Text auf der Seite 1

Text: 
Nr. 196. Dienstag, 29. August 1899. 23.39. Jahrgang. Karlsbader Redaktion und Adminiflration: Abonnements-Preise: Für Karlsbad: Vierteljährig2 fl. Halbjährig 4 fl. Ganzjährig 8 fl. Zustellung ins Haus: pro Quartal 20 kr. Mit Postversendung: Inland: Dierteljährig 3 fl. Halbjährig ..6 fl. Ganzjährig12 fl. Ausland: Vierteljährig.6 M. Halbjährig........ 12 M. Ganzjährig.....24 M. Sadeblatt (Wochenblatt) Erscheint ganzjährig täglich mit Ausnahme nach Sonn- und Feiertagen. im Hause „Bellevue,“ Stefans- promenade. Celephon-Nr. 59b. Inserate werden nur gegen Voraus- zahlung angenommen. Preis der 4wal gespaltenen Petitzeile 6 kr. Inserate, für den nächsten Tag be- stimmt, werden nur bis 3 Uhr nach- mittags in der Administration und in der Franieck'schen Leihbibliothek Mark, „3 Lämmer“ entgegengenommen. Manuscripte werden nicht zurückgegeben Einzelne Nummern 5 kr. Inserate übernehmen die Annoncen-Bureaus Haasenstein & Vogler in Wien, Rudolf Mosse in Berlin und Wien und sämmtliche anderen Filialen dieser beiden Firmen. Einzelne Nummern 5 kr. Herausgeber: Ernest Franieck. nächst dem theateR Vergnügungs-Anzeiger. Etablissement Pupp. Nachmittags-Concert der Kur- Kapelle. 1. Fest-Marsch von A. Dvorak 2. Ouverture zur Optte. „Das Modell“ von Suppé 3. Flitterwochen, Walzer von Waldteufel 4. Fantasie a. d. Op. „Die verkaufte Braut“ von Smetana 5. Die Schwalbe, Concert-Mazurka für Piccolo v. Eckl 6. Arie a. d. Op. „Rinaldo“ von Händel 7. Elfenreigen, Ballet-Scene von Franke 8. Für lustige Leut, Potpourri von Komzäl. Anfang 4 Uhr. — Entree frei. Café Freundschaftssaal. Nachmittags-Concert der Pleier'schen Concert-Kapelle. 1. Im Zither-Club. Marsch von L. Pleier 2. Buverture zur Oper „Bianca Siffredi“ von Dapont 3. Schatz-Walzer von Johann Strauß 4. Souvenir de Chopin von Belker 5. La petite Flatteuse von Proksch 6. Polskie Zapusty, Mazur von Wronsti 7. In der Sommerfrische, Potpourri von Fr. Wagner 8. Schön Röschen, Polka von Fousel. Anfang 4 Uhr. — Entree frei. Etablissement Ensemble nen und Grüneke. Sanssonci. Wiener Soubretten- (Bühne ohne Männer, 12 Sängerin- Tänzerinnen) Direction Gothov Anfang 4 Uhr. Hotel Weber] Vergnügungs-Etablissement. Theater-Variété Fassungsraum 1000 Personen. Heute und täglich Künstler-Vorstellung. Anfang 1/48 Uhr. An Sonn- und Feiertagen zwei Vorstellungen: Nachmittags 4 Uhr und Abends 1/28 Uhr. Karten-Vorverkauf bei Franz Weczerzik, Papier- handlung, Mühlbadgasse, Boutique I. Äusflüge nach KROMDOHI empfiehlt seine Totel Anger, vorzügliche Küche, ff. Pilsner Bier vom Fass. Chambre separées. — Rendez-vous der Theaterbesucher. — Abends stets frische 1274 Küche und auch kleine Portionen Gieschübl Sauerbrunn Kurzer Führer für Ausflügler durch 1/2 Fahrstunden von Karlsbad. — Vom Kurrestau- rant zur Quelle von Mattoni's Giesshübler mit pracht- vollem, neuerbautem Quellen-Tempel (nebst dem Aufgang eine Sebenswürdigkeit ersten Ranges) zu den versandthäusern, Aufstieg zur St. Anna-Kapelle (schönster Ueberblick), zum Inhalations-Pavillon, gegenüber zur Trinkhalle, der Strasse folgend zum Hotel „Kronprinz“, linkè Kaltwasser-Hellanstalt, über die eiserne Egerbrücke rechts zur Bahnstation Giesshübl Sauerbrunn, links zu den Spielplätzen und bei den Villen vorüber, über die Holzbrücke zurück. Ausserdem herrliche Waldspaziergünge. 7.010.An I.2i3.5τ58 Zugsverkekr Karisbad—Glesshühl Sauerbrunn. 8.5011.513.376.an Giesshubl Sauerbr. ab 10.101.584.247.g Café Schweizerhof. Nachmittags-Concert der Eberhart'schen Concert-Kapelle. 1. The Stars and Stripes Forever, Marsch von Sousa 2. Onverture zur Oper „Der Feensee“ von Auber 3. Fesche Geister, Walzer von Strauß 4. Conceristück für Flöte über das Lied „Gute Nacht, Du mein herziges Kind“ von Popp 5. Blumengeflüster von Blonn 6. Aus und mit dem Publicum, Potpourri von O. Fétras 7. Im Chambre separée, Lied a d. Optte. „Der Opernball“ von Heuberger 8. D' erst'n Busserln, Mazur von Fiala. Anfang 4 Uhr. — Entree frei. Etablissement Stadtpark. Abend-Concert der Pleier'schen Concert-Kapelle. 