Untergruppe:
Böhmische Lehen
Titel Bestandsserie:
Ratskanzlei, B-Laden, Akten
Signatur der Bohemica:
B54 Nr. 1, B54 Nr. 3, B54 Nr. 4, B54 Nr. 5, B54 Nr. 7, B54 Nr. 8, B54 Nr. 12, B54 Nr. 13, B54 Nr. 14, B54 Nr. 15, B54 Nr. 16, B54 Nr. 17, B54 Nr. 20, B54 Nr. 21, B54 Nr. 22, B54 Nr. 23, B86 Nr. 1
Bohemica-Beschreibung:
Der König zu Böhmen verleiht Nürnberg zu böhmischen Lehen die folgenden Orte: Lauf, Hersbruck, Velden, Betzenstein, Reicheneck, Hohenstein, Stierberg, Haimburg, Kloster Bergen, Wildenfels und Hauseck, 1506-1517 (B54 Nr. 1). Böhmische Lehenempfängnis zur Zeit König Ferdinands und zu Anfange Sr. Majestät Regierung, 1527-1528 (B54 Nr. 3), 1554 (B54 Nr. 5). Lehenempfängnis über alle Nürnberger Schlösser, Städte, Märkte etc., so von der Krone Böhmen zu Lehen rühren, 1553-1554 (B54 Nr. 4). Kaiser Ferdinands tötlicher Abschied und Exequien, ingleichen der böhmische Lehenempfang, auch den pfälzischen Pfandschilling betreffend, 1565-1566 (B54 Nr. 7). Böhmisches Bürgerlehen, kaiserliches Indult, 1565 (B54 Nr. 8). Kaiser Maximilian Indult der böhmischen Lehen halber an Nürnberg, 1575 (B54 Nr. 12). Kaiser Rudolphs II. Reichs- und böhmische Lehenempfängnisse, 1577 (B54 Nr. 13). Kaiser Rudolph II. wird durch den Ratsherrn Haller der Reichsstadt Nürnberg neben Volckamer zu einem Lehenträger der böhmischen Lehen gestellt, 1579 (B54 Nr. 14). Böhmische Lehenempfängnis durch Kreß, und was derselbe für Anmahnung des Pfandschillings Hiltpoltstein getan, 1586 (B54 Nr. 15). Die Abordnung Fürers und Volckamers nach Prag unter anderem zum Empfang der böhmischen Lehen, 1588 (B54 Nr. 16). Erneuerung des mit Böhmen aufgerichteten Kontrakts und darüber mitgeteilte Privilegien, die Lehensteuern von allen Nürnberg zustehenden böhmischen Lehen, 1589 (B54 Nr. 17). Die böhmischen Lehengüter betreffend, absonderlich die hiesigen Ämter, 1545-1546 (B54 Nr. 20). Handlung was Pfalzgraf Friedrich, Kurfürst, der an Nürnberg gebrachten böhmischen Lehensämter und Flecken an den Rat der Reichsstadt Nürnberg gelangen lassen, 1574-1576 (B54 Nr. 21). Der Syndici aus Wien schreibt an den Rat betreffend unter anderem die Ämter, darunter Heideck als böhmisches Lehen begriffen, 1577-1578 (B54 Nr. 22), die Ablösung der Herrschft Heideck als böhmisches Lehen, 1578 (B54 Nr. 23). Supplicationes an die römisch kaiserliche Majestät unter anderem zu böhmischen Lehen, 1641 (B86 Nr. 1).