Signatur der Bohemica:
55, 1894, 1974, 1975, 1990, 1999, 2002, 2005, 2793, 3417, 4878, 4881, 4882, 4885, 4886, 4891, 6036, 7685, 8106, 10295, 10528, 10564, 11879
Bohemica-Beschreibung:
Der Bestand enthält sehr viel Material zu Auswanderungen nach "Österreich" (19. und frühes 20. Jahrhundert). Inwieweit sich hierunter Bohemica befinden muss für den jeweiligen Einzelfall am Akt recherchiert werden. In den Aktentiteln sind Name und Herkunftsort erfasst. Daneben enthält der Bestand, wie auch unten angemerkt, eine Vielzahl örtlich/räumlich nicht bestimmter "Auswanderungen". Dieser Bestand enthält mindestens bei folgenden Themen personenbezogene und zugangsbeschränkte Akten mit Bohemica-Bezug: "Findelkinder" und "Einbürgerungen". Militärvereinbarung mit Österreich, 1832 (Nr. 55); Sudetendeutsche Ergänzungswahlen zum Großdeutschen Reichstag am 04.12.1938, 1938 (Nr. 1894); Verordnungen wegen österreichischer Untertanen, 1815-1832 (Nr. 1974); Einwanderung des Mattias Kaiser aus Böhmen, 1842-1843 (Nr. 1975); Naturalisationsgesuch (Staatsbürgerschaftserwerb) des August Lindner aus Munker, kaiserlich-königliche österreichische Bezirkshauptmannschaft Leitmeritz, 1895 (Nr. 1990); Naturalisation (Staatsbürgerschaftserwerb) des österreichischen Staatsangehörigen Johann Witek in Pegnitz, 1900-1901 (Nr. 1999); Naturalisation (Staatsbürgerschaftserwerb) des österreichischen Staatsangehörigen Rupert Mayr in Pegnitz, 1902 (Nr. 2002); Naturalisation (Staatsbürgerschaftserwerb) des österreichischen Staatsangehörigen Alois Sistek in Pegnitz, 1902-1903 (Nr. 2005); Auswanderung des Bäckergesellen Georg Friedrich Krodel aus Lindenhardt nach Preßburg / Pressburg, 1829 (Nr. 2793); Auswanderung des Schneidergesellen Georg Schuhmann aus Gößweinstein nach Böhmen, 1846 (Nr. 3417); Übernahme österreichischer Staatsangehöriger; hier: Ausweisung der Zigeunerfamilie Franz Hermann aus Trebotow (Bezirkshauptmannschaft Smichow in Böhmen), 1895 (Nr. 4878); Aufgreifen und Übernahme der Zigeunerfamilie Walter aus Chistau, (Bezirkshauptmannschaft Klattau),1896-1898, 1903 (Nr. 4881); Aufgreifen der Zigeunerfamilie Bernhardt aus Petersburg (Böhmen), 1898 (Nr. 4882); Überweisung des Johann Gellert von Komotau an die Landespolizeibehörde und Ausweisung aus dem Deutschen Reich, 1902-1903 (Nr. 4885); Überweisung des Anton Brückner von Reichenberg (Böhmen) an die Landespolizeibehörde und Ausweisung aus dem Deutschen Reich, 1902 (Nr. 4886); Ausweisung der Kinder Anna und Hermann Schlosser von Arnitzgrün (Böhmen) aus der Gemeinde Pegnitz, 1916-1917 (Nr. 4891); Heimatermittlung Rödig Josef in Fischstein aus Böhmen, 1860 (Nr. 6036); Erfassung tschechoslowakischer Staatsangehöriger im Reichsgebiet, 1937 (Nr. 7685); Ausweisung des Oskar Fuchs, beheimatet in Gottmannsgrün, Bezirk Asch, 1929-1940 (Nr. 8106); Rückführung österreichischer Staatsangehöriger, 1945 (Nr. 10295); Erfassung deutscher Staatsangehöriger aus dem sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren, 1938 (Nr. 10528); Besichtigungsreisen des Grenzlandausschusses, Landtag Reisen ausländischer und deutscher Staatshoheiten, 1950 (Nr. 10564); Fremdarbeiter aus Tschechien, Buchstabe A-Z, ohne Laufzeitangabe (Nr. 11879);
Bemerkungen:
Dieser Bestand enthält neben den angeführten Signaturen u.a. Unterlagen zu folgenden Themengebieten: "Ein- und Auswanderungen", "Einbürgerungen", "Handel", "Zollwesen", "Ausländer (-wesen, -statistik, -arbeiter, und -polizei"), "Fremd (-enwesen, -arbeiter)", "Kriegsgefangene". Diese sind räumlich nicht bestimmt, enthalten aber möglicherweise weitere Bohemica.