Sie sind hier

StABa, Geheimes Archiv Bayreuth - GAB

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Geheimes Archiv Bayreuth - GAB
Bestandsnummer: 
GAB
Bestandsbeschreibung: 
Das Geheime Archiv Bayreuth als Teilfonds des Bestandes Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth entstand 1769 aus den Registraturen des Geheimen Rats und des ihn 1754 ablösenden Geheimen Ministeriums. Es enthielt bis zu seiner Verlagerung auf die Plassenburg 1796, wo es jedoch keine Vermischung mit dem Hausarchiv erfuhr, ausschließlich Abgaben aus Behördenregistraturen. Der Bestandsplan von 1785 zeigt einen Aufbau nach zehn Alphabeten, deren Inhalt durch z.T. erhaltene Bestands- und Sachrepertorien erschlossen wurde. Das Geheime Archiv Bayreuth kann als das eigentliche Aktenarchiv der jüngeren Markgrafenlinie seit 1603 bezeichnet werden.
Umfang AE: 
6300
Umfang lfm: 
365
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
Nachlass des Hofrats von Schmidt
Signatur der Bohemica: 
1130, 1131, 1137/2
Bohemica-Beschreibung: 
Korrespondenz des Hof- und Kriegsrats Johann Friedrich von Schmidt, u.a. mit Johann Michael von Widmann, Postmeister aus Eger und Eva Ursula von Zedwitz, 1701-1708 (GAB, Nr. 1130); Korrespondenz des Hof- und Kriegsrats Johann Friedrich von Schmidt: Städte, Einwohner und Zünfte (meist Dankschreiben), u.a. Stadt Eger, 1701-1708 (GAB, Nr. 1131); Fragmente, u.a. über Reichs- und Böhmische Lehen, 1703-1710 (GAB, Nr. 1137/2);

Vertikale Reiter