Text auf der Seite 1
Text:
Nr. 72.
Sonntag den 22. Juli 1883.
VI. Jahrgang.
Saison-Abonnement:
Tür Karlsbad ...... 4 fl. — kr.
Der Post, Inland6 fl. — kr.
Deutsches Reich 12 Reichsmk.
Karlsbader Bad
Saison-Tagblatt.
(Erscheint mit Ausnahme der Montage täglich.)
Monatl. Abonnement:
Tür Karlsbad ......—fl. 90 kr.
Einzelne Nummer 5 kr.
Herausgeber: Ernest Franieck.
blatt.
Redaktion und Administration
im Hause „Bellevue“, Stefanspromenade.
Inserate
werden nur gegen Vorauszahlung angenommen
und kostet die Aspaltige Petitzeile oderdere
Raum 6 kr. Pränumerationen und Inserat
werden in der Administration dieses Blatte
und in der Seihbibliothek „3 Lämmer“,
Markt, entgegengenommen.
Inserate übernehmen: Haasenstein & Vogler, Annoncenbureau in Wien, Prag, Hamburg, Lübeck, Berlin, Oipzig. Dresden, Breslau, Köln, Frankfurt a. M., Stuttgart,
Baset, St. Gallen, Zürich, Genf und Lausanne. Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Hamburg, Nürnberg, Wien, Prag, Frankfurt a. M., Leipzig, Stuttgart, Halle a. S.,
München, Straßburg und Zürich. A. Oppelik, Wieu und G. L. Daube & Co., Frankfurt a. M.)
Freundschaftssaal.
Badebulletin.
Nach der heute zur Ausgabe gelangenden Kurliste Nr. 297
sind bis zum 21. Juli 14708 Parteien mit 19328 Personen
zur Kur hier eingetroffen. — Von den am gestrigen Tage
angemeldeten Kurparteien nennen wir:
Herr Johann Graf Somssich, Gutsbesitzer aus Ungarn
Frau Baronin Maria von Münch-Bellinghausen mit zwei
Töchtern aus Graz.
Frau Gräfin L. Potocka mit Tochter und Dienerschaft aus
Zator.
(Hotel gold. Schild.)
Lady Catharine de Burgho, Proprietaire aus Irland.“
Mr. R. Bateman Smythe aus London.(Viktoria.)
Mrs. F. W. Tappenbeck mit Nichte aus New-York.
(Pension Königsvilla.)
Herr Naftali Mayzner, Zuckerfabrikant mit Gemalin und
Tochter aus Warschau.
Frau Baldine Frumkin, Kaufmannsgemalin aus Warschau.
(König v. Württemberg.)
Herr G. von Sommerfeld, kgl. preuß. Oberstlieutenant u.
Adjutant Se. kgl. und kaif. Hoheit des Kronprinzen
von Preußen
Frau Bertha Schliemann mit zwei Kindern aus Athen.
Herr Ulysses De Lungo, Ingenieur a. London. (Schiller.)
Herr S. Davis, Renkier aus Paris und
(Stadt Gotha.)
Herr Ricarda-Seaver aus London.
Herr Fritz W. Abel mit Gemalin aus Rangoon.
König von England.)
Frau Romberg=Nisard, Rentiere mit Tochter aus Paris.
(Viktoria.)
Vergnügungs-Anzeiger.
Stadtpark.
Heute Nachmittags 4 Uhr.
Konzert der Kurkapelle
unter Leitung des Musikdirektors A. Labitzky.
Programm.
1. Türkischer Marsch von Kéler-Bela.
2. Ouverture „Der Geiger aus Tiroi“ von Genée
3. Freie Lieder, Walzer von Ed. Strauß.
4. Zweites Finiale aus der Operette „Bettelstudent“ von
Millöcker.
5. Reverie für Orchester von Vieuxtemps.
6. Hand in Hand, Konzert-Polka von R. Zerbe.
Herren J. Garkisch und Fr. Paulus.
