Sie sind hier

BayHStA, Pfalz-Neuburg Geheime Kanzlei Jülichsche Registratur

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Pfalz-Neuburg Geheime Kanzlei Jülichsche Registratur
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand "Pfalz-Neuburg Geheime Kanzlei Jülichsche Registratur" bildet einen Sonderbestand innerhalb der Archivalien zu Pfalz-Neuburg. Er enthält Unterlagen über die Erbansprüche auf Jülich, Kleve und Berg sowie den Erwerb und die Eingliederung von Jülich und Berg.
Umfang AE: 
2346
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Pfalz-Neuburg Geheime Kanzlei Jülichsche Registratur
Titel des Findmittels: 
Pfalz-Neuburg Geheime Kanzlei Jülichsche Registratur
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1500-1700
Verzeichnet von: 
Dr. Michael Cramer-Fürtig
Jahr der Fertigstellung: 
2001
Untergruppe: 
Pfalz-Neuburg (Kammer)Kanzlei (Neuburg) unter Pfalzgraf Philipp Ludwig;Erbfolgestreit und Regelung der Erbfolge
Signatur der Bohemica: 
372, 379, 380, 382, 390, 392, 393, 397, 400, 409, 411, 413, 414, 423, 425, 426, 433, 436, 443, 450, 451, 454, 462, 472, 485, 487, 489, 490, 493, 509, 510, 520, 550, 553-556, 558, 559, 561, 566-569, 573, 581, 586, 588, 596, 603, 609, 615, 634, 643, 666, 727, 730, 765, 770
Bohemica-Beschreibung: 
Gesandtschaften Pfalz-Neuburgs (und z.T. auch anderer Herrschaften) nach Prag (wohl an den kaiserlichen Hof) und Verhandlungen bezüglich der Auseinandersetzung zwischen Pfalz-Neuburg, Brandenburg und dem Kaiser um Jülich-Kleve-Berg (hier auch neuburgische Bemühungen um Unterstützung in der Possession bei Union und Westmächten), Verhandlungen bis zur Teilung Jülich-Kleve-Bergs (hier auch Vertrag von Jüterbog), Regelung der Ansprüche auf niederrheinische Ämter und Länder, Korrespondenz mit dem Pfalzgrafen, 1609-1620 (Nr. 380, 382, 390, 392, 393, 397, 409, 411, 413, 414, 423, 425, 433, 436, 443, 450, 451, 454, 472, 485, 487, 489, 490, 493, 509, 520, 550, 566-569, 573, 581, 586, 588, 596, 603, 634, 643, 666, 727, 730, 765); Bemühungen Pfalzgraf Philipp Ludwigs um Belehnung mit den kurpfälzischen, den böhmischen und den jülisch-klevischen Lehen durch Kaiser Matthias, 1612 (Nr. 372); Nachrichten aus Prag und Vorgänge in Böhmen, 1609-1612 (Nr. 379, 380, 392, 400, 451, 770); Getarnte Beförderung der wichtigsten Post zwischen Prag und Neuburg, 1609-1610 (Nr. 380); Fürstentag in Prag, 1610 (Nr. 423, 425, 462, 510, 553-556, 558, 559, 561); Bemühungen um Unterstützung der neuburgischen Interessen durch Stefan Georg von Sternberg; Bildungsreise von dessen Sohn Adam von Sternberg, Schriftwechsel Pfalzgraf Philipp Ludwigs mit Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm und dem kaiserlichen Rat Stefan Georg von Sternberg, 1610 (Nr. 426); Reise der Kaisers Mathias nach Mähren und Wien, 1612-1613 (Nr. 443); Belehnung Pfalzgraf Wolfgang Wilhelms mit den böhmischen und Reichslehen; Erbeinung zwischen Böhmen und Kurpfalz; kaiserliche Schulden in Böhmen, 1614-1615 (Nr. 451); Reise Ambrosio de Spinolas im Auftrag König Philipps III. von Spanien und Erzherzog Albrechts v. Österreich durch das Fürstenum Pfalz-Neuburg nach Prag sowie Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm in Prag, 1611-1612 (Nr. 609, 615)
Bemerkungen: 
Es ist zu beachten, dass es noch mehr Akten mit Bezug zum kaiserlichen Hof in Prag gibt, die aber hier nicht aufgenommen wurden, da im Findmittel der klare Bezug zu Prag fehlte. Im Übrigen ist jeweils am Akt selbst zu klären, ob die oben aufgeführten Akten zu Gesandtschaften Pfalz-Neuburgs nach Prag überhaupt Bohemica sind.

Vertikale Reiter