Sie sind hier

StABa, Geheimes Archiv Bayreuth - GAB

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Geheimes Archiv Bayreuth - GAB
Bestandsnummer: 
GAB
Bestandsbeschreibung: 
Das Geheime Archiv Bayreuth als Teilfonds des Bestandes Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth entstand 1769 aus den Registraturen des Geheimen Rats und des ihn 1754 ablösenden Geheimen Ministeriums. Es enthielt bis zu seiner Verlagerung auf die Plassenburg 1796, wo es jedoch keine Vermischung mit dem Hausarchiv erfuhr, ausschließlich Abgaben aus Behördenregistraturen. Der Bestandsplan von 1785 zeigt einen Aufbau nach zehn Alphabeten, deren Inhalt durch z.T. erhaltene Bestands- und Sachrepertorien erschlossen wurde. Das Geheime Archiv Bayreuth kann als das eigentliche Aktenarchiv der jüngeren Markgrafenlinie seit 1603 bezeichnet werden.
Umfang AE: 
6300
Umfang lfm: 
365
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
Militaria, Dreißigjähriger Krieg
Signatur der Bohemica: 
3990, 3992-3994, 3998, 4000, 4001, 4003, 4009, 4011, 4012, 4014-4021, 4024, 4026-4029, 4032, 4034, 4036, 4037, 4040-4042
Bohemica-Beschreibung: 
Vorbereitung und Durchführung des Krieges, Enthält u.a.: 1. Korrespondenz des Markgrafen Christian von Bayreuth mit dem Obristen Johann Philipp Fuchs von Bimbach wegen Empfang der böhmischen Lehen, außerdem wegen des Zustandes der böhmischen Truppen und der deshalb entstehenden allgemeinen Unruhen in Deutschland (1607-1626); 4. Gerücht über den Zug des kaiserlichen Kriegsvolks unter dem Grafen Johann von Nassau durch den fränkischen Kreis gegen Böhmen und die deshalb an die Beamten ergangenen Befehle (1618); 5. Anzeigen des Kaisers und anderer Fürsten bei Markgraf Christian von Bayreuth über die Ursachen der in Böhmen entstandenen Unruhen, außerdem Berichte an den Markgrafen wegen der böhmischen Königswahl (1618-1619), 1607-1626 (Nr. 3990); Ausbruch der Unruhen in Böhmen, 2 Bände, 1618-1619 (Nr. 3991 und Nr. 3992); Werbungen und Durchzüge von Truppenteilen durch Bayreuther Gebiet, Enthält u. a.: 8. Durchzug des für die Böhmischen Stände in den Niederlanden geworbenen Kriegsvolks unter dem Grafen Heinrich Wilhelm zu Solms durch die fürstlich-brandenburgischen Länder Richtung Oberpfalz und Böhmen (1619-1620); 9. Ansuchen König Ferdinands sowie des Erzherzogs Leopold bei Herzog Friedrich von Württemberg wegen des Durchzugs des kaiserlichen Kriegsvolks gegen Böhmen, außerdem deswegen unternommene Verhandlungen (1619); 12. Bayreuther Korrespondenzen wegen des von den evangelischen Ständen Böhmens erbetenen Durchzugs des von dem Obristen Frenckh (Frank) geworbenen Kriegsvolks (1619), 1619-1620 (Nr. 3993); Durchzüge diverser Truppen, Enthält u.a.: 15. Korrespondenz Bayreuths mit der kurpfälzischen Regierung in Amberg wegen des Marsches der Truppen Kaiser Ferdinands II. aus den Niederlanden auf die Städte Regensburg und Eger sowie gegen Böhmen (1619); 19. Ausschreiben Markgraf Christians an die Lehensleute seines Fürstentums, sich wegen der durch die böhmischen Unruhen hervorgerufenen gefährlichen Zeitumstände zur Verteidigung bereit zu halten (1619); 22. Ablehnung des Gesuchs von Herzog Johann Ernst dem Jüngeren von Sachsen-Weimar, in Lichtenberg einen Sammelplatz für seine geworbenen Reiter zu bekommen, aber ihm gestatteter Durchzug über brandenburgisches Gebiet nach Böhmen (1619); 23. Extrakt eines Schreibens des Obristen Burgstorf zum Anmarsch des Feldmarschalls Holcke aus Böhmen, 1619-1634 (Nr. 3994); Verschiedene Vorgänge um die Kriegsereignisse, Enthält u.a.: 27. Relationen und Korrespondenzen zu den böhmischen Kriegsunruhen und der Vertreibung des böhmischen Königs, des Pfalzgrafen Friedrich (1620), 1620-1624 (Nr. 3998); Sammelakten zu den Kriegszügen des Jahres 1621, Enthält u. a.: 33. Nachrichten von den Expeditionen der kaiserlichen und mansfeldischen Armee an die böhmische und pfälzische Grenze (1621), 1621 (Nr. 4000); Korrespondenzen und Verhandlungen zum Kriegsgeschehen: Enthält u. a.: 43. Kriegsvolk, das Bischof Johann Gottfried von Bamberg von Bayern zur Sicherung hochstiftischen Gebiets erhalten hat und das aus dem Kreis Eger zusammengezogen wurde beziehungsweise brandenburgisches Gebiet passiert hat (1621), 1621-1624 (Nr. 4001); Truppendurchzüge und Kriegsnachrichten, Enthält u. a.: 50. Von Eger erbetene Begleitung eines Konvois mit Kramerwaren aus Nürnberg und von Schirnding aus bis in das Gebiet von Eger (1621), 1621-1622 (Nr. 4003); Truppendurchzüge und Verhandlungen zu deren Abwehr, Enthält u. a.:76. Sammelakt: Kopie eines kursächsischen Schreibens an den Kaiser wegen der zu Prag am 24./14. Oktober eingezogenen evangelischen Kirchen; Extrakt aus Dr. Hoyens Schreiben aus Dresden an eine Privatperson in Prag in derselben Angelegenheit und die Reformation in Böhmen (1622-1623), 1622-1624 (Nr. 4009); Truppendurchzüge und Truppenquartiere, Enthält u.a.: 90. Nachrichten über die Truppen Colaltos, dessen Anzug aus Böhmen und den Zuzug der Armee Tillys (1623); 91. Verstärkung der Armee Tillys druch Zuzug aus Böhmen und deren Anmarsch auf die hennebergischen und sächsichen Länder (1623), 1623-1624 (Nr. 4011); Korrespondenzen und Nachrichten über die Kriegsbewegungen, Enthält u.a.: 93. Korrespondenzen, Berichte und Anordnungen hinsichtlich der aus Böhmen anziehenden kaiserlichen Truppen, besonders unter dem General Marchese de Monte Negro (1623); 94. Nachrichten von den zum holsteinischen Regiment gehörigen drei Kompanien Reitern, deren Eintreffen aus Böhmen im Kreis Eger und Durchzug durch die sechs Ämter zur Armee Tillys (1623), 1623 (Nr. 4012); Kriegsereignisse, Friedensverhandlungen, Enthält u.a.: 103. Meutereien von 4.000 Reitern in Böhmen und deren Einbruch in die Oberpfalz und den fränkischen Kreis (1624); 107. (u.a.) Schreiben des Organisten Christoph Kyrchener an Markgraf Christian hauptsächlich wegen der von der Stadt Eger zur Befreiung vom kaiserlichen Militär begehrten Unterstützung (1624); 108. Nachrichten über das in Böhmen lagernde Kriegsvolk, besonders die Abdankung von vier Regimentern zu Roß und Maßregeln gegen deren befürchteten Anzug in die Oberpfalz und die brandenburgischen Länder (1624), 1624-1627 (Nr. 4014); Militaria und Unterhandlungen, Enthält u.a.: 110. Die in Böhmen abgedankten bayerischen Regimenter (1624); 114. Das Regiment des Obristen Schaumberg und dessen Einquartierung in den Egerschen Schutzdörfern (1624), 