Untergruppe:
Gefangenenpersonenakten der NS-Zeit
Signatur der Bohemica:
201, 219, 240, 242, 243, 245, 267, 275, 277, 279, 282, 291, 301, 316, 345, 376, 379, 387, 393, 396, 429, 439, 444, 2780, 2782, 2784
Bohemica-Beschreibung:
Dieser Teilbestand umfasst die Gefangenenpersonenakten der JVA St. Georgen-Bayreuth zwischen 1933 und 1945. Er ist nur teilweise in FAUST recherchierbar. Franz Krasny, geboren am 27.01.1904 in Doudlowetz/Pilsen, wegen Vergehen gegen die Kriegswirtschaftsverordnung (1 Jahr 3 Monate), entlassen am 22.9.1941, 1941 (Nr. 201); Otto Purm, geboren am 21.7.1920 in Jungbunzlau, wegen Rassenschande (1 Jahr 2 Monate), Überstellung ins KZ Auschwitz am 17.12.1942, 1942 (Nr. 219); Franz Herlinger, geboren am 18.8.1901 in Bräune/Böhmen, wegen Hochverrat (3 Jahre), Überstellung an die Gestapo Prag am 1.6.1943, 1943 (Nr. 238); Günther Kahl, geboren am 24.1.1898 in Reichenberg/Sudetenland, wegen Vergehen gegen die Rundfunkverordnung (1 Jahr 6 Monate), entlassen am 5.1.1943, 1943 (Nr. 240); Viktor Lederer, geboren am 18.9.1905 in Eger, wegen Hochverrat (2 Jahre 9 Monate, Überstellung an die Gestapo Prag am 24.7.1943, 1943 (Nr. 242); Gustav Lorenz, geboren am 27.1.1891 in Neustattl (Neusattl?)/Karlsbad, wegen Vergehen gegen die Kriegswirtschaftsverordnung (18 Monate), entlassen am 8.7.1943, 1943 (Nr. 243); Leopold Matkey, geboren am 19.10.1893 in Brüx, wegen Vergehen gegen die Kriegswirtschaftsverordnung (2 Jahre), entlassen am 13.8.1943, 1943 (Nr. 245); Walter Funke, geboren am 15.5.1896 in Kaaden/Eger, wegen Vergehen gegen die Rundfunkverordnung (2 Jahre), entlassen am 1.8.1944, 1944 (Nr. 267); Ludwig Malouschek, geboren am 24.4.1904 in Brünn, wegen Diebstahl (3 Jahre), entlassen am 30.6.1944, 1944 (Nr. 275); Richard Mattasch, geboren am 20.8.1912 in Komotau, wegen § 4 Volksschädlingsverordnung (1 Jahr 3 Monate), entlassen am 4.5.1944, 1944 (Nr. 277); Jaroslaw Mikes, geboren am 11.12.1895 in Destna, wegen wegen § 4 Volksschädlingsverordnung (1 Jahr 6 Monate), entlassen am 10.5.1944, 1944 (Nr. 279); Josef Moulis, geboren am 15.6.1885 in Miroschau, wegen § 3 (2 Jahre 6 Monate), entlassen am 17.2.1944, 1944 (Nr. 282); Moritz Redlinger, geboren am 14.12.1892 in Topolcany/Slowakei, wegen Vergehen gegen die Kriegswirtschaftsverordnung (2 Jahre), entlassen am 8.3.1944, 1944 (Nr. 291); Josef Wagner, geboren am 11.6.1888 in Svojetin(Swojetin)/Saaz, wegen Vergehen gegen die Volksschädlingsverordnung (4 Jahre), verstorben am 11.4.1944, 1944 (Nr. 297); Paul de Witte, geboren am 23.2.1891 in Karlsbad, wegen Vergehen gegen die Rundfunkverordnung (3 Jahre), Überstellung an Gestapo Karlsbad am 26.1.1944, 1944 (Nr. 301); Heinrich Bloch, geboren am 6.2.1921 in Brünn, wegen Hochverrat (5 Jahre), entlassen am 14.4.1945, 1945 (Nr. 316); Israel Fantl, geboren am 20.5.1890 in Blatna, wegen Vergehen gegen die Rundfunkverordnung (12 Jahre), entlassen am 14.4.1945, 1945 (Nr. 345); Max Kirschnek, geboren am 30.3.1884 in Grün/bei Asch, wegen Diebstahl (3 Jahre), entlassen am 16.1.1945 (Strafende), 1945 (Nr. 376); Walter Kunz, geboren am 21.3.1913 in Mährisch-Ostrau, wegen Hehlerei (3 Jahre), entlassen am 1.3.45, 1945 (Nr. 379); Emil Lenz, geboren am 13.2.1900 in Prag, wegen Betrug (3 Jahre), entlassen am 23.3.1945, 1945 (Nr. 387); Karl Lettner, geboren am 6.11.1918 in Plan/Tachau, wegen Vergehen gegen das Heimtückegesetz (3 Jahre), entlassen am 28.2.1945, 1945 (Nr. 393); Wenzel Lonek, geboren am 4.3.1900 in Straka, wegen Vergehen gegen die Rundfunkordnung (3 Jahre 6 MOnate), entlassen am 3.8.1945, 1945 (Nr. 396); Karl Painz, geboren am 16.9.1881 in Eger, wegen Vergehen gegen die Kriegswirtschaftsverordnung (4 Jahre), entlassen am 14.4.1945, 1945 (Nr. 420); Miroslaus Pospischil, geboren am 24.1.1920 in Prag, wegen Diebstahl (2 Jahre), entlassen am 14.4.1945, 1945 (Nr. 429); Jaroslaws Ruzicka, geboren am 16.8.1923 in Jung-Bunzlau, wegen Diebstahl (1 Jahr), entlassen am 14.4.1945, 1945 (Nr. 439); Ida Scholz, geboren am 19.9.1898 in Ostrau, wegen Wehrkraftzersetzung (Untersuchungshaft), entlassen am 14.4.1945, 1945 (Nr. 444); Karl Pfeifer, geboren am 10.04.1923 in Brünn, inhaftiert 12.07.1944-03.11.1951 (Gefangenenbuchnummer 46/44), 1944-1951 (Nr. 2780); Josef Svercl, geboren am 10.03.1898 in Wlkau/Böhmen, inhaftiert 16.07.1944-16.12.1945 (Gefangenenbuchnummer 274/44), 1944-1945 (Nr. 2782); Alois Vostareck, geboren am 02.09.1916 in Pribram/Tschechei, inhaftiert 07.11.1942-03.03.1943 (Gefangenenbuchnummer 503/43), 1942-1943 (Nr. 2784);
Bemerkungen:
Die Akten sind zugangsbeschränkt. Bei der Erfassung der Gefangenen sind Wohn-, Geburts- oder Herkunftsorte nur unregelmäßig erfasst bzw. vermerkt. Bei Kenntnis des Namens sind deshalb möglicherweise weitere Bohemica recherchierbar.