Sie sind hier

StABa, Geheimes Archiv Bayreuth - GAB

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Geheimes Archiv Bayreuth - GAB
Bestandsnummer: 
GAB
Bestandsbeschreibung: 
Das Geheime Archiv Bayreuth als Teilfonds des Bestandes Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth entstand 1769 aus den Registraturen des Geheimen Rats und des ihn 1754 ablösenden Geheimen Ministeriums. Es enthielt bis zu seiner Verlagerung auf die Plassenburg 1796, wo es jedoch keine Vermischung mit dem Hausarchiv erfuhr, ausschließlich Abgaben aus Behördenregistraturen. Der Bestandsplan von 1785 zeigt einen Aufbau nach zehn Alphabeten, deren Inhalt durch z.T. erhaltene Bestands- und Sachrepertorien erschlossen wurde. Das Geheime Archiv Bayreuth kann als das eigentliche Aktenarchiv der jüngeren Markgrafenlinie seit 1603 bezeichnet werden.
Umfang AE: 
6300
Umfang lfm: 
365
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
GAB-Registratur, Repertorien
Signatur der Bohemica: 
11, 18, 37/2, 44/7, 45, 51/1, 53/4
Bohemica-Beschreibung: 
Akten über die unter Buchstabe D aufgestellten Akten zu Reichs- und böhmischen Lehen, 1415-1726 (Nr. 11); Aktenübersicht zu Jagd- und anderen Streitigkeiten zwischen dem Fürstentum Brandenburg-Bayreuth und den Freiherren von Zedtwitz, 1557-1784 (Nr. 18); Aktenübersicht zu Reichs- und böhmischen Lehen zur Zeit des Markgrafen Georg Friedrich Carl, 1724-1747 (Nr. 37/2); Bericht über die Aktenlage zu den Differenzen des Hauses Brandenburg mit den von Zedtwitz zu Liebenstein und den Besitzern des Ritterguts Erkersreuth wegen der Zankspitze im Selber Wald, 1769-1784 (Nr. 44/7); Übersicht F der Reichs- und böhmischen Lehen, 1769-1786 (Nr. 45); Bericht über die Aktenlage zur Grenze bei Schirnding, 1788 (Nr. 51/1); Bericht über die Aktenlage zum Geleitsrecht des Hauses Brandenburg bis an die Stadt Eger, 1793 (Nr. 53/4);

Vertikale Reiter