Text auf der Seite 1

Text: 
Nr. 81. Samstag den 2. August 1890. XII. Jaßranug. Karlsbader Sadeblatt. Saison-Abonnement: Redaktion und Administration Fx Karlsbad im Hause „Bellevne“, Jtefanspromenade. . 4 fl. — kr. aison-Tagblatt. Da o, nland6 fl. — br. deutsches Reich.. Telephon-Nr. 59. .. 12 Reichsmk. Erscheint mit Ausnahme der Montage täglich Inſtrate werden nur gegen Vorauszahlung an- genommen u. kostet die 4spaltige Petitzeile o. um 7 Uhr Morgens. deren Raum 6 kr. Pränumerationen u. Inserate Monatl. Abonnement: werden in der Kdministration dieses Blattes für Narlebad......1 fl. — kr. und in der Teihbibliothek „3 Tämmer“, Markt, bis um 2 Uhr Nachmittags Herausgeber: Ernest Traniech. Einzelne Nummer 5 kr. entgegengenommen. Inserate übernehmen die Annoncenbureans Haasenstein a Vogler in Wien, Rudolf Mosse in Berlin und Wien und sämmtliche anderen Filialen dieser beiden Firmen, sowie G. L Daube & Comp., Feankfurt a. M. i 83q Badebulletin. Nach der heute zur Ausgabe gelangenden Kurliste Nr. 297 sind bis 31. Juli 19848 Parteien mit 26520 Personen zur Kur hier eingetroffen. Unter den Angekommenen des gestrigen Tages befinden sich: Herr Graf Nicola Capasso, Rentier und Herr Luigi Gerardis, Privatier aus Rom (Hotel Hannover.) Herr Baron W. de Vos van Steenwyk a. Haag, Holland, Herr Dr. Samuel Sexton aus New-York (Königsvilla.) Herr Eben Norton Horsford, Professor der Chemie mit Tochter Lilian aus Cambridge, Mass., V. St. v. N-A. (Villa Teresa.) Herr D. A. Olin, Eisenbahn-Unternehmer mit Gemalin aus Racine, Wisc., V. St. v. N.-A. (Angers Hotel.) Herr J. D. Gent, Kaufmann mit Tochter aus Columbus, Ind., V St. v. N.-A. (Hotel Glattauer.) Herr Josef Ritter von Wiktor, k. u. k. Kämmerer und Gutsbesitzer aus Wojkowéka in Galizien, Herr Dr. Felix Katan, Hof- u. Gerichtsadvokat a. Wien, Herr Paul Oppenheimer, Privatier a. Wien (Guter Hirt.) Frau Eleanor Octavia Thom aus England, Herr Francis Vernon Harward, Pflanzer aus Assam in Indien Herr Vincent Dombrowski, k. russ. Oberst aus Odessa (Kaiserhaus.) Herr Nikolaus von Osztroluczky, Gutsbesitzer a. Ungarn.“ (Villa Helenenhof.) Frau Penelope Georgiadis, Kaufmanns-Gemalin m. zwei Töchtern aus Calafat Herr M. Cotelli, Kaufmann m. Gemalin aus Sonneberg (Holland.) in Thüringen (Goldene Harfe.) Herr Eustache de Czarnowski, Gutspächter aus Bologne. Herr Louis Cahen, Privatier aus Paris (Quisisana.) Vergnügungs-Anzeiger. Etablissement Pupp: Militär-Konzert. (Ausgeführt von der compl. Musikkapelle des k. u. k. Infant.-Regimentes Wilhelm Herzog von Württem- berg, Nr. 73.) 1. Ouverture z. Ov. „Die Zauberflöte“ v. Mozart. 2. Einzugs-Marsch a. d. Op. „Tannhäuser“ von Richard Wagner. 3. Tiroler Diandl'n, Walzer von W. Kopetzky. Introduktion und Chor a. d. Op. „Hamlet“ von Thomas. 5. Postscriptum, Polka-Mazur a. d. Op. „Der Viceadmiral“ von Millöcker. 6. Die Heerschau, Potpourri von Hauser. 7. Fanfare militaire von Ascher. Die Post in den Alpen, Galop von Schebek. Anfang 4 Uhr. Schweizerhof: Konzert der Pleier'schen Konzertkapelle. 1. Fest-Ouverture von Aug. Veit. 2. Ouverture zu „Oberon“ von C. M. v. Weber. 