Text na stránkách 5

Text: 
Amits für das K. Bezirksamt Cham. Druck und Verlag von Joseph Wein, Cham (Oberpfalz). Nr. 1. Freitag, den 16. Zanuar. 1914. Inhalt: Unterbringung des Flaschners Johann Reusch iSperasdach im Arbeitshaus. — Bestimmun en über die Be- häftigung von Arbeiterinnen u. jngendlichen Arbeitern &c. reunerl ste — Rechnungestellunig pro 9 3. — Bettragsleistung Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung. —Art.es andversicherungsgesetzes. — Die gemeindliche Krankenversicher- g. — Berwendung von Ciankalium. Die in Weihern be- matete Maria Fröhlich. — Reichsversicherungsordnung. K. Bezirksamt. sämtliche Ortspolizeibehörden und Gendarmerie- stationen des Amtsbezirkes. treff: Unterbringung des Flaschners Johann Reusch- von Oberasbach im Arbeitshaus. Nach Mitteilung des Kgl. Bezirksamtes Fürth i. B. ltrde der ledige Flaschner Johann Reusch, geb. am August 1868 zu Oberasbach und beheimatet daselbst, n Schöffengericht am Kgl. Amtsgerichte Neuburg D. unterm 28. November 1913 wegen Bettelns zu r Wochen Haft verurteilt. Gleichzeitig wurde auf Ueberweisung an die Landespolizeibehörde erkannt. Beschluß des Kgl. Bezirksamtes Fürth i. B. vom Dezember 1913 wurde die Unterbringung des x. usch im Arbeitshause Rebdorf verfügt. Dieser Be- huß konnte bisher nicht vollzogen werden, da Reusch- Zustellung des Beschlusses aus der Strafhaft ent- hfen worden war. Sein Aufenthalt ist gegenwärtig bekannt. Reusch ist ein Landstreicher und zieht offen- wieder bettelnd im Lande umher. Im Betretulagsfalle ist Reusch festzunehmen; von Festnahme ist dann sofort dem Kgl. Bezirksamte rth i. B. Mitteilung zu machen. Cham, den 31. Dezember 1913. K. Bezirksamt. Salb. An die Gemeindeverwaltungen und Armenpflegschafts- räte des Amtsbezirkes. Betreff: Streunerliste. Der Taglöhner Johann Klemenz von Frankenberg, Gem. Wallersdorf, BA. Lichtenfels, geb. am 30. Juni 1876, Zieht mit Frau und Kindern' umher und belastet seine Heimatgemeinde. Das Kgl. Bezirksamt Lichtenfels ersucht namens der Heimatgemeinde, dem Klemenz jede Hilfe versagen zu wollen. Cham, den 30. Dezember 1913. K. Bezirksamt. Salb. Bekanntmachung. An sämtliche Gemeinde- und Klrchenvermaltungen des Amtsbezirks. Rechnungsstellung pro 1913 betr. Unter Hinweis auf die im bezirksamtlichen Aus- schreiben vom 31. Januar 1902 — Besitgbatt 1903 S. 6 ff. — erteilten Weisungen ergeht der Auf- trag, mit der Rechnungsstellung pro 1913 sefort zu be- ginnen und die fertiggestellten Rechnungen nach vor- schriftsmäßiger Behandlung, und zwar die Kultusstift- ungs-Rechnungen bis J. Mai l. Is. die Gemeinde-, Armen-, Schulkassa- und gemeindlichen Stiftungsrechnungen Bekanntmachung. bis längstens 1. Juni l. Is. Bekanntmachung. An sämtliche Gemeindebehörden des Amtsbezirkes treff: Bestimmungen über die Beschäftigung von beiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Ziegeleien Anlagen zur Herstellung von Dinassteinen, Scha- mottesteinen und anderer Schamotteerzeugnisse. Soweit Betriebe der im Betreff bezeichneten Art im meindebezirke bestehen, sind die Unternehmer auf am 1. Januar 1914' in Kraft getretene Bekannt- schung des Reichskanzlers vom 8. Dezember 1913, G.Bl. S. 777, nachweislich aufmerksam zu machen? Für Ueberwachung des Vollzugs ist Sorge zu tra- Fehlanzeigen sind erlassen. Cham, den 30. Dezember 1913. K. Bezirksamt. Salb. mit den Vorjahrsrechnungen zur Revision anher in Vor- lage zu bringen. Mit den Armenkassa- und Armenfonds- (Wohltätig- keitsstiftungs-) Rechnungen sind die nach dem vorge- schribenenFormulare(MA. Bl. 1882 S 229) herzustel- lenden Fragebogen I und III einzusenden. Die genaue Einhaltung der Vorlagetermine wird gewärtigt. Cham, den 9 Januar 1914. K. Bezirksamt. Salb. Bekanntmachung. An die Stadtmagistrate und Gemeindebehörden des Amtsbezirkes. Betreff: Die Beitragsleistung zur Innaliden- und Hinterbliebenenversicherung ab 1. Januar 1914.
Dateiname: 
amtsblatt-cham-1914-01-16-n1_3960.jp2