Sie sind hier

StABa, NSDAP Gau Bayerische Ostmark und Gauwaltung der DAF - M 30

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
NSDAP Gau Bayerische Ostmark und Gauwaltung der DAF - M 30
Bestandsnummer: 
M 30
Bestandsbeschreibung: 
Der NS-Gau Bayerische Ostmark (ab 1943 Gau Bayreuth) umfasst neben Oberfranken auch die Oberpfalz und Niederbayern bis Passau. Es handelt sich um Reste der Überlieferung, die am Ende des 2. Weltkrieges nicht der Vernichtung anheim gefallen sind, und um Abgaben des Bundesarchivs für Schriftgut der mittleren und unteren Ebene. Inhalt: Gauleitung: Korrespondenz des Gauleiters Fritz Wächtler, Gauwaltung Deutsche Arbeitsfront, Gauschulungsamt, Gauwirtschaftsberater, Gaupropagandaamt, Gaupersonalamt, Amt für Volkstumsfragen; Kreisleitungen, SA-Gruppe Bayerische Ostmark, NS-Lehrerbund.
Umfang lfm: 
88
Zugänglichkeit: 
teilweise zugänglich
Signatur der Bohemica: 
153, 166, 175, 225, 233, 487, 524, 528, 566, 589, 606, 726/II, 727/II, 727/III, 730/IV, 731/I, 769/II, 787/II, 808, 815/II, 845, 1017/I, 1019, 1049, 1054, 1103/II, 1104/I, 1102, 3947(a),
Bohemica-Beschreibung: 
Rundschreiben und Korrespondenz des Amts für Volksgesundheit im Gau Bayerische Ostmark mit den nachgeordneten Dienststellen, Rundschreiben des Hauptamts für Volksgesundheit in München, enthält auch Rundschreiben zur Einrichtung von Räumen zur Entbindung für Ostarbeiterinnen und Polinnen, 1941-1943 (Nr. 153); Berichte an und Anordnungen durch den Gauwalter der Deutschen Arbeitsfront (DAF), Konrad Höreth, enthält u.a. Verhalten tschechischer Staatsangehöriger beim Beitritt der Belegschaft einer an der Grenze gelegenen Schablonenschneiderei zur DAF, 1935-1942 (Nr. 175); Sicherheitsdienst-Berichte zum Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen, Fremd- und Zwangsarbeitern sowie deren Umgang mit der Zivilbevölkerung, enthält auch Abschriften von Feldpostbriefen zu (sic, ?) osteuropäischen Zwangsarbeiterinnen, 1942 (Nr. 166); Presseausschnitte zum Verhältnis zur Tschechoslowakei und zu den sudetendeutschen Gebieten, 1937-1939 (Nr. 225); Presseausschnitte zur Auslandspolitik des Deutschen Reichs, enthält u.a. Reisen Adolf Hitlers nach Italien, Österreich und Böhmen/Mähren, 1938 (Nr. 233); Schriftverkehr der DAF, Gauwaltung Bayerische Ostmark, Hauptabteilung Organisation und Statistik mit der DAF, Abteilung "Rechtsberatung", enthält u.a. Errichtung einer Rechtsberatungsstelle im sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren in Strakonitz, 1936-1940 (Nr. 487); Schriftverkehr der DAF, Gauwaltung Bayerische Ostmark, Hauptabteilung Organisation und Statistik mit der DAF, NS-Gemeinschaft (NSG) "Kraft durch Freude", Abteilung "Feierabend", enthält u.a. Namensliste von örtlichen NSDAP- und DAF-Leitern im Kreis Strakonitz (sogenanntes Protektorat Böhmen und Mähren) mit statistischen Angaben zur Zahl der Volksdeutschen und Parteianwärter, 1936-1942 (Nr. 492); Schriftverkehr der DAF, Gauwaltung Bayerische Ostmark, Hauptabteilung Organisation und Statistik mit der Kreiswaltung Oberviechtach-Waldmünchen, enthält u.a. Anforderung von Arbeitsberichten für die sudetendeutschen Gebiete, 1936-1940 (Nr. 524); Schriftverkehr der DAF, Gauwaltung Bayerische Ostmark, Hauptabteilung Organisation und Statistik mit der Kreiswaltung Regen-Grafenau, enthält u.a. Bericht über übernommenes sudetendeutsches Gebiet, 1936-1940 (Nr. 