Sie sind hier

StABa, Bezirks-/Landratsamt Rehau, mit Vorgängerbehörden - K 18

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Bezirks-/Landratsamt Rehau, mit Vorgängerbehörden - K 18
Bestandsbeschreibung: 
Die bayerischen Bezirksämter, als Unterbehörden zuständig für die gesamte innere Verwaltung (innere Verwaltung, Rechtspflege, Schulwesen, kirchliche und soziale Angelegenheiten, Gesundheitswesen, Bauwesen, Landwirtschaft, Arbeit und Wirtschaft, Finanzwesen), bestanden seit 1862 und lösten ihre Vorgängerbehörden, die Landgerichte (älterer Ordnung seit 1804/1812), ab. 1939 wurden sie bei gleicher Funktion und Größe in Landratsämter umbenannt. Durch die Gebietsreform von 1972 wurde ihre Zahl stark verringert, in Oberfranken (außer Coburg) von 16 (Bamberg, Bayreuth, Ebermannstadt, Forchheim, Höchstadt a. d. Aisch, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Münchberg, Naila, Pegnitz, Rehau, Stadtsteinach, Staffelstein, Wunsiedel) auf 8 (Bamberg, Bayreuth, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Wunsiedel). Der Bestand umfasst folgende Untergruppen: K 18 Bezirks-/Landratsamt Rehau, mit Vorgängerbehörden - LG ä. O. Rehau (1812 bis 1862) - LG ä. O. Selb (1812 bis 1862) - LRA Rehau mit Zwangsarbeiterakten - div. Patrimonialgerichte (bis 1850)
Umfang AE: 
10360
Umfang lfm: 
111,65
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
Bezirks-/Landratsamt Rehau
Signatur der Bohemica: 
126, 152, 154, 165, 538, 541, 545, 551, 552, 562, 565, 571, 647, 749, 845, 869, 881, 1071, 1155, 1160-1162, 1271, 1285-1287, 1291, 1538, 1507-1509, 1584, 1669, 1671, 1684, 1685, 1709, 1764, 1766, 1788, 1830, 1857, 1947, 1955, 1974, 1987, 1998, 2036, 2168, 2242, 2255, 2480, 2514, 2517, 2663, 2672, 2674, 2675, 2676, 2677, 2681, 2682, 2684, 2979, 3041, 3287, 3288, 3381, 3382, 3445, 3467, 3468, 3522, 3597, 3892, 3977, 4220, 4258, 5453, 5549, 5554, 5688, 8260, 8351
Bohemica-Beschreibung: 
Begehung und Revision der bayerisch-böhmischen Landesgrenze, enthält auch Pläne, 1862-1880 (Nr. 126); Beseitigung von Abgrenzungsproblemen an der bayerisch-böhmischen Grenze und deren Kosten, 1872-1899 (Nr. 152); Beseitigung von Abgrenzungsproblemen an der bayerisch-böhmischen Grenze, 1897-1905 (Nr. 154); Zoll- und Handelsvertrag mit Österreich vom 19. Februar 1853, 1854-1880 (Nr. 165); Auswanderung des Lehrers Georg Schreibmüller aus Pilgramsreuth nach Asch, 1862 (Nr. 538); Auswanderung des Johann Lorenz Richter aus Reichenbach nach Wernersgrün in Böhmen, 1862 (Nr. 541); Auswanderung des Georg Adam Benker aus Wildenau nach Asch, 1863 (Nr. 545); Auswanderung des Webergesellen Johann Christian Müller aus Tiefenbrunn nach Böhmen, 1863 (Nr. 551); Auswanderung des Martin Wilhelm Schwandner aus Schönwald nach Böhmen, 1863 (Nr. 552); Auswanderung des Johann Lorenz Hofmann aus Schönwald nach Schönbach in Böhmen, 1863 (Nr. 562); Einwanderung des Johann Gottlob Rank aus Friedersreuth in Böhmen, 1865 (Nr. 565); Auswanderung des Färbergesellen Johann Nikol Carl Meisel aus Heideck nach Neuberg in Böhmen, 1865 (Nr. 571); Gesuch des Porzellandrehers Wolfgang Adam Kempf aus Schlaggenwald in Böhmen um Erwerbung der bayerischen Staatsangehörigkeit, 1873-1874 (Nr. 647); Gesuch des Johann Jacob aus Kaiserhammer um Ausschulung von der Schule Prex nach Gottmannsgrün in Böhmen, 1872 (Nr. 749); Erwerb von Gebäuden