Sie sind hier

StABa, Bezirks-/Landratsamt Kronach, mit Vorgängerbehörden - K 12

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Bezirks-/Landratsamt Kronach, mit Vorgängerbehörden - K 12
Bestandsbeschreibung: 
Die bayerischen Bezirksämter, als Unterbehörden zuständig für die gesamte innere Verwaltung (innere Verwaltung, Rechtspflege, Schulwesen, kirchliche und soziale Angelegenheiten, Gesundheitswesen, Bauwesen, Landwirtschaft, Arbeit und Wirtschaft, Finanzwesen), bestanden seit 1862 und lösten ihre Vorgängerbehörden, die Landgerichte (älterer Ordnung seit 1804/1812), ab. 1939 wurden sie bei gleicher Funktion und Größe in Landratsämter umbenannt. Durch die Gebietsreform von 1972 wurde ihre Zahl stark verringert, in Oberfranken (außer Coburg) von 16 (Bamberg, Bayreuth, Ebermannstadt, Forchheim, Höchstadt a. d. Aisch, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Münchberg, Naila, Pegnitz, Rehau, Stadtsteinach, Staffelstein, Wunsiedel) auf 8 (Bamberg, Bayreuth, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Wunsiedel). Der Bestand umfasst folgende Untergruppen: K 12 Bezirks-/Landratsamt Kronach, mit Vorgängerbehörden - Landgericht ä. O. Kronach (1804-1862) - eh. Bezirksamt Teuschnitz (ab 1929) - Landratsamt Kronach n.O. (ab 1.7.1972)
Umfang AE: 
11381
Umfang lfm: 
151,82
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
Bezirks-/Landratsamt Kronach
Signatur der Bohemica: 
487/31, 1471, 2260, 2421, 3045-3049, 3054, 3056-3059, 3061, 3064, 3066, 3067, 3074-3078, 3080, 3097, 3098, 3100, 3103, 3144, 3947, 5787
Bohemica-Beschreibung: 
Aufnahme in den bayerischen Staatsverband: Rudolph Pech, Prag, 1902 (Nr. 487/31); Österreichische Mobilmachung, 1914-1918 (Nr. 1471); Heimat der Familie Pitschmann, Nixdorf (Böhmen), 1825-1835 (Nr. 2260); Berichtigung der Landesgrenzen, 1886-1939 (Nr. 2421); Einbürgerung des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Konrad Schneider, geboren 08.04.1892, Porzellandreher in Küps, 1920-1922 (Nr. 3045); Einbürgerungsantrag des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Adolf Schwarz, geboren 28.11.1887, Kaufmann in Kronach, 1920-1923 (Nr. 3046); Einbürgerungsantrag des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Franz Leopold, geboren 22.11.1888, Bürstenmacher in Kronach, 1921-1922 (Nr. 3047); Einbürgerungsantrag des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Johann Stransky, geboren 19.02.1898, Lackierer in Kronach, 1922 (Nr. 3048); Einbürgerung des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Franz Schneider, geboren 08.01.1895, Heizer in Küps, 1922-1923 (Nr. 3049); Einbürgerung des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Hans Beranek, geboren 19.12.1918, Porzellanmalerlehrling in Kronach, 1938-1941 (Nr. 3053); Einbürgerung des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Adam Zaha, geboren 25.12.1906, Buchdrucker in Kronach, 1928-1929 (Nr. 3054); Einbürgerung des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Anton Bedenk, geboren 02.10.1905, Schuhmacher in Oberlangenstadt, 1929-1930 (Nr. 3056); Einbürgerung der tschechoslowakischen Staatsangehörigen Rosa Leger, geboren 18.12.1871, wohnhaft in Tettau, und ihrer Kinder Eugen und Anna Leger, 1930-1932 (Nr. 3057); Einbürgerung der tschechoslowakischen Staatsangehörigen Franziska Bedenk, geboren 20.05.1897, Haushaltshilfe in Oberlangenstadt, und ihres Sohnes Martin, 1929-1931 (Nr. 3058); Einbürgerung des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Hans Hurdalek, geboren 20.06.1888, Modelleur in Kronach, sowie dessen Kinder Gertrud, Hans und Margareta Ingeborg, 1930-1932 (Nr. 3059); Einbürgerungsantrag der tschechoslowakischen Staatsangehörigen Gertrud Weißkopf, geboren 26.10.1911, Kontoristin in Falkenstein, Gemeinde Steinbach/Haide, 1933-1934 (Nr. 3061); Einbürgerungsantrag der tschechoslowakischen Staatsangehörigen Emma Lumbe, geboren 02.04.1899, Geschäftsinhaberin in Kronach, 1933-1935 (Nr. 3064); Einbürgerung des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Johan Franyek, geboren 04.03.1900, Kaufmann in Kronach, 1932-1944 (Nr. 3066); Einbürgerung der tschechoslowakischen Staatsangehörigen Anna Walther, geboren 13.02.1879, Druckerin in Tettau, und deren Tochter Jenny Walther, geboren 11.07.1914, 1934-1937 (Nr. 3067); Einbürgerungsantrag des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Erich Stopfkuchen, geboren 17.09.1903, Kaufmann in Kronach, 1938-1939 (Nr. 3074); Einbürgerungsantrag des tschechoslowakischen Staatsangehörigen August Wurscher, geboren 04.03.1909, Glasmaler in Kleintettau, 1937-1939 (Nr. 3075); Einbürgerungsantrag des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Josef Dotzauer, geboren 29.12.1901, Hilfsarbeiter in Rothenkirchen, 1929-1939 (Nr. 3076); Einbürgerungsantrag des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Ernst Zebisch, geboren 27.03.1897, Modelleur in Kronach, 1937-1939 (Nr. 3077); Einbürgerungsantrag des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Max Kefurt, geboren 10.02.1913, Bauarbeiter in Kronach, 1939 (Nr. 3078); Einbürgerungsantrag des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Josef Mysak, geboren 19.07.1912, Glasmacher in Kleintettau, 1935-1939 (Nr. 3080); Einbürgerung des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Johann Merz, geboren 13.07.1889, Buchhalter in Stockheim, 1924-1926 (Nr. 3097); Einbürgerungsantrag des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Josef Wildner, geboren 23.07.1896, Reisemonteur in Kronach, 1925 (Nr. 3098); Einbürgerungsantrag des tschechoslowakischen Staatsangehörigen Karl Zebisch, geboren 08.09.1866, Porzellanmaler in Küps, 1925-1926 (Nr. 3100); Staatsangehörigkeitserfassung der aus dem sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren stammenden deutschen Staatsangehörigen; desgleichen aus den deutschen Ostgebieten, 1938-1942 (Nr. 3103); Sudetendeutsche Ergänzungswahlen zum Großdeutschen Reichtstag, 1938 (Nr. 3144); Erfassung der tschechoslowakischen Staatsangehörigen in Deutschland, 1924-1939 (Nr. 3947); Fürsorge für tschechoslowakische Staatsangehörige, polnische Staatsangehörige und schweizerische Staatsangehörige, 1932-1941 (Nr. 5787);
Bemerkungen: 
Dieser Bestand enthält u.a. Unterlagen zu folgenden Themengebieten: "Zollwesen", "UNRRA-Akten zu Ausländern und Fremdarbeitern", "Handel", "Ein- und Auswanderungen", "Zigeuner", "Fremden- und Ausländerpolitik" und "Konsulate". Diese enthalten möglicherweise weitere Bohemica oder bieten Ansatzmöglichkeiten für weiterführende Recherchen.

Vertikale Reiter