Sie sind hier

StABa, Brandenburger Urkunden - A 160 / III

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Brandenburger Urkunden - A 160 / III
Bestandsnummer: 
A 160
Bestandsbeschreibung: 
Urkundenselekt des Kreisarchivs Bamberg nach den Gliederungsprinzipien: fürstliches Haus (Ehe- und Erbverträge), Lehensachen, Beziehungen zu Nachbarn. Mit dem Bestand Brandenburger Urkunden (BrandU) werden alle Urkunden vor 1401 bezeichnet, die seit 1812 von Bamberg in das Allgemeine Reichsarchiv bzw. Bayerische Hauptstaatsarchiv abgegeben werden mussten. Diese Urkunden wurden im Jahr 1993 wieder an das Staatsarchiv Bamberg zurückgegeben und werden sukzessive aufgelöst.
Umfang AE: 
3775
Umfang lfm: 
33,9
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
Beziehungen zur Kur- und Oberpfalz
Signatur der Bohemica: 
2987-2989, 3040, 3042
Bohemica-Beschreibung: 
Georg von Podiebrad, König von Böhmen, bestätigt, dass er, wenn Otto II., Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Mosbach-Neumarkt, oder dessen Nachkommen noch Lehen fänden, die nicht im beiderseits geschlossenen Vertrag aufgeführt sind, selbige ihm leihen und die Verzögerung nicht in Ungnaden aufnehmen wird, 14.07.1465, Abschrift (Lade 587, Nr. 2987); Georg von Podiebrad, König von Böhmen, verleiht Otto II., Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Mosbach-Neumarkt, die Güter Tännesberg, Hohenfels, Hartenstein, Stierberg, Betzenstein, Thurndorf, Hollenberg, Strahlenfels, Auerbach, Eschenbach, Rottenberg, Bernau, Haimburg, Hollstein und Freyenstadt, 14.07.1465, Abschrift (Lade 587, Nr. 2988); Georg von Podiebrad, König von Böhmen, bestätigt, dass er Otto II., Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Mosbach-Neumarkt, mitsamt seinem Land, Gebiet und Untertanen in Schutz genommen hat, 14.07.1465, Abschrift (Lade 587, Nr. 2789); Kaiser Matthias, als König von Böhmen, verleiht Friedrich (V.?), Pfalzgraf bei Rhein, die Güter Tännesberg, Hohenfels, Hartenstein, Thurndorf, Hollenberg, Strahlenfels, Auerbach, Eschenbach, Rottenberg, Bernau, Heinburg, Hollstein, Freyenstadt und Wolfstein, 01.08.1615, Abschrift (Lade 587, Nr. 3040); Kaiser Joseph I., als König von Böhmen, bestätigt, dass er (Johann) Wilhelm, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg, die Güter Tännesberg, Hohenfels, Thurndorf, Hollenberg, Strahlenfels, Auerbach, Eschenbach, Bernau, Heimberg, Holnstein, Freyenstadt und Wolfstein verliehen hat und befiehlt allen Untertanen dieser Güter gehorsam zu sein, 15.08.1708, Abschrift (Lade 587, Nr. 3042);

Vertikale Reiter