Untergruppe:
Grenzsachen der Ämter Bärnau und Waldsassen
Signatur der Bohemica:
264-269/1, 271-281, 284, 286-287, 290-293, 305/1-305/3, 306-308, 310-338, 340-367, 369-384, 397, 1157, 1166
Bohemica-Beschreibung:
Beschwerde der Stadt Bärnau über die Bauholzverweigerung, