Signatur der Bohemica:
9, 595, 664, 665, 697, 883, 886, 983, 1234, 2092, 2112, 2116, 2118, 2123-2127, 2131, 2142, 2192, 2198, 2209, 2228, 2258, 2269, 2273, 2282, 4931, 4932, 4934, 4939, 5380, 6313, 6318, 6323, 6327, 6435, 6637, 6789, 6879, 7672, 7673, 7748, 7779, 7855, 7888, 7890, 8189-8219, 8498, 8503, 8505, 8543, 8550, 8556, 8561, 8575, 8606, 8608, 8609, 8640, 8666, 86732, 8699, 8707, 8719, 8725, 8737, 8761, 8765, 8770, 8774
Bohemica-Beschreibung:
Grenzsachen (u.a. Grenzsteine), 1862-1958 (Nr. 9, 664, 665, 697, 4931, 4932); Sudetendeutsche Ergänzungswahl zum "Großdeutschen Reichstag" am 4.12.1938, 1938-1939 (Nr. 595); Besuch von tschechischen Schulen durch bayerische Schüler, 1897-1926 (Nr. 883, 886); Geisteskranke Mathilde Schwarz von Wattetitz in Böhmen, 1899 (Nr. 938); Heimatermittlung von Personen aus Böhmen, 1842-1917 (Nr. 1234, 8498, 8503, 8505, 8543, 8550, 8556, 8561, 8575, 8606, 8608, 8609, 8640, 8666, 86732, 8699, 8707, 8719, 8725, 8737, 8761, 8765, 8770, 8774); Entlassung aus dem bayerischen Staatsverband und Auswanderung von Personen aus dem Gebiet des Bezirksamts/Landratsamts Regen nach Böhmen, 1862-1866, 1924-1929 (Nr. 2092, 6313, 6318, 6323, 6327); Einbürgerungen von Personen aus Böhmen/CSR, 1874-1932, 1972 (Nr. 2112, 2116, 2118, 2123-2127, 2131, 2142, 2192, 2198, 2209, 2228, 2258, 2269, 2273, 2282); Beschlagnahme deutscher Grundstücke in der Tschechoslowakei, 1920-1923 (Nr. 4934); Sudetendeutsche Bewegung und Vereine, 1877-1948 (Nr. 4939, 5380), Ausländische Zwangsarbeiter: Buchstabe Pa - Pe, Enthält auch: Wohnorte Bergreichenstein und Markt Eisenstein, 1942-1944 (Nr. 6435); Apotheke Bergreichenstein ("Bayerische Ostmark") - jetzt Tschechien, 1938-1971 (Nr. 6637); Veterinärabkommen und Tierseuchen im Grenzgebiet, 1894-1938 (Nr. 6789, 6879); Tschechische Pässe in Händen deutscher Kommunisten, 1935-1945 (Nr. 7672), Tschechischer Unterstützungsverein "Komensky", ferner: Tschechische und Polnische Sokol-Vereine, 1935-1936 (Nr. 7673); Die Lage in Österreich, hier: Grenzschutz, österreichische Flüchtlinge, die Lage der Deutschstämmigen in der Tschechoslowakei, die Lage an der tschechoslowakischen Grenze (Handakt des Amtsvorstandes des Bezirksamts Regen), 1918-1926 (Nr. 7748); Handakten des Regener Landrats zu Grenzsachen, Schulverwaltung, deutschen Staatangehörigen im "Protektorat" und Ausweisung von Tschechen), 1940-1947 (Nr. 7779, 7855, 7888, 7890); Fragebogen zur Feststellung der deutschen Volkszugehörigkeit (sogenanntes "Protektorat Böhmen und Mähren") von Personen aus Böhmen, 1939-1944 (Nr. 8189-8219)
Bemerkungen:
Sperrfristen beachten!