Untergruppe:
Beziehungen zu Kaiser und Reich - Reichsstände und -politik, Reichskorrespondenz
Signatur der Bohemica:
538, 540, 541, 543, 546, 547, 571, 579, 584, 613, 616, 617
Bohemica-Beschreibung:
"Reichscorrespondenz Bd. 1", enthält u.a. Unruhen in Böhmen 1512 ziehen sich bis auf bambergisches Gebiet, 1487-1546 (Nr. 538); "Reichscorrespondenz Bd. 3", enthält u.a. Böhmen soll in Reichsanschlag kommen, 1540-1550 (Nr. 540); "Reichscorrespondenz Bd. 4", enthält u.a. Bund zu Eger, 1550-1555 (Nr. 541); "Reichscorrespondenz Bd. 5", enthält u.a. Bamberg mahnt Böhmen und Brandenburg wegen den Erbämtern, 1555-1559 (Nr. 543); "Reichscorrespondenz Bd. 7", enthält u.a. Vertrag mit dem Erzherzog Matthias (II.) wegen dessen Königreich Böhmen gegen Abtretung des Königreichs Ungarn, Kaiserliche Patente zu Unruhen in Böhmen 1619, 1586-1620 (Nr. 546); "Reichscorrespondenz Bd. 8", enthält u.a. Gewaltsame Veranstaltungen gegen Protestanten 1622 setzen das ganze deutsche Reich in Flammen, Ermordung Wallensteins und anderer verräterischer Generäle in Eger, Frieden zwischen Kaiser und Sachsen 1631 in Prag, 1622-1639 (Nr. 547); "Reichscorrespondenz Bd. 27", enthält u.a. Geistlichkeit in Böhmen soll 1685 den dritten Teil ihrer seit 1660 erworbenen Gutseinkünfte zum Türkenkrieg beitragen, 1684-1685 (Nr. 571); "Reichscorrespondenz Bd. 36", enthält u.a. Leibeigenen in Böhmen wird 1690 die Freiheit versprochen wenn sie sich zum Kriegsdienst gegen die Türken verpflichten, 1690 (Nr. 579); "Reichscorrespondenz Bd. 38", enthält u.a. Gedanken zum Wiedereintritt Böhmens in das Kurkollegium, 1692-1699 (Nr. 584); "Reichscorrespondenz Bd. 49", enthält u.a. Gesandter Böhmens auf dem kaiserlichen Wahltag 1741, Geleit für denselben, Nichtanhörung seiner Stimme, 1741-1742 (Nr. 613); "Reichscorrespondenz Bd. 52", enthält u.a. Prag wird von Preußen erobert, 1744 (Nr. 616); "Reichscorrespondenz Bd. 53", enthält u.a. Frankreich will Böhmen bei der Kaiserwahl 1745 erneut ausschließen, 1745-1746 (Nr. 617);