Sie sind hier

StABa, Bezirks-/Landratsamt Lichtenfels, mit Vorgängerbehörden - K 14

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Bezirks-/Landratsamt Lichtenfels, mit Vorgängerbehörden - K 14
Bestandsbeschreibung: 
Die bayerischen Bezirksämter, als Unterbehörden zuständig für die gesamte innere Verwaltung (innere Verwaltung, Rechtspflege, Schulwesen, kirchliche und soziale Angelegenheiten, Gesundheitswesen, Bauwesen, Landwirtschaft, Arbeit und Wirtschaft, Finanzwesen), bestanden seit 1862 und lösten ihre Vorgängerbehörden, die Landgerichte (älterer Ordnung seit 1804/1812), ab. 1939 wurden sie bei gleicher Funktion und Größe in Landratsämter umbenannt. Durch die Gebietsreform von 1972 wurde ihre Zahl stark verringert, in Oberfranken (außer Coburg) von 16 (Bamberg, Bayreuth, Ebermannstadt, Forchheim, Höchstadt a. d. Aisch, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Münchberg, Naila, Pegnitz, Rehau, Stadtsteinach, Staffelstein, Wunsiedel) auf 8 (Bamberg, Bayreuth, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Wunsiedel). Der Bestand umfasst folgende Untergruppen: - Landgericht ä. O. Banz, Innere Verwaltung (1804-1814) - Landgericht ä. O. Lichtenfels, Innere Verwaltung (1804-1862) - Landgericht ä. O. Weismain, Innere Verwaltung (1804-1862) - Landgericht ä. O. Seßlach (1804-1862) - Bezirks-/Landratsamt Lichtenfels (1862-1972) mit: Indexband zu den Verehelichungsakten - Landratsamt Lichtenfels - K 14 n (ab 1.7.1972)
Umfang AE: 
6512
Umfang lfm: 
97,12
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
Bezirks-/Landratsamt Lichtenfels
Signatur der Bohemica: 
1030, 1580, 1856, 1873, 1916
Bohemica-Beschreibung: 
Ausweisung der Zigeunerin Elisabetha Hermann, alias Therese Bernhardt von Altsattel-Böhmen, 1904-1905 (Nr. 1030); Gesuch des Maschinenschlossers Adolf Peter von Haslau (österreiche Bezirkshauptmannschaft Asch) um Verleihung des Bürgerrechtes in der Gemeinde Hochstadt, 1889-1894 (Nr. 1580); Mitteilungen und Requisitionen vom Ausland über bayerische Staatsangehörigkeit, 1897-1912 (Nr. 1856); Naturalisation des Rabbiners Dr. Sigmund Flaschner von Böhmisch-Leipa, zur Zeit in Burgkunstadt, 1881 (Nr. 1873); Naturalisation des Appreteurs Nikolaus Pitter von Asch, 1902-1903 (Nr. 1916);
Bemerkungen: 
Dieser Bestand enthält neben den angeführten Signaturen u.a. Unterlagen zu folgenden Themengebieten: "Ein- und Auswanderungen", "Handel", "Zollwesen", "Ausländerwesen und-polizei", "Fremdenwesen". Diese sind räumlich nicht bestimmt, enthalten aber möglicherweise weitere Bohemica.

Vertikale Reiter