrief des Königs Wenzlaw (Wenzel), wodurch er dem Kloster Michelfeld alle und jede Privilegien, Handfeste und Briefe, die ihm von Kaisern und Königen seinen Vorfahren am Reiche, andern Fürsten... |
StABa, Urkunden der ehemaligen bambergischen Klöster im heutigen Bayern - A 76 | Nürnberg (krfr. Stadt) | 1397 | König Wenzlaw (Wenzel) überträgt den Burggrafen Johann und Friedrich von Nuremberg (Nürnberg) den Schutz über das Jungfrauenkloster St. Kathrein (St. Katharina) zu Nürnberg, vom 9.12.1397, 1397 (Nr.... |
StABa, Urkunden der fürstlich-bambergischen Einigungen, Bündnisse und Staatsverträge - A 85 | Prag (tsch. Praha, CZ), Mainz (krfr. Stadt, Rheinland-Pfalz) | 1617 | Schreiben des Kaisers Matthias II. an den Kurfürsten zu Mainz wegen Abstellung der Liga, Prag 3.4.1617 (Abschrift, Papierlibell), 1617 (Lade 331, Nr. 310); |
StABa, Urkunden der fürstlich-bambergischen Einigungen, Bündnisse und Staatsverträge - A 85 | Prag (tsch. Praha, CZ), Heilbronn (Stadt, Baden-Württemberg) | 1617 | Schreiben des Kaisers Matthias II. an Kurfürsten und Pfalzgrafen die Einstellung der Bündnisse und Union betreffend, Prag den 3.4.1617 (Papierlibell fleckig), 1617 (Lade 331, Nr. 334); Scheiben des... |
StABa, Urkunden der fürstlich-bambergischen Einigungen, Bündnisse und Staatsverträge - A 85 | Wien (Österreich), Breisach am Rhein (Stadt, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald), Bamberg (kfr. Stadt), Preßburg (slowak. Bratislava, SK) | 1676–1805 | Erläuterung der zwischen Kaiser Leopold und Fürstbischof Peter Philipp am 13.11.1675 errichteten Bündnisses, Wien 17.3.1676 (Originales Pergamentlibell mit 8 Blättern, der Vertrag findet sich unter... |
Seiten
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- následující ›
- poslední »