Židovská náboženská obec Cheb, (1851) 1862-1938
Bestand
Bestandsbezeichnung:
Židovská náboženská obec Cheb
Bestandskürzung:
ŽNO Cheb
Bestandsnummer:
341
Kernlaufzeit des Findmittels:
(1851) 1862-1938
Umfang lfm:
10,31
Zugänglichkeit:
přístupný
Findmittel
Identifier Findmittel:
1448
Titel des Findmittels:
Židovská náboženská obec Cheb, (1851) 1862-1938
Verzeichnet von:
Jitka Mlsová Chmelíková
Jahr der Fertigstellung:
2005
Titel | Místo / Ort | Datace / Laufzeit | Regest |
---|---|---|---|
SOkA Cheb, ŽNO Cheb, inv. č. 137 | 1870–1923 | Verordnung über den Austausch von Matrikelauszügen mit Italien, Polen, Frankreich, Ungarn, Belgien, Schweden, Bayern, der Schweiz, Serbien | |
SOkA Cheb, ŽNO Cheb, inv. č. 216 | 1883 | Leichenkammer mit der Wohnung des Friedhofsverwalters. Streitigkeit mit der Bayerischen Staatsbahn wegen eines beschädigten Dachs | |
SOkA Cheb, ŽNO Cheb, inv. č. 242 | 1902–1905 | Jüdische Religionsgemeinde Bayreuth. Gesuch um einen Verleih der Partituren von Religionsliedern für den Synagogenchor, Bekanntgabe über die Verlegung des Zentrums für die Unterstützung der armen... | |
SOkA Cheb, ŽNO Cheb, inv. č. 407 | 1911 | Jüdische Religionsgemeinde Weiden. Gesuch um Zusammenarbeit bezüglich der Wache bei den Verstorbenen | |
SOkA Cheb, ŽNO Cheb, inv. č. 467 | 1909 | Esperanto-Klub Bamberg. Antrag auf Unterstützung | |
SOkA Cheb, ŽNO Cheb, inv. č. 524 | 1905–1909 | Jüdischer Hilfsverein Nürnberg. Unterstützung von Emigranten aus dem Osten | |
SOkA Cheb, ŽNO Cheb, inv. č. 534 | 1923 | Jüdische Vorbereitungs- und Bürgerschule (Talmud-Thora) Höchberg-Würzburg. Zuschussanträge | |
SOkA Cheb, ŽNO Cheb, inv. č. 662 | 1925 | Verband Bayerischer Israelitischer Gemeinden München. Einladung zur Konferenz in Berlin über die Fürsorge um migrierende Juden | |
SOkA Cheb, ŽNO Cheb, inv. č. 699 | 1924 | Zentrale der jüdischen Sozialfürsorge Würzburg. Korrespondenz bezüglich der Unterbringung von Kindern in den Familien | |
SOkA Cheb, ŽNO Cheb, inv. č. 738 | 1923–1924 | Hilfe für deutsche jüdische Religionsgemeinden nach dem 1. Weltkrieg. Sammlungen für arme Kinder, Korrespondenz mit den jüdischen Religionsgemeinden in Bayern und in Sachsen |