BayHStA, Gesandtschaft Wien

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. II (Neuere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Gesandtschaft Wien
Bestandsbeschreibung: 
Die bayerische Gesandtschaft in Wien (= Hl. Röm. Reich, ab 1806 Österreich, ab 1867 Österreich-Ungarn) existierte mit Unterbrechungen von 1693 bis 1919. Der Bestand enthält Akten zu Fürstenhäusern und Behörden, zur Außenpolitik, zur inneren Staatsverwaltung, zu Wirtschaft und Verkehr, zu Finanzen, Justiz, Kultus und zum Heer.
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Gesandtschaft Wien
Titel des Findmittels: 
Gesandtschaft Wien
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1690-1919
Jahr der Fertigstellung: 
1975
Signatur der Bohemica: 
16, 18, 22, 70, 281-288, 316, 317, 330-332, 338, 356, 410, 512, 852, 888-908, 917, 928, 962, 972, 974/1, 1047, 1085, 1137, 1140, 1149, 1204/3, 1209, 1280, 1407, 1165, 1770-1772, 1774, 1778, 1811, 1817, 1835, 1913, 1914, 1928, 1940, 2169, 2170, 2183, 2201, 2211, 2305
Bohemica-Beschreibung: 
Verleihung des böhmischen Incolots [Einwohnerrechte] an bayerische Herzöge, 1723 - 1729, 1771 (Nr. 16, 18); Beschreibung des Einzugs und der Krönung Karls VI. zu Prag, 1723 (Nr. 22); Sendung Mörmanns zur Krönung nach Prag (Abschriften des Kreditivs und Rekreditivs), 1723 (Nr. 70); Grenzstreitigkeiten mit Böhmen sowie Differenzen wegen verschiedener Herrschaften und Waldungen, 1715-1777, 1830-1918 (Nr. 281-288, 410, 888, 1770-1772); Reichs- und böhmische Lehen und Differenzen hierüber, 1715-1869 (Nr. 316, 317, 330-332, 338, 889-908, 917, 1778, 2211); Die Halleiner Salzausfuhr nach Böhmen und Österreich, 1757 (Nr. 356); Reisen des Kaisers nach Prag und Preßburg, 1722-1723 (Nr. 512); Der Ausgleich mit Salzburg und Österreich wegen Eichstätt, Mühldorf, Neuburg am Inn, Passau und den böhmischen Besitzungen, 1803-1805 (Nr. 852); Freizügigkeit zwischen den kurpfälzischen und gräflich Neippergischen Besitzungen, sowie zwischen Bayern und Böhmen, 1755 - 1797 (Nr. 928); Einfuhrverbot für Nürnberger Waren in Böhmen, 1765 (Nr. 962); Die Steinkohlengruben auf den kurfürstlichen Herrschaften in Böhmen, 1801 (Nr. 972); Hopfen- und Gersteausfuhr von Böhmen nach Bayern, 1800-1801 (Nr. 974/1); Die Landtafel in Böhmen, Schlesien und Österreich, 1752 (Nr. 1047); Rüttinger, Handelsmann zu Eltmann und Kindler, Wirt in Bamberg gegen den Lieferanten Christ aus Böhmen puncto debiti et arresti, 1804 - 1805 (Nr. 1085); Die Exportation des Legates des Türmermeisters Fischer zu Brünn, 1804 (Nr. 1137); Ansprüche des Hammergutsbesitzers Widmann zu Finkenhammer und des Riemermeisters Wild zu Bleistein [Pleystein] an die Frank'sche Verlassenschaft in Böhmen, 1803 (Nr. 1140); Der Anspruch der Intestat-Erbinnen des Grafen von Haimhausen auf die Herrschaft Kuttenplan in Böhmen, 1784 (Nr. 1149); Beschwerde der Gräfin Kolowrat und des Grafen Christian von Oberndorf wegen eingezogener gräflich oberndorf'scher Fideikommissgelder, 1800-1802 (Nr. 1165); Gesuche um Kanonikate bzw. Präbenden, hier: im Stift Prag (Engelstift), 1720 - 1725 (Nr. 1204/3); Forderung des Heidelberger Jesuitenkollegs an das Prager Deputiertenamt (25.500 Gulden), 1774 - 1781 (Nr. 1209); Die Besetzung Münchens durch die Franzosen und die Flucht des Kurfürsten nach Tirol bzw. Böhmen, 1796 - 1797 (Nr. 1280); Nachlass des Herzogs Clemens von Bayern und dessen Güter in Böhmen, 1825 - 1840 (Nr. 1407); Die Wasserversorgung der Stadt Asch und die damit verbundene Trockenlegung eines Grenzbaches, 1876-1915 (Nr. 1774); Interparlamentarische Union für internationale Schiedsgerichte und Vereine mit nationalen Tendenzen, hier: Böhmen, 1892 - 1919 (Nr. 1811); Spezialia, hier: böhmische Musikanten, 1829 - 1874 (Nr. 1817); Deutsche Hilfsvereine in Budapest und Prag, 1890 - 1912 (Nr. 1835); Straßen- und Eisenbahnverbindungen nach Böhmen, 1858-1909 (Nr. 1913, 1914, 1928); Die Forderung der Salzburger Stände an die Herrschaft Joslowitz (Mähren), 1811 - 1812 (Nr. 1940); Die Diözesan- und Parochialverhältnisse im [Egerländer-Waldsassener] Fraischbezirk; die geplante Errichtung eines Bistums Pilsen, 1846 - 1860 (Nr. 2169); Sequestration von Renten des Regensburger Domkapitels und bayerischer Pfarreien in Böhmen, 1811 - 1875 (Nr. 2170); Protestanten, hier: Stellung in Österreich-Ungarn; Verhältnisse der Kirchengemeinden Vöcklabruck, Attersee, Eger und Simbach, 1821 - 1917 (Nr. 2183); Akademien der Wissenschaften, hier: in Prag, 1838 - 1912 (Nr. 2201); Bayerisch-tschechische und bayerisch-ungarische Wirtschaftsangelegenheiten, 1919 (Nr. 2305)

Vertikale Reiter