Sie sind hier

StAA, Hochstift Augsburg, Pflegamt Sonthofen-Rettenberger Urkunden

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAA
Archivgliederung: 
StA Augsburg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Hochstift Augsburg, Pflegamt Sonthofen-Rettenberger Urkunden
Bestandsangaben: 
Hochstift Augsburg, Pflegamt Sonthofen-Rettenberger Urkunden
Bestandsbeschreibung: 
Das Hochstift Augsburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Augsburg. Beginnend im 11. Jahrhundert war um die Mitte des 15. Jahrhunderts das Territorium relativ geschlossen. Durch die Säkularisation wurde das Hochstift aufgelöst und fiel an Bayern. Der Bestand ist besonders interessant, weil durch die Stellung des Bischofs als Reichsfürst und als wichtiger Stand im Schwäbischen Kreis sowie durch das Beziehungsnetz seines Lehenhofes mannigfaltige Unterlagen überliefert sind. Zum Pflegamt Sonthofen-Rettenberg gehörte das Gericht Sonthofen mit Pfarrei Altstädten, Sonthofen und Hindelang, das Gericht Rettenberg mit Pfarrei Vorderburg, Stephansrettenberg, Agathazell, Maiselstein, Ried, Ottacker, Petersthal, Moosbach, das Gericht Oberstdorf mit Pfarrei Oberstdorf und Burg Schöllang sowie das Gericht Wertach mit Pfarrei Wertach und Mittelberg.
Umfang AE: 
3910
Umfang lfm: 
47,5
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-StAA, Hochstift Augsburg, Pflegamt Sonthofen-Rettenberger Urkunden
Titel des Findmittels: 
Hochstift Augsburg, Pflegamt Sonthofen-Rettenberger Urkunden
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1326-1794
Verzeichnet von: 
Petz
Jahr der Fertigstellung: 
1900
Signatur der Bohemica: 
1540 VI 11
Bohemica-Beschreibung: 
Thomas, des Jerg Rott zu Steingaden, Sultzberger Pfarre, und dessen verstorbene Hausfrau Elsa Zellerin ehelicher Sohn, [...], dermalen zu Prag im Königreich Böhmen wohnend, stellt Revers aus wie ihn der Augsburger Bischof Christoff [...] der Leibeigenschaft in Einschluss des Hauptrechts und Todfalls auf den Stiftsaltar geledigt hat

Vertikale Reiter