Text auf der Seite 5

Text: 
„Karlsbader Badeblatt“ am 1. August 1890. Die Omnibusfahrten nach Pirkenhammer Hammer zum Restaurant Leihold und der k. k. priv. Porzellan-Fahrik der Herren Fischer & Mieg im offenen Salonwagen, verkehren während der Saison in folgender Ordnung: Abfahr und Billet-Ausgabe nur Theaterplatz vis-à-vis dem neuen Stadttheater bei Herrn A. Erhardt und Restaurant Leibold in Pirkenhammer. — Fahrpreis à Person 40 kr. Abfahrt vom Theaterplatz: Rückfahrt von der k. k. priv. Porzellanfabrik: Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten, 2 Uhr, 3 Uhr und 3 Uhr 30 Minuten, Nachmittags 2 Uhr 10 Min., 2 Uhr 40 Min., 3 Uhr 40 M., 4 Uhr 10 M Abends nur zum Restaurant Leibold: auf specielles Verlangen um 5 Uhr 10 Minuten. 6 Uhr, 6 Uhr 30 M., 7 Uhr, 7 Uhr 30 M. Ankunft im Restaurant Leibold: Abfahrt vom Restaurant Leibold zur Stadt: Nachmittags 2 Uhr, 2 Uhr 30 Minuten, 3 Uhr 30 Minuten und 4 Uhr. Mittags um 12 Uhr 30 M., 1 Uhr, 2 Uhr 25 M., 2 Uhr 50 Minuten, Ankunft in der k. k. pr. Porzellanfabrik der Hrn. Fischer & Mieg: 5 Uhr, 5 Uhr 30 M., 6 Uhr, 6 Uhr 30 Minuten und 7 Uhr. Nachmittags 2 Uhr 10 M, 2 Uhr 40 M., 3 Uhr 40 M. und 4 Uhr 10 X1. Die Herren Fischer & Miex, Besitzer der k. k. priv. Porzellanfabrik, haben zur Bequemlichkeit der geehrten Besucher, welche die Arbeitsräume, insbesondere die Fabrikation besehen wollen, einen Führer zur Verfügung gestellt. Auch befindet sich in der Fabrik ein grossartiges Muster- und Verkaufslager, das einem hochgeehrten Publikum nicht nur in den billigsten und einfachsten Gegenständen die grösste Auswahl bietet, sondern auch die hervorragendsten Leistungen dieses kunstkeramischen Etablissements vor Augen führt. Die angezeigten Fahrten dürften auch für die Besucher der Mecsery-Höhe und des Körner-Gloriettes die durch gut angelegte Promenaden leicht zu besteigen sind, von grossem Interesse sein. Zugleich empfehle mein der Neuzeit entsprechend, mit allem Comfort eingerichtetes Bestaurant und Cafe mit grossem schattigen Garten, nebst Garten-Salon und Pavillons Diners à la carte et à prix fixe zu jeder Tageszeit ohne Vorausbestellung. Specialität feinster Weine von den altrenommirtesten Häusern des In- und Auslandes. Daselbst ist eine elegante Wohnung bei freier Fahrt täglich zu den Brunnen, für die P. T. Kurgäste, zu sehr mässigem Preise zu vermiethen. Für Soupers sind im Hause stets Equipagen und Omnibusse zur Verfügung. Um geneigten Zuspruch bittet Hochachtungsvoll An Sonn- und Feiertagen ist die Porzellanfabrik geschlossen. Wilhelm Kempi, Besitzer des Restaurant „Leibold.“ Alfred Schwalb Banlgeschäft. Bureaux: Alte Wiese, Marktplatz, „Deutsches Hlaus“. „Stadt Ncapel“. Zahlungen auf Creditbriefe. Geldwechsel. Kauf und Verkauf aller Anlagewerthe. Bureau de Banque et de Change. — Banking and Exchange Office. Talons von Theislosen und 1860er-Lose Mermn. Eaii, Braunkohlen-Export-Geschäft. Karlsbad-Bahnhof. Fernsprech-Anschluß: Central-Comptoir Nr. 34.Stadt-Bureau Nr. 47. in Buchdruck und Lithografie liefert in schönster Ausführung die UlIURUTleN Karlsbad. werden behufs prompter Besorgung der neuen Couponbögen resp. neuer 60er-Losobligationen übernommen. 110 IrpppPpppprpywordtN St. Blasien Hotel und Kurhaus St. Blasien. I. Rangs. 150 Zimmer. — Prächtige Gesell- schaftsräume, 25 Mtr. lange Südveranda. Das ganze Hahr über Fedffnet. — Im winter und Frühjahre geheizte Innenräume, Kaltwasserhrilanstalt neuesten Systems. Leitender Arzt: Kur- und Hotelarzt Dr. Tatzel. — Pension 5. Mk. — Zimmer v. 11/2 Mk. ab. Vom 1. Sep- tember bis 15. Juni bedeutend ermässigte naheres durch die Prospekte des Motel u. Kurhaus St. Biasien: Im stldl. bad. Schwarzwald 770 Meter über d. Meer. Namentlich bei Krankheiten des Nervensystems, der Atmungs- u. Kreis- lauforgane, sowie besonders zur Nachkur für ar1spader Kurrüste geeignet. — Reizende, wohlunterhaltene, nach Regen sofort wieder trockene Spazierwege (Por- phyr und Gramit), mit Schutznutten und gegen 400 ruhebanken. — Alpenfernsicht. le.Kerzte und Apotheke. —Kurkape Ungarwein-Grosshandlung von Max Fleischmann Parfumerie — Au hon Marché. Grösstes Lager am Platze, reiche Auswahl aller be- kannten Specialitäten, cosmetischer Mittel, Kämme und Bürsten aller Art, Toilette- und Reisespiegel, Wasch- und Baderequisiten, Closetpapiere, Haarschmucknàdeln .s w. bei FRANZ ERDMANN „Zum Ritter“ am Markt und Alte Wiese, vis-à-vis „Café Elefant.“ empfiehlt ihre sehenswerthen Hauptkellereien nur Göttl's Haus, Neue Bahnhofstr. neben dem Gaswerk) dem geehrten Publikum zur gefälligen Be- sichtigung. — Versandt der Weine nach Deutschland zoll- und frachtfrei. nur „Edelknabe“, Mühlbadgasse, in der seit Jahren anerkinnt reinen und besten Qualität Flaschen-Verkauf
Dateiname: 
karlsbader-badeblatt-1890-08-01-n80_2465.jp2