Sie sind hier

StABa, Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth, mit Vorgängerbehörden - K 190

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth, mit Vorgängerbehörden - K 190
Bestandsnummer: 
K 190
Bestandsbeschreibung: 
Seit 1806/07 unterstanden die Strafanstalten dem Innenministerium, seit 1870 dem Justizministerium. 1879 wurden in Bayern die Einlieferungsbezirke der Strafanstalten neu festgelegt. Gefängnisstrafen über drei Monaten sollten in eigenen Strafanstalten verbüßt werden. 1934 wurde die Rechtspflege verreichlicht. Zu den "Besonderen Vollzugsanstalten" gehörten die "Zuchthäuser", "Strafgefängnisse" und "Strafanstalten", "Gefängnisse", "Untersuchungsgefängnisse" und "Verwahranstalten". Ab 1945 war der Strafvollzug wieder Aufgabe der Länder. 1956 wurden für die "Strafanstalten" der Oberbegriff "Vollzugsanstalten" eingeführt, ab 1970 die Bezeichnung "Justizvollzugsanstalten".
Umfang AE: 
7020
Umfang lfm: 
46,2
Zugänglichkeit: 
teilweise zugänglich
Untergruppe: 
Krankenakten der NS-Zeit
Signatur der Bohemica: 
3131, 3133, 3134, 3136, 3139, 3140, 3143, 3149, 3158, 3160 (+ weitere)
Bohemica-Beschreibung: 
Dieser Teilbestand enthält Hunderte Krankenakten der NS-Zeit von Strafgefangenen mit Bohemica-Bezug. Zur Verdeutlichung der Recherchemöglichkeiten werden einige Beispiele nachstehend aufgeführt. Der gesamte Teilbestand ist über die FAUST-Datenbank des Staatsarchivs recherchierbar. Beispiele: Jaroslaus Adamek, geboren am 15.04.1888, aus Mähren, wegen Vorbereitung zum Hochverrat (Strafmaß: 6 Jahre, Zugang am 10.02.1944, Überstellung ins Lager Creußen am 27.11.1944), 1949 (Nr. 3131); Wenzel Albrecht, geboren am 08.09.1890, aus Böhmen, wegen Vorbereitung zum Hochverrat (Strafmaß: 4 Jahre, Zugang 16.11.1944), 1944 (Nr. 3133); Franz Ambros, geboren am 12.11.1894, aus Prag, wegen Vorbereitung zum Hochverrat (Strafmaß: 6 Jahre, Zugang am 01.04.1942, 24.06.1942 in das Lager Bischofsgrün überstellt, am 04.07.1942 zurücküberstellt), 1944 (Nr. 3134); Johann Andel, geboren am 20.06.1903, aus Podluch (Böhmen), wegen Abhören von Feindsendern (Strafmaß: 7 Jahre Zuchthaus, Zugang am 28.05.1942, verlegt ins Gefangenenlager Elberegulierung Griebo, dort lagerunfähig am 07.09.1942, zurück in Bayreuth am 24.09.1942, Überstellt ins Lager Kreuz am 19.10.1942), 1944 (Nr. 3136); Jaroslaus Andres, geboren am 18.03.1893, aus Mähren, wegen Vorbereitung zum Hochverrat (Strafmaß: 4 Jahre, Zugang Elberegulierungslager Griebo am 30.04.1943, 25.06.1943 Haftanstalt Leitmeritz, 15.05.1944 Zugang Bayreuth, 27.11.1944 Überstellung in das Lager Creußen), 1944 (Nr. 3139); Johann Andrle, geboren am 16.07.1901, aus Pilsen, wegen Vorbereitung zum Hochverrat (Strafmaß: 2 Jahre Zuchthaus, Zugang am 04.06.1942, Strafende am 13.02.1944), 1944 (Nr. 3140); Anton Augusta, geboren am 30.07.1906, aus Neudorf (Böhmen), wegen Vorbereitung zum Hochverrat (Strafmaß: 3 Jahre 6 Monate, Zugang 03.01.1944, am 05.01.1944 ins Lager Creußen überstellt, 05.08.1944 zur Vorbereitung der Entlassung nach Bayreuth überstellt, Strafende 08.08.1944), 1944 (Nr. 3143); Josef Banar, geboren am 01.08.1925, aus Petrovitz/Sudeten-Gau, wegen Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung (Strafmaß: 3 Jahre, Zugang am 07.12.1944), 1944 (Nr. 3149); Josef Mathias Baumruk, geboren am 21.05.1894, aus Pilsen, wegen Vorbereitung zum Hochverrat (Strafmaß: 2 Jahre 6 Monate, Zugang am 09.04.1942, Strafende 20.03.1944, 25.02.1943 in das Lager Creußen überstellt, 17.03.1944 wegen Entlassung von Lager Creußen in die Anstalt Bayreuth überstellt, Entlassung 17.03.1944, Gewicht: 64 kg), 1944 (Nr. 3158); Franz Bechstein, geboren am 16.06.1899, aus Karlsbad, wegen Zuhälterei (Strafmaß: 1 Jahr 6 Monate Zuchthaus, Zugang am 30.04.1942, zur Arbeitsdienstleistung nach Creußen am 03.01.1944 entlassen, Gewicht 62,5 kg), 1944 (Nr. 3160);
Bemerkungen: 
Die Akten sind zugangsbeschränkt.

Vertikale Reiter