zum Eisenbahnbau Hof - Asch - Eger auf Abbruch und die Beseitigung bestehender Feuergefährlichkeit, 1864-1865 (Nr. 845); Zehntfixierung bei dem königlichen Pfarramt in Asch, 1849-1887 (Nr. 869); Umwandlung des Zehntens (Egerhabers) der Gemeindemitglieder Adam Sümmerer, Nikol Freisleben und anderer aus Reichenbach in Bodenzins an die Kreuzordenskommende zu Eger, 1856-1870 (Nr. 881); Schmuggel von Rindvieh über die böhmisch-bayerische Grenze, 1878-1922 (Nr. 1071); Schulverhältnisse der österreichischen Ortschaft Kaiserhammer, hier: Lösung der Ortschaft Kaiserhammer vom Schulverband Prex, 1901-1903 (Nr. 1155); Erleichterung der Vieheinfuhr aus Österreich-Ungarn, 1899-1910 (Nr. 1160); Vieheinfuhr aus Österreich, hier: Versagung der Erteilung weiterer Vieheinfuhrerlaubnisscheine, 1909-1910 (Nr. 1161); Bewilligung zur Einfuhr von Vieh über den Bahnhof von Asch außerhalb der regelmäßigen Kontrollzeit, 1887-1914 (Nr. 1162); Die Gegenseitige Zulassung von an der Grenze wohnenden Medizinalpersonen zur Ausübung der Praxis 1883-1891 (Nr. 1271); Landeshoheitstafel an der bayerisch-böhmischen Grenze, 1856-1861 (Nr. 1285); Bayerische Hoheitszeichen an der Landesgrenze, [ohne Jahr, 19. Jahrhundert] (Nr. 1286); Lage in Österreich, Grenzschutz, enthält u.a. Plakat "Heimkehrer-Schutz für den Bezirk Asch", 1918-1919 (Nr. 1287); Abstimmung der im Bezirk vorhandenen Oberschlesier zu gunsten des Deutschen Reiches, 1920-1921 (Nr. 1291); Tierärztlicher Kontrolldienst bei der Einfuhrstation Asch, 1885-1922 (Nr. 1507); Vieheinfuhr aus Österreich bei der Grenzstation Asch, 1885-1908 (Nr. 1508); Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- und Zuchtzwecken aus Österreich, 1906-1932 (Nr. 1509); Schubwesen 1868-1922 (Nr. 1538); Feststellung der im Bezirksamt Rehau wohnhaften Tschechoslowaken, 1924 (Nr. 1584); Straßengesetze, Straßenverkehr 1903-1926 (Nr. 1669); Staatsstraße Hof - Asch, 1855-1893 (Nr. 1671); Bau einer Eisenbahn von Hof nach Eger, 1862-1909 (Nr. 1684); Bahnlinie Hof - Eger, hier: Beleuchtung von Übergangsstellen, 1878 (Nr. 1685); Konzession des Wasenmeisters Fischer aus Neuberg/Böhmen 1863 (Nr. 1709); Beaufsichtigung von Anna und Rudolf Schlosser von Arnitzgrün, Bezirkshauptmannschaft Falkenau, 1905-1908 (Nr. 1764); Unterbringung des Kindes Margareta Schum von Haslau in Böhmen, 1910-1920 (Nr. 1766); Tschchoslowakische Flüchtlinge 1920 (Nr. 1788); Staatsangehörigkeit der Familie Wolfrum von Oberreuth in Böhmen, 1907-1911 (Nr. 1830); Abtretung von Gemeinderealitäten zum Hof - Asch - Egerer Eisenbahnbau, zudem Erteilung der Kuratelgenehmigung, 1864-1866 (Nr. 1857); Streit mit Böhmen um die Zankspitze, 1801-1832 (Nr. 1947); Grenzschutz an der böhmischen Grenze, 1919 (Nr. 1955); Begehung und Sicherung der Landesgrenze zwischen Bayern und Böhmen, hier: Reinigung des Zinnbaches, 1888-1889 (Nr. 1974); Anlage einer Hochdruckquellenwasserleitung in den Katastergemeinden Schönbach und Asch, 1890 (Nr. 1987); Bau einer Eisenbahn von Hof nach Eger, hier: Grunderwerbungen beziehungsweise Eisenbahnwegübergänge in der Gemeinde Wurlitz, 1863-1889 (Nr. 1998); Herstellung des Weges von Rehau über Faßmannsreuth und Dobeneck bis an die Grenze, 1827-1898 (Nr. 2036); Ortspolizeiliche Vorschriften, Sicherstellung der alten Zollstraße von Selb nach Liebenstein, 1888-1924 (Nr. 2168); Aufforstung der