Text auf der Seite 6
Text:
Seite 6
„Karlsbader Badeblatt und Wochenblatt“ Nr. 196
29. August 1899
K. k. priv. Porzellanfabrik von FischeraMie
in Pirkenhammer bei Karlsbad.
Permanente Ausstellung der vorzüglichsten Porzellan-Fabrikate eigener Erzeugung in Luxus-Gegenständen
und Gebrauchs-Geschirren jeder Art. — Verkauf nur in der Fabrik.
1364
Omnibusse verkehren zu jeder Tageszoit.
An Sonn- und Feiertagen ist die Fabrik geschlossen.
Telephon:
Telephon:
HERBI. ZAU
Central-Comptoir
Nr. 147.
Nr. 234.
Karlsbad-Bahnhof.
Bestell-Bureau: Karlshad, „WElSSER SCHWAN“, Becherplatz.
Kohlenhandlung en gros et en detail.
Kohlen-Exporf
hält sich zur Lieferung von Bruch-Ossegger, Brüxer, Reichenauer, Davids-
thaler, Chodauer, Neusattler und Falkenauer Kohle, Königsberger Briquettes,
Zwickauer Coaks und Schmiedekohle, sowohl bei waggonweisem als Fuhren-
bedart, auf Wunsch auch tranco vors Haus gestellt, bestens empfohlen.
Bei korbweisem oder kastenweisem Bedarf bitte ich sich meiner Hohlen-
Ambulance zu bedienen und wird diesfalls die Kohle inclusive Zutragen
zur Bedarfsstelle geliefert.
Bedienung prompt und solid.
Die neuerbaute Restauration
Hans Heilin;
mit neuer luftgeschützter Veranda,
im Egerthale, eine halbe Stunde von Aich.
Beliebtester Ausflugsort für Kurgäste.
Gute kurgemässe Speisen à la carte (Forellen und Getränke). Bestellungen
auf Extra-Diners werden des Tags vorher mittelst Postkarte erbeten.
Ernst Stavkowsky
Zu gütigem Besuche ladet ergebenst ein
Tägliche Omnibuss-Verbindung ab Dr. Becherplatz, Karlsbad: Um 11 Uhr
vorm., um 2 Uhr und um 21/2 Uhr nachm.; Retour ab „Hans Heiling“
13674
(Warteplatz): Um 5 Uhr und um 7 Uhr nachm.
οi NESTAURATION
Senfral-Bahnhofe
Oοooo ist vollständig eröffnet, οοο0o
Zu jedem Zuge frische Speisen, Thee, Kaffee, Chocolade,
erfrischende Getränke.
Um gütigen Besuch bittet
Hochachtungsvoll
tudwie schurmon,
Restaurateur.
18594
Kachkurort Innsbruck (Tirol)
Hotel goldene Sonne
Altrenommiertes Haus I. Ranges gegenüber dem Bahnhofe.
Mit allem Comfort der Neuzeit ausgestattet.
Likt. Elektrische Beleuchtung. Veranda und Garten.
Vorzügliches Restaurant.
N0
Erste k. u. k. concessionierte
Leichenhestattungsanstalt
in Kar1sbad.
Leichenbestattungen werden entgegengenommen im Bureau
Haus „Kleeblatt“, Kirchengasse. Villa „Berta“, Panoramastr.
Telephon-Nr. 193.
Bei auswärtigen Bestellungen genügt eine Correspondenzkarte oder
die Beauftragung durch Telephon-Nr. 193. Obbezeichnete Anstalt empfiehlt
einem P. T. Publicum ihr reich sortiertes Lager von Metallfärgen,
sowie in eigener Fabrik selbsterzeugten Ia Holzfärgen, weiters Pölstern,
Ueberthanen, Matratzen, Habiten, Sterbetleidern, Schuhen,
Wachslichtern, Kranzschleifen in allen Dessins, Kränze, Hand-
treuze, Holz-Eisenkrenze und Ornamente ꝛc. ꝛc.
Aule benannten Gegenstände liefert die Anstalt zu den billigsten
Preisen, ohne daſs ihr die Leichenbestattung übergeben wird. Die Anstalt
ist auch in der Lage, durch ihre 30jährige Praxis und ihr bewährtes Re-
nommee allen an sie gestellten Anforderungen billigst und promptest zu
entsprechen.
Durch die langjährige Praxis werden auch Ueberführungen von
Leichen und Leichenresten auf das Gewissenhafteste ausgeführt.
Leichenbestattungen von Milgliedern der Vereine werden nach
Uebereinkommen übernommen und besorgt.
1786-
Carl Beer, Besitzer
und Bahnhofrestaurateur Innsbruck.
Ferdinand Seifert.
Etablissement Kurhaus und Stadtpark.
Café-, Spiel- umd Speise-Salons.
Curgemässer Mittagstisch à la carte et Menu fl. 1.50 aufwärts.
Um gütigen Besuch bitten
BENNHANTHαKOHL.
Dateiname:
karlsbader-badeblatt-1899-08-29-n196_2970.jp2