Sie sind hier

StAN, Fürstentum Ansbach, Ansbacher Generalakten

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Fürstentum Ansbach, Ansbacher Generalakten
Bestandsnummer: 
103 a I
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand "Ansbacher Generalakten" umfasst Unterlagen des Geheimen Archivs Ansbach. Der überwiegende Teil war im Ansbacher Generalrepertorium des 18. Jahrhunderts verzeichnet, hieraus leitete sich im 19./frühen 20. Jahrhundert der Bestandsname ab. Die hier vorliegende Verzeichnung listet die Archivalien in rein numerischer Folge auf. Die Provenienz und die Signatur des Geheimen Archivs sind jeweils am Ende einer Verzeichnungseinheit zu finden. Für systematische Recherchen empfiehlt es sich, den Aktenplan des Geheimen Archivs heranzuziehen. Ergänzend ist auf den Bestand "Ansbacher Generalrepertorium, Urkunden" (Rep. 103 I) zu verweisen. Vor mehreren Jahren wurde bei einer Sichtung des Urkundenbestands eine strengere Trennung von Urkunden und Akten getroffen. Die dem Urkundenbestand entnommenen Archivalien waren bis 2010 als "Generalakten, II. Serie" aufgestellt. Da das alte Findbuch über Verweise weiterhin gültig blieb, führte dies zu verschiedenen Missverständnissen bei der Benutzung. Daher wurde die II. Serie im Zuge der Neuverzeichnung aufgelöst und die Archivalien am Ende der bisherigen I. Serie fortlaufend weitergezählt. Die Altsignaturen sind genannt. Der Bestand ist vollständig in EDV verzeichnet.
Umfang AE: 
347
Umfang lfm: 
4,2
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Titel des Findmittels: 
Fürstentum Ansbach, Urfehden, Fehdesachen, Akten
Untertitel des Findmittels: 
Rep. 106 a
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1419-1610
Jahr der Fertigstellung: 
[18. Jh.]
Untergruppe: 
Miscellanea
Titel Bestandsserie: 
Ansbacher Generalakten
Signatur der Bohemica: 
13, 46, 100, 271
Bohemica-Beschreibung: 
Enthält auch: Sammlung von "Hussiten-Geldern" in deutschen Landen, wie auf dem Reichstag 1427 beschlossen, 1427-1521 (Nr. 100). Enthält u.a.: Das von dem Theologiestudenten Christoph Wägemann zwischen Burk und Königshofen [an der Heide] gefundene, dem böhmischen "Diamant" gleichende Gestein 1690-1691, 1480-1694 (Nr. 271). Enthält auch: Auszug über die jährlichen Ausgaben auf Küche, Keller, Futter und Kammer zu Jägerndorf, Liste von Briefen, die aus der Schwarzenbergischen Kanzlei zurückgegeben wurden, 1531-1618 (Nr. 13). Nachricht vom Ursprung und der Beschaffenheit unter anderem der böhmischen Lehen im Burggraftum Nürnberg, 1780 (Nr. 46).

Vertikale Reiter