1624-1625 (Nr. 4015); Truppenbewegungen, Enthält u.a.: 119. Die Durchzüge verschiedener Kriegsvölker, z. B. eines Nassauischen Regiments zu Fuß von Mähren aus gegen das brandenburgische Land (1624-1625), 1624-1625 (Nr. 4016); Korrrespondenzen wegen der Kriegsbewegungen, Enhält u.a.: 120. Korrespondenzen, Berichte und Anordnungen hinsichtlich des Durchzugs kaiserlicher Truppen unter Avantagni, Colalto und Spinelli aus Böhmen in die Niederlande (1624-1625), 1624-1625 (Nr. 4017); Kriegskosten, Musterungen und Verhandlungen, Enthält u.a.: 126. (u.a.) Korrespondenzen mit Bamberg, Württemberg und Ansbach wegen der aus Böhmen ins Reich marschierenden Truppen und Bericht des Amtshauptmanns von Wunsiedel über den Aufbruch Tillys von Prag nach Eger (1625), 1621-1647 (Nr. 4018); Truppendurchzüge und Kriegsereignisse, Enthält u.a.: 132. (u.a.) Vorbereitungen zum Empfang des mit sechs Kürassier-Kompanien aus dem Egerschen Kreis anrückenden Obristen von Wüttenhorst (1625), 1625-1641 (Nr. 4019); Kriegsereignisse, Unterhandlungen, Enthält u. a.: 140. Herzog Adolph von Schleswig an die Stadt Nürnberg um Lieferung von Munition und Unterstützung mit Armatur für das nach Böhmen zu führende Kriegsvolk (1626); 147. (u.a.) Anweisungen an die Agenten zu Prag, von Enders und Löw, nebst Berichten derselben wegen der brandenburgischen Sukzession und der Restitution des hinterlassenen Sohnes des Markgrafen Johann Georg (1628), 1626-1648 (Nr. 4020); Einquartierungen und wichtige Ereignisse, kaiserliches Restitutionsedikt, Enthält: 149. (u.a.) Erkundigung wegen des Marsches zweier Regimenter durch den Egerischen Kreis (1628), 1628-1631 (Nr. 4021); Kontributionen und Verhandlungen, Enthält u.a.: 168. (u.a.) Bericht und Verzeichnis der Orte in der Kurpfalz, die durch den Reichs- und Kohlforst gehen und verhauen werden können wie auch der Orte, die aus Böhmen durch die Stadt Eger und die Kurpfalz, durch den Selber Wald in das brandenburgische Gebiet gesucht werden können (1631), 1631-1632 (Nr. 4024); Einquartierungen, Kriegsgreuel und Gegenmaßnahmen, Enthält u.a.: 176. Fürstliches Ausschreiben an die Kastner zu Bayreuth, Creußen und Pegnitz wegen Auskundschaftens der in die Pfalz und nach Böhmen marschierenden Tillyschen und anderen Kriegsvölker (1631), 1631-1637 (Nr. 4026); Kriegsbewegungen in Böhmen, Sachsen und der Pfalz, Enthält u.a.: 179. Konvolut mit Schreiben zwischen dem Markgrafen Christian, dem Fürsten Ernst zu Anhalt, Herzog Johann Wilhelm, dem Obristen Starschedel und dem sächsischen Oberlandjägermeister von Carlowitz während der Einquartierung zu Eger, Oelschnitz und Plauen; Einnahme von Eger und die Kontribution an die Egerischen und Pfälzischen Schutzverwandten; Berichte und Anweisungen der Beamten zu Hof und Wunsiedel wegen des kursächsischen und kaiserlichen in Böhmen und der Pfalz liegenden Kriegsvolks (1631), 1631-1632 (Nr. 4027); Kriegerische Ereignisse, Enthält u.a.: 180. Korrespondenzen, Berichte, Anordnungen, Beschwerden hinsichtlich der Kriegsvölker des Obristen von Breda und zweier Piccolominischer Kompanien sowie des Sulzischen Regiments zu Fuß, außerdem des in der Pfalz gelegenen und gegen Böhmen marschierenden kaiserlichen Volkes (1631-1632), 1631-1645 (Nr. 4028); Kriegsereignisse mit Einquartierungen, Flucht und Unterhandlungen, Enthält u.a.: 185. (u.a.) Gefangenenaustausch in Eger (1632), 1632-1647 (Nr. 4029); Korrespondenzen zu Kriegsereignissen und Friedensunterhandlungen einzelner Fürsten, Enthält u.a.: 195. Korrespondenzen über den Verlauf der kriegerischen Begebenheiten und diesbezügliche Berichte, besonders zu in Eger befindlichen Gefangenen u.a. (1632-1633), 1632-1637 (Nr. 4032); Leiden am Krieg und Vorsehung vor weiteren Schäden, Enthält u.a.: 207. (u.a.) Nachricht über die Ankunft von 16 kaiserlichen Regimentern zu Eger und deren Marsch in das Reich (1634), 1633-1639 (Nr. 4034); Kriegsereignisse und verstärkte Friedensverhandlungen, Enthält u.a.: 209. (u.a.) Prager Friedensschluß und Pirnaer Friedensartikel sowie Bedenken gegen ersteren (1634-1635); 210. Vorgänge nach dem zu Prag zwischen den kaiserlichen und den kursächsischen Gesandten am 20./30. Mai 1635 abgeschlossenen Frieden, verschiedenen Kommunikationen deshalb, Geheimhaltung dieses Friedens, Bedenken gegen den Frieden sowie Annahme durch die Fürsten zu Anhalt; Aufforderung an Kurbayern zu einer Erklärung; Annahme von Seite Brandenburgs (1635); 211. (u.a.) Gesuch des Generalquartiermeisters Franciscus Arinus, der im Auftrag des Generalfeldzeugmeisters Franz von Cacetto in wichtigen Kriegssachen von Köln nach Böhmen zu reisen hat, an Markgraf Christian um Gewähr eines sicheren Geleits ab Lichtenfels (1636), 1634-1649 (Nr. 4036); Friedensverhandlungen von Münster und Osnabrück, Enthält u.a.: 222. Weisungen des Markgrafen Christian sowie der fürstlichen Räte an die brandenburgischen Agenten in Prag und Wien (1646-1647), 1644-1663 (Nr. 4037); Kriegsunruhen und Verhandlungen, Enthält u.a.: 242. Kaiserliche Korrespondenz mit Markgraf Christian über die böhmische und ungarische Rebellion und die Unruhen im deutschen Reich sowie über die Verrichtungen der kaiserlichen Kommissare in der Oberlausitz und in Böhmen (1619-1620), 1619-1620 (Nr. 4040); Kriegsereignisse des Jahres 1620, Enthält u.a.: 249. Fürstliche Korrespondenzen und Kommunikate über die Union, das böhmische Kriegswesen, die geplante Werbung des Herzogs Johann Ernst von Sachsen-Weimar für die böhmischen Stände und die deshalb mit ihm geschlossenen Abmachungen u.a. (1620), 1620 (Nr. 4041); Truppendurchzüge und Kriegshandlungen, Enthält u.a.: 250. Durchzug der in den Niederlanden geworbenen Truppen des Herzogs Johann Ernst von Sachsen-Weimar nach Böhmen und deshalb ergangene Beschwerde des Bischofs von Bamberg und Würzburg bei Markgraf Christian als Kreisobrist (1620); 251. Durchzug des Grafen Styrum mit 1.000 Reitern durch brandenburgisches Gebiet beziehungsweise den fränkischen Kreis nach Böhmen (1620); 252. Durchzug des Herzogs Wilhelm von Sachsen-Weimar von Schleiz aus durch den Hofer Distrikt an die böhmische Grenze (1620); 257. Gutachten des Obristen Fuchs über die böhmischen Unruhen und die dortige Königswahl (1620), 1620-1627 (Nr. 4042);
Bemerkungen: 
Es wurden nur die Einträge verzeichnet, die in Bezug auf die Recherche von Bohemica relevant waren - die einzelnen Bestandsnummern sind meistens deutlich umfangreicher.

Vertikale Reiter