Text auf der Seite 6
Text:
konsumiert 3 x 16 = 48, rund 50 Watt. In
gleicher Weise wie man die Leistung einer Pferde-
kraft durch eine Stunde eine Pferdekraftstunde
nennt, spricht man von Watt-, Hektowatt-, Kilo-
wattstunden. Der Preis einer Hektowattsstunde
= 100 Wattstunden für Asch, beträgt 4 Kreuzer
für Beleuchtungszwecke. Obige Glühlampe kon-
sumiert demgemäß in einer Stunde 50 Watt-
stunden = 1/2 Hektowattstunde à 4 Kreuzern,
also um 2 Kreuzer Strom. Mit ab-
nehmender oder zunehmender Kerzenstärke der
Glühlampen ist der Verbrauch an elektrischer
Energie proportional der Leuchtkraft.
(Schluß folgt.)
Aus Stadt und Land.
Turnverein Asch. Am verflossenen Sonn-
abend, abends 8 Uhr fand in Zeidlers Gasthause
die ordentliche Hauptversammlung des Ascher
Turnvereins statt. In Verhinderung des Obmannes
Herrn Jul. Merz eröffnete Herr Ernst Wag-
ner die Sitzung mit Worten herzlicher Begrüßung.
Schriftwart Herr G. Wagner verlas die unge-
mein ausführlich gearbeitete Verhandlungsschrift
der letzten außerordentlichen Hauptversammlung.
Diese sowohl, wie auch der Bericht über die
Säckelgebarung, erstattet vom Söckelwarte Herrn
G. Müller, und der Bericht über den Turn-
besuch, erstattet vom Turnwarte Herrn H. Komma
wurde genehmigend zur Kenntnis genommen.
Ebenso wurde der Voranschlag für 1899 einstimmig
genehmigt. Aus den Gebahrungsüberschüßen des
verflossenen Jahres wurden 300 fl. an den Jubel-
grundstock überwiesen. Die Neuwahlen hatten
folgendes Ergebnis: Obmann: Jul. Merz
d. I; Obmannstellv: Ernst Wagner; Säckel-
wart: G. Müller; Säckelwartstellv: H.
Komma; Schriftwart: G. Wagner; Schrift-
wartstellv: G. Feiler; Turnwart: H. Rit-
tinger; Turnwartstellv: Chr. Fickert;
Beisitzer: E. Zindel, K. Singer, A. Rümm-
ler, E. Buchheim. Zu Rechnungsprüfern
wurden gewählt die Turner K. Graf, K. Hof-
mann, E. Ludwig Ausgeloost wurden
folgende Theilschuldverschreibungen: Nr. 325,
174 (von Herrn E. Adler geschenkt) 554, 623,
167, 172, (von Herrn E. Adler geschenkt)
404', 72, 418, 533, 276, 12. Ueber
Antrag des Turners Herrn Rittinger
wurde zur Entlastung des Turnrathes bei Ver-
anstaltung von Unterhaltungen ein Vergnügungs-
ausschuß gewählt, in den die Turner Uebler,
Kirschnek, Jahn, Swoboda, Ploß,
Rittinger, Wendler, Fickert, Lud-
wig, und Fischer entsendet wurden. Nachdem
noch Herr F. Künzel dem Turnrath für seine
Arbeit und Mühe im verflossenen Jahre gedankt
hatte, wurde die Hauptversammlung mit dem
Liede „Hast du dem Lied der alten Eichen“
geschlossen.
Der Ascher Lehrerverein hielt am vergangenen
Sonnabend in Mayer's Gasthause eine gut be-
suchte Versammlung ab, die einen allgemein be-
friedigenden Verlauf nahm. Nach Erledigung
der geschäftlichen Einläufe hielt Herr Obmann,
Lehrer Moravetz (Roßbach) einen sehr ge-
dankenreichen und anregenden Vortrag über Thier-
schutz und die Möglichkeiten, die dem Lehrer ge-
boten sind, denselben zu fördern. Die hierauf
sich anschließende freie Wechselrede über den Ver-
lauf der Egerer Lehrerversammlung zeitigte
manche neue Anregung. So wurde u. die Bil-
dung eines Preßausschusses beschlossen, dessen
Aufgabe es sein soll, die weitesten Schichten der
Bevölkerung mit Hilfe der Ortspresse, auf deren
Unterstützung gerechnet wurde, über Schul- und
Bildungsangelegenheiten, Forderungen der Lehrer-
schaft und falsche Ansichten über Schule und
Lehrer aufzuklären, auf das richtige Maß zurück-
zuführen. Die nächste Versammlung wurde auf
Sonnabend, den 4. Lenzmonds l. J. festgesetzt.
