Text auf der Seite 10
Text:
Geite 10
Ka„lsbadera Badeblatt und Wochenblatt“ Nr. 196
29. August 1899
Paris, 28. August. In der Rue Chabrol
verlief die Nacht ruhig. Es ereignete sich keinerlei
Zwischenfall. Ein Gerücht will wissen, daſs sich die
Eingeschlossenen in einer äußerst precären Lage
befinden. Es verlautet, daſs die Polizei einen
unterirdischen Gang aufgedeckt habe, welcher zur
Verproviantierung der Eingeschlossenen benützt wurde.
Dieser Gang soll nunmehr abgesperrt werden. Man
vermuthet, daſs im Hause nurmehr 2 Säcke mit
Erdäpfeln vorhanden wären. Heute Früh gieng ein
leichter Regen nieder, und die Eingeschlossenen trafen
Veranstaltungen, um das Regenwasser aufzufangen,
doch hielt der Regen nicht lange an. Die Inhaber
der in der Rue Chabrol gelegenen Geschäfte werden
sich heute in das Ministerium begeben, um dem
Ministerpräsidenten Waldeck-Rosseau die Bitte zu
unterbreiten, wie der ihre Interessen so schädigenden
Lage ein Ende zu bereiten wäre.
Nachtrag zu den Local-Nachrichten.
(Goethe-Feier. ) Das am gestrigen Nach-
mittage im Poſthofe von der Kurkapelle veranstaltete
Fest-Concert hatte leider durch die plötzlich einge-
tretene schlechte Witterung empfindlich am Besuche
zu leiden. — Das herrliche Programm fand bei dem
anwesenden andächtig lauschenden Publikum begei-
sterte Aufnahme. — Franz Schuberts Heroischer
Marsch, die Beethovensche Egmontouverture, der zweite
Satz (Grethchen) der Liszt'schen Faust-Syrphonie und
Richard Wagner's Faust-Ouverture außerordentlich
schön vorgetragen, erweckten eine wahrhaft weihe-
volle Stimmung im gesammten Auditorium,
das sich im Saale und in den Veranden zu-
sammendrängte. Ein Verweilen im Garten war
leider des Regens wegen unmöglich. — Vor
dem Orchester war die Büste Goethes, von
Pflanzen und Blumen umgeben, aufgestellt. —
Die Festvorstellung am Abend im Stadttheater
war gut besucht; auch Bürgermeister Schäffler und
einige Stadträthe wohnten derselben bei. — Die
Vorstellung wurde mit der Egmont-Ouverture
eröffnet, worauf Fräul. Nolewska den von dem Schau-
spieler Garrison verfassten Prolog sprach. Zur Auf-
führung gelungten sodann das einactige Schäfer
spiel die „Laune der Verliebten“ und das einactige
Schauspiel „die Geschwister“, beide von Goethe.
Im Zwischenacte trug die Kurkapelle die Gavotte
zu „Iphigenie auf Tauris“ vor. — Am Sockel
des Goethe Monumentes hatten die Stadtgemeinde
Karlsbad, der Verein Munificentia, das ehemalige
Goethe Denkmalcomité und der Verband der Mar-
komanen Kränze niederlegen lassen. Das Monu
ment ward vom Herrn Stadtgärtner Bernhart mit
einem Pflanzenham umgeben.
teten. Die Colonne aus vierzig Wagen bestehend,
bewegte sich von der Mühlbrunn-Colonnade durch
den Stadtpark zum Hause des Jubilars, das mit
Tannengrün festlich geschmückt ist. An achtzig
Aerzte nahmen an der Auffahrt theil, an ihrer
Spitze die Obmänner der hiesigen ärztlichen Vereine
Herren Dr. Hans Pleschner und Dr. Josef
Mlady. Herr Dr. Pleschner brachte namens
der Aerzte dem Jubilar die Glückwünsche entgegen
und feierte denselben in einer längeren Ansprache.
Hierauf fand die Abfahrt nochmals durch den
Stadtpark statt und löste sich die Wagenreihe beim
Hotel Paradies auf. — Dem Jubilar sind gestern
schon eine große Zahl Glückwunschdepeschen und
�Schreiben, sowie sinnige Geschenke zugekommen, so
ein prachtvoller Stock von hohem Wert von der
Hochfürstlichen Familie Schaumburg Lippe. Auch
von Allerhöchster Seite wurde des Jubilars ge-
dacht. — Am Abend, 8 Uhr, fand der Fackelzug
des Schützencorps statt, dessen Ehrenhauptmann der
Gefeierte ist. Das Corps versammelte sich in der
Marktbrunncolonnade, woselbst sich auch der Karls-
bader Männergesangverein und eine Deputation des
Kriegercorps anschloss, deren Ehrer mitglied Hof-
rath Dr. R. v. Hochberger ist. Der Zug, der
mit seinen bunten Lampions einen sehr imposanten
Eindruck machte, bewegte sich von der Markt-
brunn-Colonnade unter Vorantritt der Musik-
kapelle, zum Hause des Jubilars und nahm dort
Aufstellung. Eine Deputation der Off ciere mit
Herrn Oderlieutenant Stolz an der Spitze, begab
sich in die Wohnung des Herrn Hofrathes und
überbrachte demselben die Glückwünsche des Corps,
währenddem spielte die Musikkapell: ein Musikflück
und der Männergesangverein trug das Voigl'sche
Lied „Mutterliebe“ vor. Der Jubilar trat hierauf
an das Fenster und dankte gerührt mit herzlichen
Worten für die Ovation. Das Schützencorps und
der Männergesangverein antworteten mit Hoch-
und Heilrufen, in welche die vieltausendköpfige
Menschenmenge mit einst mmte. Hierauf d filierte
der Zug und lö?te sich bei der Mühlbrunncolonnade auf.
— Der Stadtrath mit Bürgermeister Schäffler
an der Spitze wird heute morgens dem Ehren-
bürger der Stadt die Glückwünsche unterbreiten
und abends halb 8 Uhr versammeln sich die Aerzte
zu einem Commers im Kurhause.
(Das Wettschwimmen), welches Sonntag
in der hiesigen Schwimmschule stattfand, verlief recht
animierend und ist nur schade, daſs die Betheili-
gung an einem so schönen Sportfeste keine größere
war. Es meldeten sich zum Wettschwimmen 20
Damen und 25 Herren. Davon statteten 18 Damen
und 19 Herren. Preise erhielten beim ersten
Zöglingsschwimmen: 150 Meter stromabwärts.
Dotzauer Adolf I. Preis, Bienert Ludwig II Preis,
Fischer Gustav III. Preis, Teschner Julius be-
lobende Anerkennung Zweites Zöglingsschwimmen:
150 Meter stromabwärts. Mannl Rudolf I Preis,
Fiala Paul II. Preis, Teschner Karl III Preis.
Herrenschwimmen: 150 Meter stromaufwärts:
Seligmann Edwin I Preis, Gebhart Hermann
II. Preis, Thoma Adolf III. Preis, Keitsch
Fritz jun. belobende Anerkennung. Damen-
zöglingsschwimmen, 100 Meter stromabwärts:
Thoma Anna I. Preis, Sonnefeld Valerie II.
Weißenberger Paula III. und Hannika Anna
belobende Anerkennung. Damenwettschwimmen,
100 Meter stromaufwärts starten vier, davon gaben
es zwei auf und erhielten Preise: Keitsch Paula
I und Heller Martha II. Preis. Um den dritten
Damenpreis wird ein neuerliches Damenwett-
schwimmen veranstaltet, stromabwärts 100 Meter,
und erhält denselben Thoma Anna. Als Preis-
richter fungierten die Herren Borghi, Funk jun. und
Küffl-Zahles.
(Falsches Gerücht.) In unserer Re-
daction liefen gestern eine Anzahl Anfragen, be-
treffs eines Brandes in Graslitz ein. Nach unseren
Erkundigungen handelt es sich um ein falsches
Gerücht.
Gefundene und verlorene Gegenstände.
Verloren:
1 Siegelring von Gold mit grauem Stein mit ein-
graviertem Wappen. — 1 Regenschirm von schwarzer Seide
mit blauem Perlmuttergriff in Form eines Ganskopfes,
der Schnabel vergoldet. — 1 Brieftasche von schwarzem
Leder, enthaltend diverse Papiere und Visitkarten lautend
auf C. F. Oeser. — 1 Zwicker von Nickel. —1 Porte-
monnaie von schwarzen Leder, enthaltend circa 20 fl. und
circa 1 Mark 20 Pfg. — 1 Hund, Foxterrier, klein, weiß
mit schwarzen Flecken, am Halsband eingraviert „Jessy“.
— 1 Nadel von Gold, blau emajuirt, in der Mitte eine
Blume. — 1 Brieftasche von schwarzem Leder, 3-theilig,
enthaltend circa 85 Dollar. (50 Gulden Belohnung.) —
1 Damengürtel, schwarzes Band mit vergoldeter Schließe.
— 1 Ueberzieher, grauschwarz. — 1 Ohrring von Gold
mit einem Brillanten. — 1 Stein aus einem Siegel-
ring, dunkelgrün, mit eingraviertem Pferdekopf.
1 Damenuhrkette von Gold, doppelt, mit einem An-
hängsel. — 1 Arbeitskorb von weißem Stroh, mit grüner
Seide gefüttert, enthaltend 2 Handarbeiten, mehrere Stücke
Seide in verschiedenen Farben. Schere, Nadeln, Finger-
hut ꝛc. (10 Gulden Belohnung).
Gefunden:
2 Geldtäschen mit Inhalt. — 1 Uhr. — 1 Tuch. —
Broche. — 1 Geldbetrag. = 1 Stock. — 1 Hund. —
1 Portemonnaie mit Inhalt. — 1 Schirm. —1 Geld-
täschchen mit Inhalt. — 1 Schirm.
