Sie sind hier

StALa, Generalkommissariat des I. Regenkreises (Rep. 223)

Archiv

Archiv Kürzel: 
StALa
Archivgliederung: 
StA Landshut

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Generalkommissariat des I. Regenkreises (Rep. 223)
Bestandsangaben: 
Generalkommissariat des I. Regenkreises (Rep. 223)
Bestandsbeschreibung: 
Bayern wurde 1808 in Kreise unterteilt, die nach Flüssen benannt waren. Ihnen standen die Generalkommissariate als Mittelbehörde der inneren Verwaltung vor. Das Generalkommissariat des I. Regenkreises mit Sitz in Straubing wurde bereits 1810 aufgelöst.
Umfang AE: 
946
Umfang lfm: 
6,45
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-StALa, Generalkommissariat des I. Regenkreises (Rep. 223)
Titel des Findmittels: 
Generalkommissariat des I. Regenkreises (Rep. 223)
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1717-1817
Jahr der Fertigstellung: 
2004
Signatur der Bohemica: 
A 145, A 214, A 460, A 471, A 860
Bohemica-Beschreibung: 
Gesuch des Peter Federmeier aus Wiehershan (Böhmen), derzeit in Straubing, um Bewilligung der Landeshuld, 1810 (Nr. A 145); Gesuch des Johann Dehu, Schneidergesellen aus Autschowa in Böhmen, um Erteilung einer Schneiderskonzession und Bewilligung der Ansässigmachung in Bogen, 1810 (Nr. A 214); Gesuch des Grafen Franz von Sickingen um Bewilligung einer Holztrift auf dem Regen aus seinen in Böhmen gelegenen Wäldern, 1809-1810 (Nr. A 460); Böhmische Jahrtags- und Spendstiftung zu Straubing, 1810 (Nr. 471); Anlegung von Kolonien in Böhmen an der bayerischen Grenze, 1809-1810 (Nr. A 860)

Vertikale Reiter