Sie sind hier

StABa, Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren - K 3
Bestandsnummer: 
K 3, K 200, K 201, K 202
Bestandsbeschreibung: 
Kammer des Inneren - K 3 Kammer der Finanzen - K 200-K 202 Die 1803 in Franken neuerworbenen Gebiete erhielten zunächst Provinzialbehörden, für Bamberg einen Generalkommissär mit Sitz in Bamberg als der Landesdirektion vorgesetzt (1804-1806). Für die Allgemeine innere Verwaltung sind als die wichtigsten Provenienzstellen für Oberfranken das Generalkommissariat des Mainkreises (1808-1810 in Bamberg, dann bis 1817 in Bayreuth), die Regierung des Obermainkreises (1817-1838), dort neben dem Regierungspräsidium mit je einer Kammer des Inneren und der Finanzen, und die Regierung von Oberfranken (seit 1838) zu nennen. 1932 wurden die Kreise Oberfranken und Mittelfranken mit dem Regierungssitz in Ansbach zusammengefasst. Seit 1946 wurde diese Zusammenlegung wieder rückgängig gemacht. Der nicht einheitliche Bestand, der noch die Unterlagen sämtlicher Vorbehörden ab 1803 enthält, besteht aus 41 Teilfonds von der Präsidialregistratur bis zur laufenden Abgabe 2007, die alle Aufgaben einer Mittelbehörde umfassen.
Umfang AE: 
76464
Umfang lfm: 
1429,75
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
F I (Amts-, Sitten-, Sicherheitspolizei)
Signatur der Bohemica: 
2137, 2485/13, 2485/24, 2489/6, 2491/20, 2493/6, 2501/1, 2501/2, 2501/7, 2501/8, 2501/11-2501/15, 2504/6, 2561, 2646, 2655
Bohemica-Beschreibung: 
Lage in Österreich (Grenzschutz-Ost), 1918 (Nr. 2137); Ausweisungen aus der Stadt Bayreuth, hier: Robert Sonkop aus Iglau, 1915 (Nr. 2485/13); Ausweisungen aus der Stadt Bayreuth, hier: Johann Strubinsky aus der Tschechoslowakei, 1930 (Nr. 2485/24); Ausweisungen aus der Stadt Forchheim und dem Königreich Bayern, hier: Rudolf Rohn aus Leitmeritz, 1912-1913 (Nr. 2489/6); Ausweisungen aus der Stadt Hof, hier: Stefan Teinitzer aus Leskau, 1923-1924 (Nr. 2491/20); Ausweisungen aus der Stadt Kulmbach, hier: Rudolf Schaller aus der Tschechoslowakei, 1924-1927 (Nr. 2493/6); Ausweisungen aus der Stadt Selb und aus Bayern, hier: Rudolf Pichl aus der Tschechoslowakei, 1932-1936 (Nr. 2501/1); Ausweisungen aus der Stadt Selb, hier: Engelbert Pöpperl aus der Tschechoslowakei, 1922 (Nr. 2501/2); Ausweisungen aus der Stadt Selb, hier: Karl Bergner aus der Tschechoslowakei, 1929 (Nr. 2501/7); Ausweisungen aus der Stadt Selb und aus Bayern, hier: Johann Fedra, Christian Kirschneck, Karl Rott aus der Tschechoslowakei, 1929-1932 (Nr. 2501/8); Ausweisungen aus der Stadt Selb, hier: Hermann Weller aus der Tschechoslowakei, 1923-1931 (Nr. 2501/11); Ausweisungen aus der Stadt Selb, hier: Franz Lucker aus der Tschechoslowakei, 1931 (Nr. 2501/12); Ausweisungen aus der Stadt Selb, hier: Franz Hoffmann von Liebenstein Bezirk Eger, 1932 (Nr. 2501/13); Ausweisungen aus der Stadt Selb und Bayern, hier: Franz Weidl aus der Tschechoslowakei, 1921-1923 (Nr. 2501/14); Ausweisungen aus der Stadt Selb, hier: Alois List aus Piwana, Bezirk Mies in Böhmen, 1922-1923 (Nr. 2501/15); Ausweisungen vom Bezirksamt Wunsiedel aus Wunsiedel und Bayern, hier: Johann Heinl mit Familie aus der Tschechoslowakei, 1931-1932 (Nr. 2504/6); Übereinkunft mit Österreich wegen gegenseitiger Gestattung der gerichtlichen Nacheile und gegenseitiger Hilfeleistung in Gendarmerie-Mannschaft bei Feuer- und Wassergefahr, 1852-1921 (Nr. 2561); Hilfsverein für Deutschböhmen und die Sudetenländer, 1924 (Nr. 2646); Passtechnische Behandlung des deutsch-tschechoslowakischen Grenzverkehrs, 1928-1932 (Nr. 2655);
Bemerkungen: 
Der Bestand enthält neben den angeführten Signaturen umfangreiche Unterlagen zu folgenden Themengebieten: "Außenhandel", "Fremdenpolizei", Zigeuner (-wesen, -banden)", "Ausländer", "ausländische Militärpersonen" und "grenzübergreifende Kriminalität". Diese sind räumlich nicht bestimmt, enthalten aber möglicherweise weitere Bohemica.

Vertikale Reiter