Sie sind hier

StAN, Fürstentum Ansbach, Brandenburger Literalien

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Fürstentum Ansbach, Brandenburger Literalien
Bestandsnummer: 
103 a II
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand wurde im kgl. Allgemeinen Reichsarchiv in München gebildet und enthielt vor allem (aber nicht nur!) Unterlagen des ehemaligen Geheimen Archivs Ansbach, die wegen "höherem Interesses" seit der Auflösung des Ansbacher Archivs 1820 nicht im Archivkonservatorium Nürnberg verwahrt, sondern nach München abgegeben wurden. Erst im Rahmen der Beständebereinigungen in Vollzug des Provenienzgedankens wurde der Bestand 1938 aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv an das nunmehrige Staatsarchiv Nürnberg übergeben, behielt jedoch die in München geprägte Bezeichnung. Vor allem das der Bestandsgruppe "Brandenburger Literalien" zugehörige Repertorium "Rep. 104aIII Brandenburgische Akten betreffend Ungarische und Schlesische Verhältnisse" verzeichnet zahlreiche einschlägige Archivalien. Sie wurden anhand des zugehörigen Sach-, Personen- und Ortsregisters (Rep. 104aIII Nr. 1246) recherchiert, hierfür jedoch nur eine Auswahl stichwortartig samt Signatur und Laufzeit erfasst und inhaltlich nicht näher beschrieben. Der Bestand ist derzeit nur in Teilen in EDV, ansonsten in analoger Form verzeichnet.
Umfang AE: 
156
Umfang lfm: 
5,9
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Titel des Findmittels: 
Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Geheimregistratur, Bamberger Zugang 1949
Untertitel des Findmittels: 
Rep. 103 a III
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1423-1791
Verzeichnet von: 
Schuhmann (1949), Dr. Burger (2009)
Jahr der Fertigstellung: 
2009
Untergruppe: 
Böhmische und schlesische Fürstentümer und Herrschaften
Titel Bestandsserie: 
Brandenburger Literalien
Signatur der Bohemica: 
900, 901, 906, 907, 922, 925, 926, 931, 945, 947, 949, 952, 956, 967, 968, 970, 971, 972, 990, 1038, 2234
Bohemica-Beschreibung: 
Der Markgraf von Brandenburg kauft das Fürstentum Jägerndorf, was von verschiedenen böhmischen Königen confirmiert, 1611 aber der Titel "Herzog zu Jägerndorf" disputierlich gemacht wird, 1497-1611 (Nr. 970). Die durch Kauf als auch pfandweise geschehene Aquisition der Fürstentümer Oppeln, Ratibor, Prebus, Naumburg, Sagan und der Grafschaft Beuthen, der Biebersteinischen Herrschaften Sorau, Tribel, Mosca [Muskau], Friedland wie auch des königlich böhmischen erblichen Biergelds der vier Städte Bautzen, Görlitz, Zittau und Lubben, 1521-1547 (Nr. 900), 1550-1554 (Nr. 901). Die herrschaftlichen Domänen in Schlesien, enthält u.a. Einkünfte im Amt Lobenstein, 1524-1584 (Nr. 922). Der Kauf der Herrschaft Freudenthal und die nachbarlichen Konflikte einiger Herren von Freudenthal unter anderem wegen der Bergwerke, Jagdgerechtigkeit, enthält u.a. Aufstellung über die Einkünfte und Silberzinsen, 1528-1585 (Nr. 990). Die Schlesische Regierung sowie deren Mängel, über die sich die Untertanen beim Kaiser und beim König von Böhmen beschweren, 1525-1542 (Nr. 907). Schlesische Rechnungen und anderes, enthält auch: Schlesischer Pfandschilling, Bestallungen der Herrschaften Muskau, Triebel, Sorau, Friedland, 1536-1556 (Nr. 926). Rechnung des Georg Weinprenner, Rentmeisters zu Jägerndorf, über alle Einnahmen und Ausgaben in den Fürstentümern Jägerndorf, Oppeln und Ratibor, 1537 (Nr. 967). Die Succession in den Fürstentümern Oppeln und Ratibor, enthält u.a.: Instruktion der markgräflichen Räte und Gesandten nach Prag, 1533-1535 (Nr. 945), Schreiben der Landschaft beider Fürstentümer an den Kaiser und die Stände Böhmens, Handlung mit der Ritterschaft Beuthens, Grundriss der Burg Oderberg, 1537-1540 (Nr. 947), Inventar des Schlosses Jägerndorf 1552, 1540-1691 (Nr. 949). Die Ablösung der Fürstentümer Oppeln und Ratibor sowie über den Verkauf von Jägerndorf, 1534 (Nr. 1038). Erneuerte Ordnung und Landrecht des Markgraftums Mähren, 1545 (Nr. 2234). Instruktionen und Abschiede der Tagungen zu Dresden, Sorau, Friedland und Prag bezüglich der Abtretung des Fürstentums Ratibor und der Wiederzustellung des Pfandschillings am Fürstentum Oppeln, 1552-1553 (Nr. 952). Urbar der Herrschaft Friedlands samt der Herrschaften Reichenberg und Seidenberg 1552, 1556 (Nr. 931). Die Verpfändung und Wiedereinlösung der schlesischen Fürstentümer, Enthält u.a.: mehrere Inventare und Bestallungen, 1555-1691 (Nr. 906). Schlesische Rechnungen, enthält u.a.: Rentmeister zu Jägerndorf; Urbarer und Gegenschreiber auf Tarnowitz, 1561-1564 (Nr. 925). Das dem Markgrafen von Brandenburg durch den Kaiser entgezogene und dem Fürsten von Lichtenstein übertragene Fürstentum Jägerndorf, 1614-1625 (Nr. 971). Handlung, das Fürstentum Jägerndorf und die Herrschaften Beuthen und Oderberg betreffend, 1615-1622 (Nr. 956). Enthät u.a.: Die Restitution des auf den Fürsten von Liechtenstein transfertierten Fürstentums Jägerndorf, dessen Übertragung von Brandenburg gegen den Schwiebus'schen Kreis, 1643-1699 (Nr. 972). Enthält u.a.: Schwiebus und Jägerndorf bzw. die Reduktion vom Schwiebusischen Kreis, 1686-1695 (Nr. 968).

Vertikale Reiter