Börse.
Wien, 28 August 1899. (Schlufs-Conrfe.)
Böhm. Westbahn — —
Mairente ....100.25
Pardubitzer... — —
Oest. Kronenrente 100.10
Elbethalbahn .257.-
Silberrente... 100.15
Böhm.Nordbahn.—
Oest. Goldrente.. 117.85
BuschtiehrLit.A ——
Ung.Goldrente.117.85
BLB. 609 —
Ung. Kronenanl.96.25
Localbahnen .—.-
1860er Lose ganze . 137.=
Prag-Durer ——
860er„Fünftel 15650
Auſfig=Teplitzer ——
1864er„
. 194.75
Credit-Lose.... 19675
Wiener Tramway .456. —
1854er Lose
.. 171.25
Donaudampfch.Ac.401 —
Wr. Communallose 180.25
Floyd
... —
Theißlose139.50
Tabakactien ... 14(.50
Waffenfabrik212—
Türkenlose 60.90
Treditactien.. 885.1/2
Alpine Mont. 28580
Anglobank...151.75
Rima Mur. ...333.—
Unionbank309 —
Prager Eisenind. 1389.-
Länderbank241 25
Westböhm. Kohlen 156.—
Ung. Creditbank .391 75
Nord. Böhm. „
Bankverein
.. 271.—
Brüxer Kohlen“ 376'—
Bodencredit
.. 460.—
Wiener Baugesellsch. 101 —
öhm.Unionbank 135.25
Pester Waggons
Ziono...134.75
20 Francs-Stücke . 9.551/2.
Lemberg-Czerntwitz —.—
Paris47.75
Staatsbahn 348—
Zürich47.52
Lombarden7350
London.... 120.60
Graz-Köfl. —.—
Deutsche Plätze. 68.90
Nordba.319.50
Markscheine.58.90
Nordwesthahn244.—
Rubelscheine127.25
c4 4.75
suchung eingeleitet, weil die Genannten im September
1896 das geheime Schriftstück „Cette canaille de D“.
publicirten und anstatt des Buchstabens D den
Namen Dreyfus setzten. Am 15. September wäre
die Verjährung eingetreten.
(Hochbergerfeier.) Am gestrigen Tage
bereits war der allverehrte greise Jubilar Herr
Dr. Gallus Ritter v. Hochberger Gegenstand
herzlicher Ovationen: Um 1 ühr bildeten die
hiesigen Badeärzte die ersten Gratulanten, indem
selbe eine imposante Gratulationsauffahrt veranstal-
Marienbad-Karlsbad
Giltig vom 1. Mai 1899. Karlsbad-Marienbad.
12.
3.7010.
V. G. S.3
747
g.12
7.50/10.39
8.501119.
Personen-Züge
2.
T10.15
10.3.
10.
T.0
129
1.52
111.13
11.42
111.26
2.01
230
2.14
1825/9.35165.
3.481 348f
Pers-Zuge
7.35
6.41
ab Eger
Wien K. F. J. -V. an
ab Pilfen.....an
...
Marienbad ... an
Willowitz ..„
Habakladrau ..„
rosaH„
Tepl.....„
Pauten ..„
Petschau.„
10.03 1.
Prsonen-
7.73
7.45
7.34
6.54
7.10
916
9.06
8.57
8.42
1.28
1.44
S. Z.
�I. a7
11.12
620
6.40
Personen-;
3.31
3.20
5.19
5.08
3.11
303
2.50
4.36
7.25
T.10
S. 3. 15. Z.
10?
10.
Illustrierte
Nützliche Blätter.
Zeitschrift für die gesammten prakti-
schen Bedürfnisse und Interessen des
täglichen Lebens, insbesondere für
Gartenbau, Blumenzucht im Zimmer,
Gesundheitspflege, Land- und Haus-
wirtschaft ꝛc.
6.35
2.31
4.17
8.0
6.35
6.45
7.54
§.13
10.45/tI.26
11.20/12.20
11.051206
235
3.09
11.25/12.25
849/11.122
3.14
8X 10
Ratonitz . an
Pladenan
Protiwitzan
Buchau..an
ab Petschau .... an
Töppeles
Aich-Pirkenhammer„
Aich P.-H.
an Karlsbad C-B. ab
2.04
1159
10.41
251
630
6.11
09
7.34
748
5.57
728
7.17
7.50
§.31
s0.43
§.17
9.11
500/20.00f
�25
7.13]
1.46 335
1.35] 3.24
3.41
449
4.30
4.16
400
Herausgeber und Redacteur:
Otto Pfeiffer.
Redaction und Administration:
Wien, Hernals, Bergsteigg Nr. 9
Erscheint am 5. eines jeden Monats und ge-
langt in der Zeit
Abonnementspreis: Für Oesterr Ungarn
sammt Postzusendung? Ganzjährig 2 fl.K.
Dateiname:
karlsbader-badeblatt-1899-08-29-n196_2990.jp2