7. Tonbilder aus dem Musikdrama „Walküre“ v. Richard
Wagner.
8. Quadeule Lustige Krieg“ von Joh. Strauß.
Entrée frei.
Etablissement PUPP.
der completen Kapelle des kgl. bairischen Infanterie-Leib-
Regimentes, dirigirt durch Herrn Kapellmeister M. Hoegg.
Programm.
1. Krönungsmarsch aus der Oper „Die Folkunger“ von
Kretschmer.
2. Ouverture zur Oper „Das Nachtlager zu Granada“
von Kreutzer.
3. Fantasiea.d. Oper „Die Hugenotten“ v. Meyerbeer.
4. Deutsches Gemüthsleben, Walzer von Kéler-Béla.
5. Fantasie aus der Oper „Die Walküre“ v. R. Wagner.
6. Stefanie-Gavotte von Czibulka.
7. Jubel-Ouverture von C. M. v. Weber.
8. Chor der Gralsritter aus „Parsifal“ von R. Wagner.
9. Radetzky, Potpourri von Preis.
10. Auf dem Felde der Ehre, Marsch von Umrath.
Anfang 4 Uhr.
Hntrée 60 kr.
der Musikkapelle des k. k. Infant.-Reg. Nr. 35,
Freiherr v. Philippovicz unter persönlicher Leitung
ihres Kapellmeisters Hrn. Franz Schmid.
1. Quverture „Raymond“ von Thomas.
2. Concert-Wälzer von A. Dvorak.
3. Introduction, Chor und Tanz der Mohrensklaven aus
der Oper „Aida“ von Verdi.
4. Bertha, Polka fr. von Fr. Schmid.
5. Potpourri aus der Oper „Der lustige Krieg“ v. Joh.
Strauß.
6. Mazurka Nr. 3 von Chopin.
7. Großer Marsch aus der Oper „Templer in Mähren“
von Sebor.
8. Episoden, großes Potpourri von Melaun.
9. Närrenabend, Galop von Komzak.
10. Infanterie und Kavallerie, Marsch aus „Jungfrau v.
Belleville“ von Millöcker.
Anfang 4 Uhr.
Entrée 60 kr.
Schützenhaus.
Abendkonzert
von einer Abtheilung der k. k. priv. Schützen-Kapelle.
Anfang 71/2 Uhr.
Sommertheater.
Gastspiel des Gesangskomikers Hrn. Karl Blasel aus Wien
Das Mädl aus der Vorstadt.
Posse in 3 Aufzügen von Johann Nestroy.
Kauz, ein Spekulant“
Herr Adam
Fra von Erbsenstein, seine Nichte — —
Fräulein Delia
Herr von Gigl
Herr Reisch
Schnoferl, Agent — — — —
Herr Blasel a. G.
Knöpfel, ein Pfaidler — —
Herr Netsch
Pepi, seine Tochter — — — — — —
Frl. Hoffmann
Madame Storch — — — — —
Frau Netsch
Rosalie, Näherin — — —
Frl. Herrmann
Sabine, Näherin — — — — — ——
Fräulein Lang
Thekla, Stickerin — — — —
Fräul. Blanche
Ein Commis — — — —
Herr Schmidt
Nanett, Stubenmädchen — — — — —
Frau Krossek
Dominik, Bedienter
Herr Rieger
Anfang 4 Uhr.
Stadttheater.
Der Bettelſtudent.
Operette in drei Akten von Fr. Zell und Richard Genée
Musik von C. Millöcker.
Palmatica Gräfin Rovalska ... Frau Raul-Hoppe
deren Töchter .. Fräulein Hild
...Frl. Zimmermann
Bronislawa
Oberst Ollendorf.... Herr Nesch
von Wagenheim, Major.... Herr Auspitz
von Heurici, Rittmeister ...... Herr Hening
von Schweinitz, Tieutenant ... Herr Kopp
von Rochow, Tieutenant ...... Herr Reisch
von Richthoffen, Cornet ..... Herr Zelt
Malachowski, Musikgraf von Krakau Herr Adam
Eva, dessen Gattin?......
