Sie sind hier

StABa, Fränkischer Reichskreis

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Fränkischer Reichskreis
Bestandsbeschreibung: 
Das Archiv des Fränkischen Kreises ist bedeutend jünger als die um 1500 entstandene Institution des Kreises selbst. Das Hochstift Bamberg führte seit 1559 als Kreisdirektorium die Kreiskanzlei. Das bei ihr erwachsene Schriftgut wurde bis Mitte des 18. Jahrhunderts der hochstiftischen Kreisregistratur in der Geheimen Kanzlei angegliedert. Seit 1747 erfolgte in Bamberg und stets unter bischöflicher Leitung der Aufbau eines eigenen Kreisarchivs. Zunächst wurden die älteren Akten vollständig aus der Bamberger Geheimen Kanzlei ins Kreisarchiv übernommen, bei den laufenden Akten wurde nunmehr zwischen Bänden mit Direktoriumsschriftwechsel und Bänden mit Bamberger Privatkorrespondenz getrennt. Aus den älteren Kreisakten wurde das offizielle Schriftgut des Kreises sukzessive entnommen. So entstanden die Serie der Kreistagsprotokolle und die Sammlung der Kreistagsschlüsse, aber auch spezielle Rechnungs-, Münz-, Militär-, Marsch- und Musterungsakten. Das Kreisarchiv fungierte zeitweise auch als "verlängerte" Registratur der Kreisdirektorialgesandtschaft. Mit dem Hochstift gelangte es 1803 an Kurpfalzbayern und wurde bis zur Auflösung des Fränkischen Kreises 1806 weitergeführt. Teilbestände: Kreisarchiv Kreisdirektorialgesandtschaft Kreiskassieramt Kreisrechnungen
Umfang AE: 
3846
Umfang lfm: 
184,6
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
Kreisdirektorialgesandtschaft
Signatur der Bohemica: 
184, 272, 297
Bohemica-Beschreibung: 
Truppenmärsche durch den Fränkischen Kreis: Enthält u.a.: Nachzugs-Kommando aus Eger, 1791-1794 (Kreisdirektorialgesandtschaft, Nr. 184); Gerüchte über eine Seuche unter den Juden in Prag und dagegen getroffene Vorsorge, Verbesserung des Zustands der Judenschaft in Franken, 1790-1794 (Kreisdirektorialgesandtschaft, Nr. 272); Zusammenschluss der Reichskreise (Association) zum Krieg gegen Frankreich unter Aufforderung von Ungarn und Böhmen zur Teilnahme, 1792 (Kreisdirektorialgesandtschaft, Nr. 297);

Vertikale Reiter