Text auf der Seite 11

Text: 
Scualag, 14. November 1926. Ascher Zeitung. Seite 11. ger Hitze zehn bis zwölf Minuten gebacken wird, mit einer in Zuckerlösung getauchten Nuß in der Mitte verzieren. Statt Pottasche und Hornhirsch- salz kann ein Backpulver verwendet werden. Lebzeltbusserln. 10 Dekagramm Zucker rührt man mit 1 bis 2 Dottern ab, rührt nach und nach 10 Detagramm Honig dazu, nebst Zimt, Nelken, abgeriebener Zitronenschale und soviel Mehl, daß ein fester Teig daraus wird, den man dünn aus- treibt, mit runden Förmchen aussticht, mit Eiweiß bestrichen auf gefettetem Blech kurz bäckt. — Anis- busserln. Im hohen Topf schlägt man 3 bis 4 frische Eier) stellt den Topf dann in heißes Wasser und versprudelt einige Zeit mit 25 Deka- gramm gestoßenem Zucker, mischt 30 Dekagramm seines wädes Mehl zu. Auf mit Wachs gestriche- nes Blech mit dem Löffel kleine Häufchen legen, mit Anis bestreuen, über Nacht trocknen lassen, dann langsamt bacen. - Schokoladebusserln. Zwölf Dekagramm geriebene Nüsse oder Haselnüsse, zwölf Dekagramm gestoßenen Zucker, eine Tafel geriebene Schokolade, zwei Eiklar steifen Schnee zu ammen- rühren wie die Anisbusserl backen. — Kletzen- brot, Gedörrte Birnen und Zwetschken werden weich gekocht, geschnitten, dazu klein geschnittene Feigen, Nüsse, Zitronenschale, Nelteupfeffer u. s. w. gemischt. Mit doppelt soviel Milchbrot oder Haus- brot, Teig und einem Löffel Zucker zu ammenge- mischt und geknetet, läßt man über Nacht in der warmen Küche stehen, formt dann runde Laibchen oder Wecken daraus, bestreicht sie mit Eiweiß und bäckt langsam. — Mandoletti. Zu festem Schnee von zwei Ettlaren rührt man 25 Dekagramm ge- stoßenen Zucker, sieben Dekagramm stie artig ge- schnittene Mandeln und zehn Dekagramm ebenso geschnittene Haselnüsse, nebst etwas fein gestoßener Vanille. Man streicht fingerdick auf Oblatstreifen, deckt ebensolchen Streifen darüber und bäckt einige Minuten im mäßig warmen Rohr. Erkaltet, in fingerlange Schnittchen schneiden. — Butter- Kringel. Zutaten: 1/2 Pfund Mehl, 1/4 Pfund Butter, 1/4 Pfund Zucker, 1 Ei, einige süße Man- deln. Die Butter rührt man schaumig, mengt dazu das Eigel, den Zucker, nach und nach das Mehl und läßt den Teig eine kurze Zeit stehen. Ein Treibmittel wird diesem feinen Buttergebäc nicht zugefügt. Man formt kleine Ringe oder Brezeln, bestricht diese mit Eiweiß und streut feingewiegte Mandeln darauf. Ist der Teig zum Formen nicht geschmeidig genug, so kann man noch ein paar Tropfen Milch dazu tun. Beim Backen behandelt man dieses Gebäck, das nur hellbraun werden darf, genau wie die Ingwer-Plätzchen. Beides Gebäck hält sich, in Blechbüchsen aufbewahrt, lange Zeit gut, schmeckt aber auch frisch ausgezeichnet. Gebrannte Mandeln. Zutaten: 1 Pfund süße Mandeln, 1 Pfund klarer Zucker, 1/2 Stange Vanille. Die Mandeln, ungeschält, reibt man zwi- schen zwei Tüchern etwas ab und läßt sie dann, nur die Hälfte auf einmal, in einem flachen Eier- kuchentigel bei gelindem Feuer etwas anrösten. Dann schüttet man die Hälfte des Zuckers darüber, tut die aufgeschnittene Vanille dazu und rührt nun die Mandeln mit einem Holzlöffel beständig um, bis der Zucker anfängt, flüssig und braun zu wer- den. Die Mandeln umhüllen sich dann durch das beständige Rühren mit der braunen glänzenden Masse; wenn es soweit ist, streut man noch einen Eßlöffel frischen Zucker darüber, weil sie sich da- durch besſer auseinanderbrechen lassen, tut sie dann auf einen großen Teller und bricht sie ausein- ander, wenn sie kalt geworden sind. Man bekommt aus dieser Menge 1 3/4 Pfund ausgezeichnete gebrannte Mandeln. wird, finden täglich die prachtvollsten Erscheinungen (Bolivien, das Land der Fata Mor- der Fata Morgana statt, die ferne Landschaftsbilder gana.) Während man bisher fast allgemein annahm, so naturgetreu wiedergeben, daß der Reisende durch die Erscheinung der Fata Morgana zeige sich am sie nicht selten wirklich in die Irre geführt wird. häufigsten in den orientalischen Ländern, besonders Daß die Puna für die Entstehung der Fata Morgana aber in der Wüste Sahara, hat ein Forscher neuer- so besonders geeignet ist, wird damit erklärt, daß dings die Beobachtung gemacht, daß das Hochland sich die