1. Katona nota, Marsch von Rosenkranz 2. Ballet Ouverture von Hause 3. Wein, Weib und Gesang, Walzer von Joh. Strauß 4. Scenen aus Mendelssohn's Sommernachtstraum von Schreiner 5. a) Paraphrase über das Reiterlied von Peters b) Bolero von Lackenbacher 6. Einleitung zum 4. Act und Ave Maria a. d. Op. „Othello“ von Verdi 7. Operetten-Revue, Potpourri von Schmidt 8. Die Tirolerin, Polka von L. Pleier. Anfang halb 8 Uhr. — Entree frei. Krondorf Sauerbrunn. 1 Kilometer von der Station Hauenstein-Warta der Buschtiehrader Bahn entfernt. — Prächtige Lage. — Vorzügliche Restauration — curgemässe Küche u. Keiler. —Lan-Tennis-Platz zur unentgeltlichen Bonützung. Aussichtswarte auf dem Sattelberg, bequemer Aufstieg. 15 Kilometer, prachtvolle Rundschau. Zugs-Verbindungen: PZ. P.-Z.P P.-Z. * 8.57 g.49N. Ab Karlsbad An art Auf Verlangen Wagen am Bahnhof Hauenstein-Warta. Auskünfte in der Krondorfer Filiale in Karlabaa, Becherplatz „Gold. Schitd“. Restaurant und Café III lirkenhammer. Altrenomiertes Haus ersten Ranges. Omnibusverbin- dung theaterplatz. Anschluss an die Tramway Omnibuste ein Kaiserpark und Porzellantabrik der Serren ;er & mieg, von 1 bis 12 Uhr, 2 bis Uhr Jedo halbe Stunde, Dinars und Soupers ohne Vorausbestellung. eguneiohangen bei freier Fahrt zu den Brunnen. Bader und Equipagen im Hause.“ „Balerischer Hof“ verbunden mit Original Japanischer Wein- stube, Egerstrasse, vis-à-vis dem Stadtparke. Ange- nehmer Aufenthalt für Kurgäste und Passanten. Kurgemässe Küche. — Vorzügliche Weine und Biere Anrust Rels. Hotel und Gartenrestaurant RIEDELT? Schönster �it8shüst Sautnonunn!! Heilanstalt u. Tilla Kensington Lichtbäder gegen Fettsucht, Karlshad. Rheumatismus und Gioht — Antiasthmatische und anticatarrhalische In- halations-Kuren. — Durchleuchtungen des Magens, Cystoskopie, Röntgen-Cabinot. Anton Deistler'. Restauration u. Cate „Königshor“ Zugang Haus „2 Störche“ u Café Elefant“ Alte Wiess. sägerhaus. Geschützte Veranden. Schöne Sommerwohnungen, Lawn-tennis- und Croquet-Plätze. — Jeden Montag, Mittwoch und Freitag Frei-Concert der Eberhart'schen Concert-Kapelle. Anfang 4 Uhr. caté und Restaurant. 1223 Stadt-Theater. Unter der Direction Em. Raul. Die Geisha, oder: Die Geschichte eines japanischen Theehauses. Operette in zwei Acten. Text von Owen Hall und Harry Greenbank. Musik von Sidney Jones. Deutsch von Roehr und Julius Freund. Anfang halb 7 Uhr Kurhaus. . intern. Kunst-kusstellung. Ueber 200 Gemälde ausgestellt. Schluss 10. September. Entree 20 kr. Catalog 10 kr. Anton Stöckl, Kunsthandlung, Wien-Hamburg. „Munificentia.“ Jed. Do. 1/28 Ab. „Hotel Kroh.“ Wichtig für emüseliebende Kurgäste Bitte das Inserat auf der letzten Seite dieser Zeitung von Hotel und Restaurant „Europäischer Hof“ zu lesen. Franz Deistler's Restaurant u. Café Hotel „Monopol“, Theatergasse. Anerkannt kurgemässe Küche und Keller. felix Zawojski, (Fachmann). Elegante Herrenkleider nach Mass Neuester Chio. afé St. Leonhard Stunden von der Stadt. 15 Minuten von der Bahnstation vorzügl. RestaurantAch festaurant „Hotel Post' vis-A-vis dem Stadtparke. Schönster Restaurations-Garten, Grosse luftige Speisesäle, Altdeutsche sowie Alt-Karlsbader Wein- und Bier- Stuben (sehenswert). Anerkannt vorzügliche streng kur- gemässe Küche. Exquisite Getränke. Zeinar &mp Wackor. B. B. Gesellige Zusammenkunft jeden Mittwoch, „Bayr. Hof“, 8 Uhr abends. Specialität unter Messerwaarei der Herstellung aus echt steierischem „Kapfenberger Böhlerstahl bel Fousk Kainrath, „3 Schwalben“, Alte Wiese.
Dateiname: 
karlsbader-badeblatt-1899-08-29-n196_2945.jp2