Zither-Concert. Der hiesige Zither-Club ver-
anstaltet Sonntag, den 12. d. M. im Gasthause
des Herrn J. A. Zeidler ein Concert, worauf
wir heute schon aufmerksam machen.
Verein für Gesundheitspflege. Dem Jahres-
berichte über das 4. Vereinsjahr entnehmen wir
folgendes: Im Jahre 1898 wurden im Volks-
bade 37303 Bäder abgegeben. Davon waren
20993 oder 56 v. H. Brausebäder, 14754 oder
40 v. H. Wannenbäder, 1213 oder 3 v. H.
Dampfbäder und 343 Vollbäder mit Brausen.
Letztere Badeform wurde während des Sommers
versuchsweise eingeführt, um eine größere Aus-
nützung des Schwimmbassins zu erzielen und das-
selbe namentlich solchen Personen zugänglich zu
machen, die gern ein Schwimmbad nehmen,
denen aber der Weg in den Badeteich zu weit
ist. Das Vollbad wurde auch während des Win-
ters beibehalten. Dasselbe wird ganz besonders
Frauen und erwachsenen Mädchen zur Benützung
am Freitag empfohlen. An diesem Tage, dem
Dampfbadtage für Frauen, steht jenen, die kein
Dampfbad nehmen, doch das Schwimmbassin und
sämmtliche Brausen für den mäßigen Preis von
15 kr. zur Verfügung. — Den geringsten Besuch
wies der 2. Juni mit 13, den stärksten der 9.
April (Ostersonnabend) mit 853 Bädern auf.
Mit dieser Zahl ist die Anstalt wohl hart an der
Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angekommen. Aus
diesen Angaben ist aber auch zu ersehen, daß
weder die niedrigste Besuchsziffer im Winter, noch
die höchste im Sommer erreicht wurde. Da
während der kalten Jahreszeit das Bad an zwei
Wochentagen (Dienstag und Mittwoch) geschlossen
ist, so wurden 336 Badetage gezählt. Auf einen
Badetag kommen durchschnittlich 111 Bäder. —
Die Jugend ist an dem Besuche mit 4122 Brause-
und 996 Wannenbädern, zusammen mit 5118
Bädern betheiligt. — Das Schwitzbad, das neben
dem kalten Flußbad und dem warmen Wasserbad
zu allen Zeiten und bei allen Völkern in irgend
einer Form zur Anwendung kam, erfreut sich bei
uns noch nicht jener Schätzung, die es als vor-
beugendes Mittel verdiente. Auch der vielbeschäf-
tigte Mensch muß soviel Zeit finden können, um
für sein kostbarstes Gut, die Gesundheit, zu sorgen.
Durch die Erfahrung belehrt, wird man immer
besser begreifen lernen, daß es weniger zeitraubend
und zweckentsprechender ist, stetig dafür etwas
aufzuwenden, als abzuwarten, bis Krankheit zu
weit kostspieligeren Kuren zwingt.
Landwirthschaftlicher Verein des Bezirkes Asch.
Die Mitglieder dieses Vereines werden aufmerksam
gemacht, daß die Samenbestellung zur Frühjahrs-
saat mit 20. Februar l. J. abgeschlossen wird.
Wer seinen Bedarf durch den gemeinschaftlichen
Bezug decken und überhaupt eine gute ungefälschte
Saatware haben will, hat sich bis zu diesem
Vermischtes.
Biberle — verurtheilt. Prag, 4. Februar.
Der Student Biberle, der, um nicht von
den Tschechen erschlagen zu werden, sich mit
seinem Revolver gewehrt hatte, wurde gestern
von einem Erkenntnißsenate zu drei Monaten
strengen Arrest verurtheilt. In den Gründen
wird angeführt, daß Biberle die gerechte Not-
wehr überschritten habe, da es
genügt hätte,
mit dem Schießen zu drohen. (!)
Der Erbprinz von Koburg †. Erbprinz Al-
fred von Sachsen-Koburg und Gotha ist Montag
um 4 Uhr 10 Minuten Nachmittags nach vier-
stündigem Todeskampfe in Meran an chronischem
Gehirnleiden verschieden.