Fräulein Delia
Herr Martini
Jan Janicki..
Herr Rust
Simon Rymanovicz Studenten .
Bürgermeister von Krakau ..... Herr Klang
Wolonski.....Herr Werner
Dnuphrie, Leibeigener ....... Herr Rieger
Enterich, Kerkermeister....... Herr Jules
Piffke .“....... Herr Wallner
....Herr Robert
Rei, Wirth .. Herr Mentzl
Studenten.
Anfang 7 Uhr.
Taura,
Puffte
Café Posthof.
Morgen Montag
Konzert der Kur-Kapelle.
unter Leitung des Musikdirektors A. Labitzky.
1. Marche charakteristique, op. 121 von Franz Schubert.
2. Ouverture zur Oper „Hunyadi Laßlo“ von Erkel.
3. Rosen aus dem Süden, Walzer von Johann Strauß.
4. Fantasie aus der Oper „Robert der Teufel“ von Meyer-
beer.
5. Scenen aus der Kinderwelt von Baron V. Erlanger.
6. Agnus Dei a. d. „Manzoni-Messe“ von Verdi-
7. Entr'act aus der Öper „Die Gräfin“ von Moniuszko.
8. JArlesienne, ler Suite von G. Bizet.
Anfang 4 Uhr.
Entrée 50 kr.
Etablissement Sanssouci.
Morgen Abends halb 8 Uhr:
Abend-Konzert der Kurkapelle.
bei ungünstiger Witterung findet das Konzert im Kurhause
statt.
Telegramme
des Korrespondenz-Bureau.
Nyiregyhaza, 21. Juli. Die Aussagen der
heute vernommenen Zeugen waren belanglos. Mon-
tag erfolgt wahrscheinlich der Schluß des Beweis-
verfahrens.
Paris, 21. Juli. Der Minister des Aeußern
erklärte heute im Senate, daß Frankreich nicht in
erklärtem Kriege mit Anam stehe. Die Sprache
Tuducs sei aber derartig, daß Frankreich sich im
Kriegszustande mit Anam betrachten müsse. Er
würde auch den Blocade-Zustand nur verhängen,
wenn irgend eine Macht Anam Waffen und Mu-
nition liefern sollte. Gegenwärtig gelte es nur, die
französischen Nationalen zu schützen und die auf-
rührerische Bewegung zu unterdrücken, wobei es
gleichgiltig sei, ob es undisciplinirte Banden, oder
die dieselben besoldende Regierung trifft. Der Mi-
nister schloß unter lebhaftem Beifalle mit der Be-
merkung: wir wollen die Beschimpfung unserer
Waffen und die den Leichen unserer Soldaten zu-
gefügte Schmach rächen.
Kairo, 21. Juli. Dem Reuter'schen Bureau
wird gemeldet, daß bis jetzt in Kairo 242 Todesfälle an
Cholera vorgekommen sind, wovon 161 in der
Vorstadt Bulak. Unter den Todten befinden sich
vier Europäer.
Privat-Telegramme des Karlsb. Badehlatt.
Wien, 21. Juli. [Börse.] Während an
der Mittagsbörse zu Anfang Festheit herrschte und
Kreditaktien 29450 notirten, trat am Schlusse Er-
mattung ein und schlossen Kredit mit 292.90. —
Abends gingen Kreditaktien von 292.70 auf 293.50
Herbstweizen von 10.67 auf 10.80.
Berlin, 21. Juli. Kreditaktien von 505.—
auf 502.50, russische Werthe fester.
London, 21. Juli. Egypter 71.50.
Paris, 21. Juli. Rente 109.27.
Kiel, 21. Juli. Bei der Reichstagswahl
erhielt der Sozialist Schneidermeister Heinzel 6321
Stimmen, auf Hänel fielen 5835 und auf den
konservativen Grafen Reventlow 1329 Stimmen.
Dateiname:
karlsbader-badeblatt-1883-07-22-n72_1545.jp2