528); Presseauschnitte aus 'Völkischer Beobachter', 'Der Angriff', 'Bayerische Ostmark' und anderen Tageszeitungen zu unterschiedlichen Themenbereichen, enthält u.a. Berichte über Schlesien, 1937 (Nr. 566); Rundschreiben und Anordnungen des Obersten Ehren- und Disziplinarhofes der DAF, enthält u.a. DAF-Gerichtsbarkeit im Sudetengau, 1935-1939 (Nr. 589); Korrespondenz mit dem Schatzamt und dem Sozialamt der DAF zu verschiedenen Themenbereichen, enthält u.a. Bezug von Kaolin aus der Tschechoslowakei durch die Porzellanfabrik Seltmann in Weiden, 1934-1935 (Nr. 606); Sudetenland; Unterlagen und Korrespondenz über die Gliederung, Organisation und Struktur des Sudetenlandes und dessen Eingliederung in bestehende DAF-Organisationsstrukturen (Deutsche Arbeitsfront), 1938 (Nr. 675); Schriftverkehr der Gaudienststelle der NSG 'Kraft durch Freude' (KdF) in Kultur- und Sportangelegenheiten, enthält u.a. Beschlagnahmung des Vermögens und Auflösung der Sokol-Vereine im sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren, 1936-1944 (Nr. 726/II); Schriftverkehr der Gaudienststelle der NSG 'Kraft durch Freude' (KdF) in Kultur- und Sportangelegenheiten, enthält u.a. Sommerfest 1939 im Strandbad Babylon (Böhmerwald), (enthält nur Plan), 1939 (Nr. 727/II); Schriftverkehr der Gaudienststelle der NSG 'Kraft durch Freude' (KdF) in Theater-, Konzert-, Kunst- und Bühnenveranstaltungen, enthält u.a. Besprechung der KdF-Gauwarte in Prag (1939), Planung von KdF-Veranstaltungen für das Kreisgebiet Strakonitz im sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren mit Verwaltungskarte des Kreises Strakonitz, 1936-1939 (Nr. 727/III); Schriftverkehr verschiedener Stellen der DAF, Gauwaltung Bayerische Ostmark, mit verschiedenen Stellen innerhalb der DAF Gaubetriebsgemeinschaft 10 ' Energie, Verkehr, Verwaltung', enthält u.a. Sprecher der Deutschen in Betrieben des sogenannten Protektorats 'Böhmen und Mähren', Organisation in den sudetendeutschen Gebieten, Möblierung der Ortswaltungen im Protektorat, 1934-1942 (Nr. 730/IV); Schriftverkehr des Gauorganisationsamtes der DAF mit verschiedenen Dienststellen auf Gau- und Kreisebene, enthält u.a. Unterlagen zum sudetendeutschen Heimatbund, 1935-1942 (Nr. 731/I); Rundschreiben und Anordnungen der NSDAP-Gauleitung in Bayreuth, enthält u.a. Einreise in das sogenannte Protektorat Böhmen und Mähren (Rundschreiben Nr. 109/1939), Aufbau von Gliederungen und angeschlossenen Verbänden in der Slowakei (Rundschreiben Nr. 053/1939), Unterbringung feindlicher Ausländer und Staatenloser (Rundschreiben Nr. 55/1939), 1939-1940 (Nr. 769/II); Anordnungen und Rundschreiben der NSDAP-Gauleitung und anderer NS-Gaustellen an die DAF-Kreiswaltung Kronach, enthält u.a. Unterlagen zu sudetendeutschen Flüchtlingen, 1934-1943 (Nr. 787/II); Schriftverkehr des Frauenamts der Deutschen Arbeitsfront (DAF), Gauwaltung Bayerische Ostmark, mit einzelnen Bewerberinnen und Anwärterinnen für Stellen als 'Soziale Betriebsarbeiterin' bei unterschiedlichen Betrieben und Unternehmen, enthält u.a. Reichslehrgänge und -schulungskurse für Betriebsfürsorgerinnen zur Ausbildung als Soziale Betriebsarbeiterin (SB), u.a. SB bei Firma Walter Seidensticker Wäschefabrik, Winterberg im Böhmerwald, 1940-1942 (Nr. 808); Bei der Gauwaltung der Deutschen Arbeitsfront (DAF) gesammelte Anordnungen und Rundschreiben im Gau Bayerische Ostmark, enthält