Sie sind hier

StABa, Markgraftum: Geheime Landesregierung (mit Vorgängerbehörden)

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Markgraftum: Geheime Landesregierung (mit Vorgängerbehörden)
Bestandsbeschreibung: 
Die Bezeichnung des vorliegenden zentralen Bestandes der markgräflichen unmittelbaren Regierung lautet: Geheime Landesregierung (mit Vorgängerbehörden) ? Nr. 1 - 5748, umfasst theoretisch den Zeitraum vom Beginn der Zollernherrschaft 1197 bis zu ihrem Ende 1791 und subsumiert folgende nach dem Zeitraum der Existenz der jeweiligen Behörden geordneten Teilfonds, die wohl analysiert erscheinen, aber nicht eigens bei der Aktenbestellung oder wissenschaftlichen Zitierung bezeichnet werden sollen: Geheimer Rat (1197-1754) Geheimes Ministerium (1754-1769) Fürstliche Regierung (1737-1769) Geheime Landesregierung (1769-1791). Unmittelbare Nachfolgebehörde für die Geheime Landesregierung wird bereits ab 1.1.1792 die kgl. preuß. Regierung (1792-1795).
Umfang AE: 
5966
Umfang lfm: 
105,7
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
Geheimer Rat, Politik
Signatur der Bohemica: 
2, 3, 49, 88, 130, 137, 148, 160, 291
Bohemica-Beschreibung: 
Ursula, geborene Markgräfin von Brandenburg und ihre Vermählung mit Heinrich von Münsterberg, dem Sohn des Königs Georg Podiebrad von Böhmen, 1466 (Nr. 2); Abschriften von Urkunden zur Heirat des Johannes Cicero mit Margarethe von Sachsen, Enthält u.a.: 1476 IV 16 Kurfürst Albrecht Achilles teilt Herzog Wilhelm III. von Sachsen die Ämter und deren Einnahmen mit, die Johannes Cicero der Margarethe angewiesen hat (P.S.: Nachrichten über die Beziehungen zu Ungarn und Böhmen), 1467-1476 (Nr. 3); Bericht des Lorenz Schwalbmer (Schwalbmayr, Schwalbner), Amtsverweser zu Thierstein und Kastner zu Wunsiedel, von einer geplanten Reise des Kastenschreibers zu Verhandlungen in Böhmen an Markgraf Albrecht Alcibiades und über Verhandlungen mit Wunsiedel wegen der geistlichen Güter (u.a.), 1550 (Nr. 49); Bericht des Caspar Etzel über die Verwaltung des obergebirgischen Fürstentums nach dem Tod des Markgrafen Albrecht Alcibiades durch Graf Joachim Schlick, Enthält: u.a.: Stockenroth ist böhmisches Lehen, hohe Gerichtsbarkeit über Stockenroth, 1557 (Nr. 88); Gesuch um Herausgabe der im Geheimen Hausarchiv Plassenburg verwahrten Urkunde König Ludwigs von Böhmen über die Herrschaft Jägerndorf an Markgraf Johann Georg, 1611 (Nr. 130); Durchreise des Herzogs Janus Radzivil zum Sauerbrunnen nach Eger, 1617 (Nr. 137); Verschiedene Schreiben, u.a. zu Böhmischen Lehen, 1623 (Nr. 148); Belehnung des Markgrafen Christian mit den böhmischen Lehen der Grafschaft Sparneck in Wien, Konzepte des Gesandten Christoph Agricola, 1628 (Nr. 160); Fourier-Zettel (Aufstellung der Teilnehmer und Pferde und der zu erledigenden Aufgaben) anlässlich der Reise des Königs von Preußen nach Karlsbad, 1708 (Nr. 291);

Vertikale Reiter