Sie sind hier

StABa, Fränkischer Reichskreis

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Fränkischer Reichskreis
Bestandsbeschreibung: 
Das Archiv des Fränkischen Kreises ist bedeutend jünger als die um 1500 entstandene Institution des Kreises selbst. Das Hochstift Bamberg führte seit 1559 als Kreisdirektorium die Kreiskanzlei. Das bei ihr erwachsene Schriftgut wurde bis Mitte des 18. Jahrhunderts der hochstiftischen Kreisregistratur in der Geheimen Kanzlei angegliedert. Seit 1747 erfolgte in Bamberg und stets unter bischöflicher Leitung der Aufbau eines eigenen Kreisarchivs. Zunächst wurden die älteren Akten vollständig aus der Bamberger Geheimen Kanzlei ins Kreisarchiv übernommen, bei den laufenden Akten wurde nunmehr zwischen Bänden mit Direktoriumsschriftwechsel und Bänden mit Bamberger Privatkorrespondenz getrennt. Aus den älteren Kreisakten wurde das offizielle Schriftgut des Kreises sukzessive entnommen. So entstanden die Serie der Kreistagsprotokolle und die Sammlung der Kreistagsschlüsse, aber auch spezielle Rechnungs-, Münz-, Militär-, Marsch- und Musterungsakten. Das Kreisarchiv fungierte zeitweise auch als "verlängerte" Registratur der Kreisdirektorialgesandtschaft. Mit dem Hochstift gelangte es 1803 an Kurpfalzbayern und wurde bis zur Auflösung des Fränkischen Kreises 1806 weitergeführt. Teilbestände: Kreisarchiv Kreisdirektorialgesandtschaft Kreiskassieramt Kreisrechnungen
Umfang AE: 
3846
Umfang lfm: 
184,6
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
Kreisarchiv
Signatur der Bohemica: 
456, 1054, 1072, 1942, 1997, 2053, 2144, 2203, 2290, 2406, 2431, 2442, 2444, 2454, 2455
Bohemica-Beschreibung: 
Bundesabschied zwischen König Ferdinand, dem Herzog Moritz von Sachsen, Markgraf Joachim von Brandenburg, den Bischöfen von Bamberg und Würzburg, dem Herzog von Braunschweig-Lüneburg, den Landgrafen von Hessen und Meißen sowie der Reichsstadt Nürnberg, 06.05.1553 in Eger, 1 Mai 1553, Original mit 9 Siegeln, 1553 (Kreisarchiv, Nr. 456); Korrespondenzen, Berichte, Unterlagen: Enthält u.a.: Bayern und Böhmen, 1580-1581 (Kreisarchiv, Nr. 1054); Korrespondenzen, Berichte, Unterlagen: Enthält u.a.: Berufung des Dr. Achatz Hülß nach Prag, 1596-1597 (Kreisarchiv, Nr. 1072); Kaiserliche Agio-Vergütung von 15% als Entschädigung für die im Jahr 1758 in Böhmen gestandenen fränkischen Kreistruppen, 1759-1762 (Kreisarchiv, Nr. 1942); Marsch- und Einquartierungsakten: Enthält u.a.: Rekrutentransporte von Frankfurt über Nürnberg nach Eger, 1764-1774 (Kreisarchiv, Nr. 1997); Entsendung des Hauptmanns von Rost nach Waldmünchen wegen eines Gerüchts über den Aufenthalt von 600 Mann böhmischer Rebellen, 1775 (Kreisarchiv, Nr. 2053); Kreissachen: Enthält u.a.: Verpflegung von Truppen in Mähren 1685, 1624-1776 (Kreisarchiv, Nr. 2144); Kreisaktenfragmente: Enthält u.a.: Auswanderung der Juden aus dem Königreich Böhmen, 1742-1747 (Kreisarchiv, Nr. 2203); Gutachten der Generalmünzwardeine und Münzräte der korrespondierenden Reichskreise Franken, Bayern und Schwaben über einige schlechte Münzen aus der Grafschaft Montfort und dem Königreich Böhmen, 1690-1710 (Kreisarchiv, Nr. 2290); Durchmärsche und Einquartierungen: Enthält u.a.: Bericht des Markgrafen Christian über Truppenbewegungen in Böhmen, 1638-1705 (Kreisarchiv, Nr. 2406); Kostenaufstellung für den Durchmarsch der ungarischen und böhmischen Truppen durch den Fränkischen Kreis (Ausfertigung), 1743 (Kreisarchiv, Nr. 2431); Durchmärsche und Einquartierungen: Enthält u.a.: Marsch von Rekruten nach Pilsen und Beiträge der Ritterschaft dazu, 1747-1748 (Kreisarchiv, Nr. 2442); Durchmärsche und Einquartierungen: Enthält u.a.: Kaiserliche Truppendurchzüge von den Niederlanden nach Böhmen 1748 bis 1751, 1748-1763 (Kreisarchiv, Nr. 2444); Marschroute für Teile der kaiserlichen Armee nach Böhmen (Abschrift, ein Blatt), 1761 (Kreisarchiv, Nr. 2454); Marschsachen (Abschriften): Enthält u.a.: Differenzen mit dem würzburgischen Hofkammerrat und Obermarschkommissar Bitthäuser über die Routenführung von Rekruten von Frankfurt nach Eger und zurück, 1773-1780 (Kreisarchiv, Nr. 2455)

Vertikale Reiter