3. Fleur de Petersbourg, Walzer von Resch. 4. Töne der Erinnerung an Mendelssohn-Bartholdy von Curth. 5. Wonnetraum, Gavotte von Sabathil. 6. Entr'-Akte und Jägerlied a. d. Op. „Dinorah“ von Meyerbeer. 7. Wiener Illustrationen, Potpourri von Kral. 8. Husaren-Polka von Strauß. Anfang 4 Uhr. Köni ge-Villa: Abend-Konzert der Pleier'schen Konzert-Kapelle. 1. Rakoczy Marsch von Bayer 2. Ouverture z. Op. „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Nicolai. 3. Wiener Lieder, Walzer von Zit. Fantasie a. d. Op. „Der fliegende Holländer“ von R. Wagner. Papa—Mama, Polka von Bayer. Russische Volkslieder, Fantasie von Kachler. 7. Mandolinata, Sonvènir de Rom von Paladilhe. Reveil du Lion, Caprice heroique von Kontsky. Anfang 7 Uhr. Id m5 Eiunt Kurhaus: Zwölfte Tanz-Reunion. (Tanz-Programm.) 1. Hofballtänze, Walzer von Joh. Strauß. 2. Mein Alles, Polka von Horny. 3. Viceadmiral-Quadrille von Millöcker. 4. Donauweibchen, Walzer von Joh. Strauß. 5. Der Klügere gibt nach, Polka-M. v. Joh. Strauß. 6. Colombine, Quadrille von Zois. 7. Dein gedenke ich, Walzer von Faust. 8. Rheinländer von Herrmann. 9. Spitzentuch-Quadrille von Joh. Strauß. 10. Lust'ger Rath, Polka von Joh. Strauß. 11. Italienischer Walzer von Joh. Strauß. 12. Hab' mich lieb, Polka-Mazurka von Herrmann. Anfang Abends 8 Uhr. Theater: Unter der Direktion Emanuel Raul. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Auf- zügen von Johann Strauß. Wilhelm Bauer. Gabriel von Eisenstein.... Emilie Stendes. Rosalinde, seine Frau Frank, Gefängniß-Direktor ... Anton Matscheg. Prinz Orlovsky ....... Anna Leonardi. Alfred. Gesangslehrer .... Adolf Lange. Dr. Falke, Notar ....... Karl Mailler. Dr. Blind, Notar....... Eduard Schenk. Adele, Stubenmädchen..Marie Sig. Frosch, Gefängnißaufseher ... Rudolf Netsch. .... Hans Rieger. Anfang halb 7 Uhr. Ivan Hotel Weber, Vergnügungs-Etablissement (Bahnhofstraße, Franz Josefsbrücke.) Vollständig neues Personal. Täglich: Theâtre Variété. Anfang Abends 7 Uhr. An Sonn- und Feiertagen zwei Vorstellungen: um 4 Uhr Nachmittags und halb 8 Uhr Abends. — Auftreten sämmtl. Speziali- täten. (Alles Nähere im Inseratentheile des heuti- gen Blattes.) Posthof. Permanente Gemälde-Ausstellung der Kunsthandlung Anton Stöckl, (Klagbaumgasse 8, Wien). — Colossal- Reiche Collection moderner Meister. (der dämonische gemälde: „Die Flagellanten“ Wanderzug der Geißelbrüder) von Carl Marr, Entrée 30 tr. München. Schießstand des k. k. priv. Schützen-Corps an der neuen Bahnhofstraße. ist täglich zur gefälligen Benützung geöffnet. Gut eingeschossene Gewehre u. Pistolen stehen zur Verfügung. Daselbst gute Restauration, luftige Speisesalons. hübsche Garten-Anlagen. Telegramme des Correspondenz-Bureau. Bnenos-Ayres, 1. August. (Meldung Reuter'schen Bureaus.) In der Provinz ist die Ruhe doch noch nicht ganz hergestellt. Auf der Südbahn wurden auch die Schienen aufge- rissen und es mußten Truppen dahin beordert werden, um unter derem Schutze die Herstellungs- Arbeiten durchführen zu können. Der Verkehr ist zeitweilig unterbrochen. Konstantinopel, 