Sie sind hier

BayHStA, Hochstift Passau Blechkastenarchiv

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Hochstift Passau Blechkastenarchiv
Bestandsbeschreibung: 
Das Bistum Passau wurde 739 durch den Hl. Bonifaz gegründet. Seit 999 hatte es die Hoheit über die Stadt Passau. Im Laufe der Jahrhunderte kamen Herrschaften in Niederbayern (u.a. Richtung Böhmen; hier war die Grenze lange umstritten) und Österreich hinzu. Seit 1262 war das Hochstift Passau reichsunmittelbar. Im Reichsdeputationshauptschluss wurde das Hochstift säkularisiert. Der Bestand enthält das Aktenarchiv des Hochstifts Passau. Seinen Namen hat er durch die Aufbewahrungsform der Akten in zeitgenössischen Blechkästen.
Umfang AE: 
ca. 4160
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Hochstift Passau Blechkastenarchiv
Titel des Findmittels: 
Hochstift Passau Blechkastenarchiv
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1400-1700
Verzeichnet von: 
unbekannt
Jahr der Fertigstellung: 
1729
Signatur der Bohemica: 
Kasten 11: 8;Kasten 13: 3, 9, 20, 21;Kasten 16: 13-15, 17, 24, 28;Kasten 67: 1-16;Kasten 79: 1-8;Kasten 88: 1-6;Kasten 152: 35;Kasten 178: 2;Kasten 179: 4, 6, 13, 16, 19, 30 1/2, 39, 44, 45
Bohemica-Beschreibung: 
Kriegsrüstungen des Bistums Passau im Böhmischen Krieg, rebellische Böhmer und Durchzugsbeschwerden von Stadt und Bistum Passau im Böhmischen Krieg, 1618-1641 (Kasten 11: 8, Kasten 13: 3, 9, 20, 21, Kasten 16: 13-15, 17, 24, 28, Kasten 179: 39); Streitigkeiten und Handlungen mit Böhmen und böhmische Landtagssachen, 1474-1623 (Kasten 67); Salzstreitigkeiten zwischen Passau und Bayern und Auswirkungen auf den Salzhandel mit Böhmen, 1523-1602 (Kasten 79 und 88); Fürschrift von Maximilian König in Böhmen an Bischof Urban zu Passau bezüglich eines Hatschiers etc., 1561 (Kasten 152: 35); Verzeichnis aller Fischwasser und Grenzbäche, welche die Herrschaft Wolfstein von Böhmen und Bayern scheiden etc., 1524 (Kasten 178: 2); Handel mit Böhmen (u.a. Gras, Malz, Getreide) und Beschwerden über Behinderungen (meist bayerischer Herrschaften) sowie Berichte der Pfleger zu Wolfstein, 1525-1561, 1624-1630 (Kasten 179: 4, 6, 16, 44, 45); Geldschulden eines bayerischen Bauern, der nach Böhmen floh, 1541 (Kasten 179: 13); Geldschulden eine Bürgers zu Winterberg, 1549-1649 (Kasten 179: 19); Bericht des Pflegers zu Wolfstein über Zusammenrottung von 600 Untertanen gegen den Herrn von Neuhaus auf dem Schloss Frauenberg, 1581 (Kasten 179: 30 1/2)

Vertikale Reiter