u.a. sudetendeutsche Flüchtlinge, 1936 (Nr. 815/II); Gauschulungen durch das Amt für Volkstumsfragen im Gau Bayerische Ostmark, enthält u.a. Schulungsmaterial zu folgenden Themenbereichen: "Zusammenleben mit Fremdvölkischen", Vortragsmanuskript von Prof. [Rudolf Werner Georg] Hippius [1905-1945], Prag, vor Kreisamtsleitern für Volkstumsfragen: "Grundlegende Gesichtspunkte für die Beurteilung fremden Volkstums", 1944 (Nr. 845); Anordnungen und Rundschreiben des Gauorganisationsamts zu allen Bereichen des politischen Lebens im Gau, enthält u.a. Beschaffung von Gegenständen und Ausrüstung für das vom Gau zu betreuende sudetendeutsche Protektoratsgebiet (Kreis Strakonitz, Bezirke Prachatitz und Schüttenhofen), Ausstellung von "Durchlaßscheinen" für das "sogenannte Protektorat Böhmen und Mähren" (mit einem Exemplar), 1939-1944 (Nr. 1017/I); Korrespondenz des Gaustudentenführers, Weber, und der Forschungsgemeinschaft Bayerische Ostmark mit verschiedenen Stellen vor allem in medizinschen Angelegenheiten, enthält u.a. Abrechnung entstandener Unkosten mit der Universität Frankfurt für TBC-Untersuchungen im Böhmerwaldgebiet, 1938-1939 (Nr. 1019); Lageberichte des Sicherheitsdienstabschnitts Bayreuth an den Gaubeauftragten für Volkstumsfragen zum Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen, zu Fremd- und Zwangsarbeitern sowie zu deren Umgang mit der Zivilbevölkerung, enthält u.a. Lagebesprechungen zu folgenden Themenbereichen: Fehlverhalten deutscher Soldaten gegenüber Ostarbeitern und Ostarbeiterinnen bei brieflichen Kontakten (1942), Verhalten der Angehörigen des tschechischen Volkstums im Böhmerwald (1942), 1942 (Nr. 1049); Schwangerschaftsabbruch bei Ostarbeiterinnen (Ärztliche Bezirksvereinigung Oberfranken der Reichsärztekammer Bayreuth), Unterlagen sind zugangsbeschränkt, 1937-1943 (Nr. 1054); Propagandamaterial der Gaupropagandaleitung, enthält u.a. Bericht der Gaupropagandaleitung, Hauptstelle 'Aktive Propaganda', über militärische Aktionen deutscher SS-Truppen im Raum Eger und Asch bei der deutschen Besetzung des Sudetenlandes (September 1938), 1938-1942 (Nr. 1103/II); Schriftverkehr der NSDAP Gau Bayererische Ostmark, Sekretariat des Gauleiters, mit verschiedenen NSDAP-Kreisleitungen, enthält u.a. Meldung einer Grenzverletzung durch ein tschechisches Kampfflugzeug bei Lam; Stimmungs- und Lageberichte aus den sudetendeutschen Gebieten, Betreuung sudetendeutscher Flüchtlinge, Berichte über Grenzverletzungen, 1937-1942 (Nr. 1104/I) Rundschreiben und Anordnungen der Gaugeschäftsführung der NSDAP Gauleitung Bayerische Ostmark, enthält u.a. Deutsche aus dem sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren, Fremdarbeiter, 1941-1942 (Nr. 1102); Bekämpfung der politischen und weltanschaulichen Gegner der Nationalsozialisten durch die Bayerische Politische Polizei (BPP), enthält u.a. Oberschlesien-Feiern, Aufnahme fremder Staatsangehöriger zur SA, Beschäftigung böhmischer Fuhrleute, 1933-1946 (Nr. fehlt, automatische Nummer 3947 = 3947(a));
Bemerkungen: 
Dieser Bestand enthält neben den angeführten Signaturen u.a. Unterlagen zu folgenden Themengebieten: "Ausland, Ausländer", "Akten über ausländische Arbeitnehmer", "Fremde", "Fremd- und Zwangsarbeit", "Kriegsgefangene", "fremdvölkisch" und "Ostarbeiter". Diese sind räumlich nicht bestimmt, enthalten aber möglicherweise weitere Bohemica.

Vertikale Reiter