Graf Caprivi †. Berlin, 6. Feber. Auf
seinem Landsitze Skyren bei Crossen a. O. ist
heute Vormittag um 10 Uhr der vormalige
Reichskanzler Graf Caprivi einem Herzschlage
erlegen. Er war seit längerer Zeit zuckerkrank,
hatte schon früher an Herzaffectionen gelitten und
mußte schon seit 3 Tagen das Bett hüten.
Gestern abends trat Lungenödem ein und heute
Vormittag machte ein Herzschlag seinem Leben
ein Ende.
Zusammenhunft
Deutschnationalen.
Mittwoch, 8. Februar
Ludwig's Restauration.
Hoferstrasse.
Effekten- und Wechsel-Kourse
an der k. k. öffentlichen Börse irt Wien
Februar: 4.
Staatsschuld in Noten 101.45
101.60
101.55
101.30
Staatsschuld in Silber 101.30
101.50
Goldrente
120.
102.10
119.85
102.20
102.10
4 % Kronenrente
102.15
119.55
119.75
Ungarische Goldrente
119.80
7.95
Ungarische Kronenrente
97.90
795
Bankaktien
921. —
915. —
Kreditaktien
311.50
361.75
361.90
London
12040 120.40 120.371/2
58.921/2
58.9558.92
100 Mart
Leipziger Wörle, 7. Februar: Oesterreichische
Bank- und Staatsnoten 169.50.
Foulard-Heide
Tage mündlich oder schriftlich an den Geschäfts-
leiter des Vereins, Herrn Thomas Ludwig in
Schönbach zu wenden. Auch Herr Ernst Ludwig,
Bäcker in Asch, ist so freundlich, diesbezügliche
Bestellungen zu übernehmen.
bis fl. 3.35 per Meter — japanesische, chinesische etc. in den
neuesten Dessins und Farben, sowie schwarze, weiße und farbige
„Henneberg-Seide“ von 45 kr.btsfl 65 ver Meter—
zen modernten Geweben, Farben und Deffins,vaport
ndtuasWser ugehend.
G. Henneberg's Seiden-Fabriken (k. l. k. Hofl.), Zürich.
Dresden Königliches Konsarvatorium für Husik und Theater.
�ERMAUfSSTEU
Continental
Spanische
PorfugiesisthNe
44. Schuljahr. 1898/99: Circa 1200 Schüler, 67 ufrührungen, 112 Lehrer. Dabei Frau Auer-Herbeck,
Bachmann, Döring, Draeséke, Fährmann, Farbanks, Frau l alkenberg, Fuchs, Frau Rappoldi-Kahrer, Remmele,
Rischbieter. Ritter, Schmole, von Schreiner. Schulz-Beuthen, Sherwood, Frl. Sievert, Starcke, Ad. Stern, Tyson'
Wolff, Urbach, Vetter, Winds, Wilh. Wolters, die hervorragendsten Mitglieder der Königl. Kapelle, an ihrer Spitze
Rappoldi, Grützmacher, Feigerl, Biehring, Fricke, Gabler, Wolfermann etc. Alle Fächer für Musik und Theater.
Volle Kurse und Einzelfächer. Eintritt jederzeit. Haupteintritt 1. April und 1. September (Aufnahmsprüfung
am 4. April 8—1 Uhr.) Prospekt und Lehrerverzeichnis durch das Direktorium.
Original Musgrave's lrische Oefen
mit Chamotte-Ausmauerung
sind anerkannt vorzügl. Dauerbrand-
Oesen, für deren Güte jede Gewähr ge-
Einige
Mädchen
für leichte Arbeit werden aufge-
nommen bei
Christ. Baumgärtel & Söhne.
Teistet wird.
sind zu haben
Asch
bei: Fr 1z vi3
Die fortwährenden Veruechslungen
mit neuen Bodega-firmen werden
durch Beachfung des Wortes
�Continenfal“sicher vermieden
. Ununterbrochener Brand während des
Vllzugst. ganzen Winters. — Abgabe der Wärme
in milder, angenehmer Weise. — Leichte Regulir-
fähigkeit. — Sparsamste Feuerung.
Illustr. Preislisten gratis und franko.
Chr. Garms, Bodenbach a. E.
Fabrik eiserner Oefen.
Fabriks-Niederlage: Gasanstalt Asch-
Verpachtung.
Die erste Mühle hier, verbunden
mit Schwarzbäckerei, ist vom 1. Mai d. J.
an mit oder ohne Grundstücke für mehrere
Jahre zu verpachten. Näheres zu er-
anJohann Singer.
Dateiname:
soap-ch_knihovna_ascher-zeitung-1899-02-08-n11_0520.jp2
Porta fontium