Sie sind hier

StALa, Generalkommissariat des I. Unterdonaukreises (Rep. 221)

Archiv

Archiv Kürzel: 
StALa
Archivgliederung: 
StA Landshut

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Generalkommissariat des I. Unterdonaukreises (Rep. 221)
Bestandsangaben: 
Generalkommissariat des I. Unterdonaukreises (Rep. 221)
Bestandsbeschreibung: 
Bayern wurde 1808 in Kreise unterteilt, die nach Flüssen benannt waren. Ihnen standen die Generalkommissariate als Mittelbehörde der inneren Verwaltung vor. Das Generalkommissariat des I. Unterdonaukreises mit Sitz in Passau wurde bereits 1810 wieder aufgelöst.
Umfang AE: 
1111
Umfang lfm: 
7,2
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-StALa, Generalkommissariat des I. Unterdonaukreises (Rep. 221)
Titel des Findmittels: 
Generalkommissariat des I. Unterdonaukreises (Rep. 221)
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1799-1810
Jahr der Fertigstellung: 
2000
Signatur der Bohemica: 
152, 223, 697, 701, 736, 779, 920, 988
Bohemica-Beschreibung: 
Gesuche von Gesellen aus Böhmen um Fortsetzungsbewilligung ihrer Handwerksgerechtigkeit, 1808-1810 (Nr. 152, 223); Hausbaugesuch des Kürschners Ignaz Wollenek, gebürtig aus Brünn in Mähren, im Markt Pilsting (LG Landau), 1810 (Nr. 697); Gesuch des Anton Graßl, Bauerssohn von Böhmen, um Aufnahme als Inwohner in der Innstadt Passau, 1809 (Nr. 701); Heiratsgesuche von Männern aus Böhmen mit Frauen aus Bayern, 1809 (Nr. 736, 779); Handelsausfuhrverbot nach Böhmen, 1809 (Nr. 920); Residenz des zur Zeit in Prag sich aufhaltenden Fürstbischofs Leopold von Thun von Passau, dann dessen Rückkehr oder Annahme eines Koadjutors, 1808 (Nr. 988)

Vertikale Reiter