Sie sind hier

StACo, Plansammlung Friedrich Josias

Archiv

Archiv Kürzel: 
StACo
Archivgliederung: 
StA Coburg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Plansammlung Friedrich Josias
Bestandsangaben: 
Plansammlung Friedrich Josias
Bestandsbeschreibung: 
Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1737-1815) war der jüngere Bruder von Herzog Ernst Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Als kaiserlicher Generalfeldmarschall führte er die letzten Feldzüge gegen die Türken sowie die Kämpfe gegen die französische Revolutionsarmee und gegen Napoleon. Im Verlauf seiner Karriere entstand eine umfangreiche Kartensammlung, die heute 387 Nummern mit 498 Karten und Atlaswerken umfasst. Die Karten stammen aus dem Haus- und Staatsarchiv, seit 1919 Landesarchiv, Lokat A I 28 b 11 d. Sie wurden aus dem Lokat herausgenommen, einzeln gelegt und tektiert. Nur auf dem Papier wird zwischen handgezeichneten und gedruckten Karten unterschieden. Die chronologische Ordnung des Selekts wurde beibehalten. Einem Block undatierter, handgezeichneter Karten (um 1786, Nr. 1-206) folgen Karten aus der Zeit von 1705 bis 1813 (Nr. 207-287). Zu Friedrich Josias siehe auch Prinz Friedrich Josias - hinterlassene Papiere (Landesarchiv, Lokat A 5088-5224, Militaria 5225-5421.
Umfang AE: 
498
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Kernlaufzeit des Findmittels: 
1704-1813
Signatur der Bohemica: 
95, 99-103, 121, 191, 192, 208-230
Bohemica-Beschreibung: 
Karte des gesamten Königreichs Böhmen mit der Grafschaft Glatz und dem Distrikt Eger, 52,3cm*44,6cm, Planfertiger: Müller, Herausgeber Covens et Mortier, Amsterdam, ohne Jahr (Nr. 95); Karte der Markgrafschaft Mähren, 69,7cm*49,4cm, Planfertiger: Johann Christoph Müller, ohne Ort und Jahr (Nr. 99); Karte der Markgrafschaft Mähren, 70,8cm*49,2cm, Planfertiger: Johann Christoph Müller, ohne Ort und Jahr (Nr. 100); Karte der Markgrafschaft Mähren, 69,7cm*49,5cm, Planfertiger: Johann Christoph Müller, ohne Ort und Jahr (Nr. 101); Karte der Markgrafschaft Mähren, 69,8cm*49,5cm, Planfertiger: Johann Christoph Müller, ohne Ort und Jahr (Nr. 102); Karte der Markgrafschaft Mähren, 69,8cm*49,5cm, Planfertiger: Johann Christoph Müller, ohne Ort und Jahr (Nr. 103); Karte aller Regionen des Herzogtums Bayern in neun Teilen, hier Teil III: äußere Bereiche Straubings und Grenze mit dem Königreich Böhmen, Planfertiger: G. C. Buna, V. D. M. Freyburgius, ohne Ort und Jahr (Nr. 121); Plan der böhmischen Hauptstadt Prag mit Umgebung und Moldauschleife von Holleschowitz, 69,0cm*58,5cm, Planfertiger: Carl Gottlob Michaelis Guben, ohne Ort, 26.01.1771 (Nr. 191); Plan der königlichen, freien Krönungsstadt Preßburg mit Umgebung, 45,6cm*34,6cm, Planfertiger: F. Assner, Wien, ohne Jahr (Nr. 192); Karte des Königreichs Böhmen mit der Grafschaft Glatz und dem Distrikt Eger in 25 Sektionen, je ca. 32,5cm*28,0cm, Planfertiger: Johann Christoph Müller, kaiserlicher Hauptmann und Ingenieur, Bearbeiter: Wolfgang Wieland, Leutnant und Ingenieur, Stecher: Michael Kauffer, Augsburg, 1720-1726: Sektion I: Ansicht der Stadt Prag (Nr. 208); Sektion II: Kreis Leitmeritz mit Teilen Sachsens (Nr. 209); Sektion III: Kreis Leitmeritz und Kreis Bunzlau (PL) mit Teilen der Lausitz (Nr. 210); Sektion IV: Kreis Bunzlau und Keis Königgrätz mit Teilen Schlesiens (Nr. 211); Sektion V: Erörterung der Flüsse im Königreich Böhmen (Nr. 212); Sektion VI: Kreis Saaz mit Teilen des Distrikts Eger und Sachsens (Nr. 213); Sektion VII: Kreise Saaz, Leitmeritz und Rakonitz (Nr. 214); Sektion VIII: Kreise Leitmeritz, Bunzlau, Rakonitz und Kaurzim (Nr. 215); Sektion IX: Kreis Königgrätz mit Teilen des Kreises Bunzlau und Schlesiens (Nr. 216); Sektion X: Kreis Königgrätz und Schlesien (Nr. 217); Sektion XI: Teile der Kreise Pilsen, Saaz, des Distrikts Eger und der Oberpfalz (Nr. 218); Sektion XII: Teile der Kreise Pilsen, Beraun, Rakonitz, Saaz und Bechin (Nr. 219); Sektion XIII: Teile der Kreise Kaurzim, Rakonitz, Beraun, Königgrätz und Tschaslau (Nr. 220); Sektion XIV: Teile der Kreise Tschaslau, Chrudim, Königgrätz und Kaurzim (Nr. 221); Sektion XV: fehlt; Sektion XVI: Teile des Kreises Pilsen und der Oberpfalz (Nr. 222); Sektion XVII: Teile der Kreise Prag und Pilsen (Nr. 223); Sektion XVIII: Teile der Kreise Bechin, Prag, Beraun, Kaurzim und Tschaslau (Nr. 224); Sektion XIX: Teile der Kreise Tschaslau und Bechin sowie Mährens (Nr. 225); Sektion XX: Teile des Kreises Chrudim und Mährens (Nr. 226); Sektion XXI: Zeichenerklärung und Teile Bayerns (Nr. 227); Sektion XXII: Teile der Kreise Bechin und Prag mit Teilen des Passauer Gebiets (Nr. 228); Sektion XXIII: Kreis Bechin mit Teilen Österreichs (Nr. 229); Sektion XXIV: Teile des Kreises Bechin sowie Mährens (Nr. 230); Sektion XXV: fehlt;

Vertikale Reiter