1. August. Es verlautet, die Pforte bereite ein Rundschreiben an ihre Ver- treter im Auslande vor, worin sie die Vorgänge vom letzten Sonntage erklären würde. — Heute wurden viele nicht hier ansässige Armenier, angeb- lich über drei Hundert, verhaftet. des Ischl, 1. August. Die Frau Kronprinzessin- Witwe Erzherzogin Stephanie ist sammt ihrem Töchterchen heute nach Gmunden abgereist und wird Abends sich nach Salzburg weiterbegeben. — Der Kaiser war zur Verabschiedung am Bahnhofe anwesend. — Graf Taaffe wurde vom Kaiser in längerer Privat-Audienz empfangen, worauf derselbe mit dem ungarischen Premier-Minister Grafen Szapary nach Wien sich zurückbegab. Wilhelmshaven, 1. August. Kaiser Wilhelm ist heute nach Ostende abgereist. Petersburg, 1. August. Die Gesetz-Samm- lung enthält eine Verordnung betreffs Emission von vierprozentigen Obligationen der großen russischen Eisenbahngesellschaft im Betrage von 15,625.000 Metallrubel. New-Vork, 1. August. Die Hitze hat der- malen hier eine so ungewöhnliche Höhe erreicht, daß gestern in Folge derselben acht Todesfälle vorkamen. Auch aus anderen Orten Neu-Englands werden Todesfälle in Folge Hitze gemeldet. London, 1. August. Der „Times“ meldet man aus Buenos-Ayres, daß der Präsident Cel- man ein Manifest an das Argentinische Volk er- lassen habe, worin er auf den Wohlstand und die Freiheit hinweist, deren das Land unter seiner Re- gierung sich erfreute und worin er weiter die Re- volution dem widersinnigen Ehrgeize einer politischen Partei zuschreibt, welche sich der ganzen Republik aufdrängen wollte. Konstautinopel, 1. August. Die Meldungen, die heute aus Mekka hier eingelaufen sind, besagen, daß am 29. Juli 61 Personen und am 30. Juli sogar 84 Personen an Cholera verstorben sind. Die Regierung ordnete daher für alle Provenienzen aus Mekka und für die von dort zurückkehrenden Pilger die geeigneten Quarantaine-Maßregeln an. London, . August. Im Unterhause er- klärte Fergussen daß die Portugiesen einen Dampfer der afrikanischen See-Gesellschaft wegnahmen und die Offiziere und die Mannschaft unter Arrest nach Quilimane sendeten. Wie dießbezüglich Fer- gusson weiter versicherte, habe die portugiesische Regierung bereits die strenge Bestrafung derjenigen angeordnet, welche die Beschlagnahme vornahmen. München, 1. August. Prinz Ferdinand und Prinzessin Clementine von Koburg reisten heute Vormittags nach Wien ab. — Prinzregent Luitpold hat sich heute Mittags zu den Gebirgs- jagden begeben. Privat-Depeschen des „Karlsbader Badeblatt“. Berlin, 1. August. Die Sozialistenführer fordern auf, den in Halle am 12. Oktober und die folgenden Tage stattfindenden sozialdemokratischen Parteitag reich zu beschicken. Berlin, 1. August. Dem „Tageblatt“ wird von gutunterrichteter Seite mitgetheilt, daß eine Bankgruppe, darunter die Disconto-Gesellschaft be- reit ist, eine Berliner Weltausstellung zu finanziren. Dieselbe wird 1896 stattfinden und ist bereits ein bedeutendes Areale zwischen dem Grunewald und dem Kurfürstendamm für die Ausstellung gesichert.
Dateiname: 
karlsbader-badeblatt-1890-08-02-n81_2485.jp2