Jste zde

StAN, Landratsamt Feuchtwangen, Abgabe 1976

Archiv

Zkratka archivu: 
StAN
Oddělení archivu: 
StA Nürnberg

Fond

Název fondu: 
Landratsamt Feuchtwangen, Abgabe 1976
Číslo fondu: 
212/6 II
Popis fondu: 
Durch die Trennung von Justiz und Verwaltung entstanden 1862 in Bayern die Bezirksämter (BA). Die Behörden wurden von je einem Bezirksamtmann geleitet, waren den Regierungen als Distriktverwaltungsbehörden direkt unterstellt und erhielten über sie von den Zivilstaatsministerien Weisungen. 1937 wurden alle "Bezirksämter" in "Landratsämter" (LRA) umbenannt. Das Staatsarchiv Nürnberg bewahrt die Unterlagen der mittelfränkischen Bezirks- bzw. Landratsämter auf. Bis zur Gebietsreform 1972 existierten insgesamt 19 Behörden: Ansbach, Beilngries ( bis 1879, danach Oberpfalz), Dinkelsbühl, Eichstätt, Erlangen, Feuchtwangen, Fürth, Gunzenhausen, Heilsbronn, Hersbruck, Hilpoltstein, Lauf a.d.Pegnitz, Neustadt a.d.Aisch, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Scheinfeld, Schwabach, Uffenheim, Weißenburg i.Bay. Im Zuge der Gebietsreform 1972 wurden die Landratsämter Mittelfrankens teilweise neu gebildet und dadurch auf insgesamt sieben reduziert: Ansbach, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim, Nürnberger Land, Roth, Weißenburg-Gunzenhausen. Das Bezirksamt Feuchtwangen ging 1862 aus dem 1808 eingerichteten Landgerichten älterer Ordnung Feuchtwangen und Herrieden hervor. In den 1930er Jahren wurden einige Gemeinden nach der Auflösung des Amtsgerichts Herrieden anderen Gerichten zugeordnet. 1972 ging der Verwaltungsbezirk Feuchtwangen nahezu ganz im neuen Landkreis Ansbach auf. Der vorliegende Bestand enthält wie der zweite Band Abgaben aus den Jahren 1982 und 1983, wobei Band zwei alle aus datenschutzrechtlichen Gründen zur Benutzung gesperrten Archivalien verzeichnet. Wie in den meisten Beständen der Landrats- und Bezirksämter sind Akten etwa zu Ein- und Auswanderungen, internationalen Heiratsalianzen oder Einbürgerungen enthalten. Deren Aktentitel ist meist allgemein formuliert oder enthält keine Ortsangaben, jedoch wird ein Böhmen- bzw. Tschechienbezug vermutet. Der Bestand ist derzeit nur in analoger Form verzeichnet.
Přístupnost: 
přístupný

Archivní pomůcka

Časový rozsah archivní pomůcky: 
1400-1810
Název série: 
Abgabe 1976
Signatury bohemik: 
333
Popis bohemik: 
Sudetoněmecké doplňující volby do Říšského sněmu.

Vertical Tabs