bodennahe dünne Luft sehr deutlich in Wärme, von Bolivien als das für die Luftspiegelungen der Dichte und Lichtbrechung schichtet, während gleichzeitig Fata Morgana günstigste Land der Erde betrachtet die Temperaturen von Boden und Luft sehr ver- werden muß. In der Puna, wie das über 3000 Meter hoch gelegene Hochland von Bolivien genannt schieden sind. Empfehle als WMgihnachts-Geschenke: PARATE in allen Größen, jeder Ausführung zu billigsten Preisen. HOLZ- und METALL-STβTTWE in größter Auswahl. Leder-Taschen für Apparate und Statiue. Sämtliche Bedarfsartikel, wie: Platten, Rollfilme, Filmpacks, 7zgeslicht-, Kunstlicht- u. Bromsilberpapiere, Schalen aus Glas, Porzellan, Enail, Papiermaché, Wässerungskästen, Kopierrahnen, Einstell-Lupen, Oeldfiler, Belichtungstabellen, Albums, Kartons zum Aufziehen etc. etc. Besichtigen Sie gefl. meine Schaufenster. Vorführung der Apparate und Photo-Neuheiten ohne Verbindlichkeit. Listen gratis! Fach- männische Beratung kostenlos. Dunkeikammer zur Benützung! Gustau Wurderlich, Drogäst, Asch, unt. auptsεν. Spezialgesehäft für Photographie. Etwas über die Kinderkleiclung. flotten Schleifen sehen ja immer besonders reizend Für die Kleidung unserer Kinder — Knabe oder aus. Die Mäntel für die Jugend wirken in die- Mädchen — besteht eine Grundregel, die von jeder sem Jahre durch eine reiche Pelzverbrämung außer- Mutter aufs strengste gewahrt werden sollte: Die ordentlich schick; trotzdem sind mit diesem Aufputz Einfachheit. Denn gerade das Einfachste wird nun keine übergroßen Ausgaben verbunden, denn Kanin- einmal an den kleinen Tingerchen am besten, gleich- chenfelle werden so wunderhübsch verarbeitet und viel, ob es sich um ein Festkleid oder ein Schulkleid, zurechtgestutzt, daß sie selbst der Mama als Man- ein Spielhöschen oder einen Mantel handelt. Die telschmuck genügen werden, zumal echte Pelzarten Stoffe natürlich müssen von bester Qualität sein, fast unerschwinglich teuer geworden sind. Ganz al- denn die Kindergarderobe muß einen unsanften Puff lerliebst sind für unsere Töchterchen die Mäntel aus vertragen können und muß auch farblich so sein, daß dunklem oder gar schwarzem Samt mit wenig wei- Flecke, die nun mal nicht zu vermeiden sind, ohne ßen Pelzrollen am Kragen und Man chetten. Dazu Schaden für das Aussehen des Stoffes restlos ent- wirkt ein schwarzes oder farbiges Samthütchen oder fernt werden können. Große Mädchen werden sicher für die noch ganz kleinen, ein Samtkäppchen, schick gern, wie die Mama, ein Blusenkleidchen besitzen und elegant. Natürlich wollen die kleinen Damen wollen, die Kleinen dagegen sehen in einem geraden am dunklen Mäntelchen das bunte Blumensträuß- Kittelchen kindlicher und niedlicher aus. Natürlich chen nicht entbehren — ganz wie die Mama. kann eine hübsche Schärpe oder ein Gürtel die blu- sige Art etwas andeuten. Schärpen mit großen, A. K 5 *0 Welhnachts-Geschenke von dauerndem Werte sind immer gute Luster und Lampen, sowie Bügeleisen, Kochplatten etc. Große Auswahl! Ing. B. Siegmund. Asch, Hauptstraße 47. Meinerts Neubau. Tel. 176. Borm schtes. (Der Daumen des Generalmusikdirek- kors.) Ein interessanter Prozeß schwebt gegenwärtig zwischen dem ehemaligen Dessauer Generalmusikdirek- tor Franz v. Hößlin und dem Friedrichstheater in Dessau. Hößlin hatte sich bei einer von ihm ge- leiteten Vorstellung in Dessau den Daumen verletzt und kann seitdem seinen Beruf nicht mehr ungehindert ausführen. Er verlangt jetzt von der Dessauer Theater- leitung einen sehr hohen Schadenersatz. Trotzdem das Friedrichsthea er gegen Haftpflicht versichert ist, will es aus prinzipiellen Gründen den Prozeß durchführen. C 7469. Mantel aus grünem Velours mit grauem Pelzbesatz für Mädchen von 8 bis 10 Jahren. C 7470. Blauer Samtmantel für Mädchen von 4 bis 6 Jahren. II/640. Spielhöschen aus blau-weiß kariertem Waschstoff für Knaben von 1 bis 2 Jahren. II/762. Schulkleid aus jagdgrünem Rips für Mädchen von 12 bis 14 Jahren. 1I/763. Tütenblaues Tuchtleid mit orangefarbene Bandschleife für Mädchen von 6 bis 8 Jahren. Semper-Schnittmuster aller Modelle, per Stück K 7·50. zu haben in der Buchhandlung Carl'Berthold in Asch.
Dateiname: 
ascher-zeitung-1926-11-14-n265_3175.jp2