Wiesengrundstücke PlNr. 137, 138, 139, 140 und 141 der Steuergemeinde Neuhausen, gehörig der Stadtgemeinde Asch, 1931-1935 (Nr. 2242); Wegüberführung in km 45.1725 der Eisenbahnlinie Hof-Eger, hier: Einleitung des Zwangsenteignungsverfahrens, 1910-1912 (Nr. 2255); GeisteskrankerJoseph Kauta, Petrowiczl-Klattau, 1906 (Nr. 2480); Geisteskranke Elisabeth Richter, Asch, 1917-1918 (Nr. 2514); Geisteskranke Marie Klier, Asch, 1919-1937 (Nr. 2517); Güterverkehr Gustav Gruber, Asch (Nr. 2663) Sicherung der Landesgrenzvermarkung Bayern - Böhmen, 1899-1930 (Nr. 2672); Beseitigung von Abgrenzungsproblemen an der bayerisch-böhmischen Landesgrenze, 1905-1920 (Nr. 2674); Besondere Kennzeichnung der Bundesgrenze zur Tschechoslowakei 1951 (Nr. 2675) Die bayerisch-österreichische Landesgrenze in der Steuergemeinde Neuhausen (Nr. 2676) Orden und Ehrenzeichen (enthält: Liste verdienter Volkstumskämpfer 1942) (Nr. 2677) Passwesen (Nr. 2681, 2682) Durchlassscheine für Protektorat 1939-1945 (Nr. 2684) Bekämpfung ansteckender Krankheiten 1911-1954 (Nr. 2979) Parkverbot auf der Bezirksstraße Selb-Hohenberg bei km 9,85 wegen Grenzübertritt in die Gastwirtschaft in Eichelberg (Nr. 3041); Errichtung einer Fischteichanlage auf Grundstücken der Steuergemeinde Faßmannsreuth durch den Fabrikbesitzer Wilhelm Wagner in Asch, 1933-1934 (Nr. 3287); Wasserleitung der Städte Asch und Rehau, hier Feststellung der Grenzveränderungen, 1912-1913 (Nr. 3381); Fischteichanlage des Adolf Ritter in Mähring, 1933-1944 (Nr.3288); Wasserleitungsanlage der Stadt Asch, 1909-1933 (Nr. 3382); Holzeinschlag der Stadt Asch 1937 (Nr. 3445); Aufstellung der Jagdaufseher 1880-1950 (Nr. 3467); Die Ausübung der Jagd (1919-1947 (Nr. 3468); Regelung der Fischerei im Selbbach und Nesselbach 1913-1947 (Nr. 3522) Errichtung einer Verzinkerei durch Robert Lorber in Asch 1937 (Nr. 3597) Änderung der Grenzen der Gemeinden Faßmannsreuth, Neuhaus/Eger und Prex, Landkreis Rehau und der früheren tschechoslowakischen Republik, 1938-1939 (Nr. 3892); Verbindungsstraßen zwischen Altreich und Sudetengau, 1939-1942 (Nr. 3977); Verzeichnis der Personen, denen vom Bezirksamt Rehau Entlassungsurkunde aus dem bayer. Staatsverband erteilt wurde, 1920-1926 (Nr. 4220) Überstaatliche Angelegenheiten, Zonengrenze, CSSR 1955-1968 (Nr. 4258) Distriktsstraße von Selb nach Asch bis zur Reichsgrenze, 1866-1932 (Nr. 5453); Einwanderungsgesuch: Johann Erhard Wunderlich aus Asch, 1816-1818 (Nr. 5549); Einwanderungsgesuch: Sophie Katharina Krippner aus Asch, 1831 (Nr. 5554); Gesuch der Gemeinde Oberkotzau um Erteilung der Privatgenehmigung zur Abtretung von Gemeinderealitäten an die Hof-Asch-Egerer-Eisenbahnbauverwaltung, 1864-1866 (Nr. 5688); Verehelichung des Franz Ort, Müllergeselle aus Malitschen (Böhmen), 1876 (Nr. 8260); Plan und Beschreibung der Landesgrenze zwischen den Köngreichen Bayern und Böhmen, 1. Abteilung von Kaiserhammer bis an den Buchbrunnen, 1917 (Nr. 8351);
Bemerkungen: 
Dieser Bestand enthält u.a. Unterlagen zu folgenden Themengebieten: "Handel", "Zigeuner", "Ausländerpolizei", "Auswanderungsgesuche (Sammelakten nach Gemeinden und Jahrgängen)", "Verehelichungen von Ausländern in Bayern" und "Grenzverkehr und Grenzschutz". Diese enthalten möglicherweise weitere Bohemica oder bieten Ansatzmöglichkeiten für weiterführende Recherchen.

Vertikale Reiter