Sie sind hier

StABa, Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth
Untergruppe: 
Hofkammer
Signatur der Bohemica: 
36, 65, 88, 91, 139, 146, 167, 464, 669, 887, 1395, 1401, 1656, 1660, 4255, 4290, 4380, 6641, 7675, 8861, 8863, 8965, 9039, 9072, 9117, 9146, 9170
Bohemica-Beschreibung: 
Abgaben einiger Oberpfälzisch-Waldsassisch- und Egerische Zensiten an das Haus Brandenburg an Schutz- und Forst-Getreide, Weid-Käsen und Hühnern. Bd. 3, 1718-1741 (Nr. 36); Belehnung mit Eschenau (Korrespondenz mit von Lauterbach zu Wien); Differenzen mit Böhmen - Vol. I und II, 1752-1754 (Nr. 65); Zolldifferenzen mit Marktredwitz. Bd. 1, 1763-1784 (Nr. 88); Verweigerung der Belehnung mit dem Gut Eschenau durch den böhmischen Lehenhof, 1765-1771 (Nr. 91); Zolldifferenzen mit Marktredwitz. Bd. 2, 1785 (Nr. 139); Verweigerte Entrichtung des Zolls von dem nach Asch geführten Holz durch die Eger'schen Untertanen, sowie die Erhebung des Zolls von dem nach Marktredwitz gehenden Holz, 1790 (Nr. 146); Urbar und Landbuch der Amtshauptmannschaft Wunsiedel (Sechsämter), Abschrift von Spieß, bei den Orten u.a. Rathsam, 1499-1785 (Nr. 167, bzw. Vorl.Nr. 63209); Quittung über die Floßmannschaft zur Übersetzung der Pferde des Prinzen und des Hauptmanns Trietzschler im Feldlager bei Preßburg, 1685 (Nr. 464); Straßenbauprojekt des Kaufmanns Feuerlein von Nürnberg nach Böhmen und Wien durch das Markgraftum, 1770 (Nr. 669); Reparatur der Straße aus Böhmen über Eger und die Oberpfalz durch den Seybothenreuther Forst genannt die Grachnitz nach Bayreuth, 1758 (Nr. 887); Straßenbau an der Landstraße Asch - Rehau - Quellenreuth - Schwarzenbach a. d. Saale - Wölkenreuth - Förmitz - Weißdorf - Münchberg durch den Martinlamitzer Wald, 1739 (Nr. 1395); Reparatur der Straße Hof - Rehau - Asch, 1749 (Nr. 1401); Reparatur der Straßen zu Wunsiedel, Konkurrenz der Egerischen Untertanen zu Weißenbach und Vielitz und der adeligen Hintersassen zu Schönwald, 1747-1763 (Nr. 1656); Reparatur der Brücke an der Grenze bei Marktredwitz bei der Rödersmühle, 1750-1783 (Nr. 1660); Im Gericht Arzberg liegende und dem Deutschen Johanniterordenshaus zu Eger (Deutscher Orden) gehörige, verkaufte unbebaute Güter, 1645 (Nr. 4255); Die Aushebung und Reparatur des zwischen Eger und Schirnding liegenden Scheidelteichs, dessen Verpachtung und Verkauf an den Wildmeister Jacob zu Arzberg, 1733-1775 (Nr. 4290); Grundstücksverkauf durch den egerischen Zinsmann Johann Rösler aus Oschwitz, 1775 (Nr. 4380); Bezahlung von Schulden des Juden Elias Meyer zu Eger, Erhöhung der Reutzinsen im Kohlwald und Reichsforst, 1701 (Nr. 6641); Verordnung Kaiser Karls VI. für das Königreich Böhmen über die Bestrafung der Wilderer (zeitgenössische Abschrift, Aktenteil), 1726 (Nr. 7675); Anstellung fremder Bergsachverständiger (aus Sachsen, Böhmen etc.), 1558 (Nr. 8861); Die Abordnung schlesischer Bergsachverständiger zur Besichtigung der Bergwerke (Mathes Sambarn, Hans Trapp), 1559-1585 (Nr. 8863); Bericht über Bergwerke, darunter auch Marktredwitz (Eisenstein), 1607 (Nr. 8965); Antimon- und Goldschlich- oder Erzübersendung an Graf Heinrich Schlick in Prag, 1638 (Nr. 9039); In Eger gefertigte Proben von Goldkronacher Silbererz, 1672 (Nr. 9072); Gesuch des Johann Theobald zu Selb um 300-400 Klafter Holz zum Verflößen nach Eger, 1698 (Nr. 9117); Vorschlag des Gottlob von Struve zu Prag auf Verbrauch des Antimon, 1717 (Nr. 9146); Eisensteinzeche 'Concordia' bei Marktredwitz, 1720 (Nr. 9170);

Vertikale Reiter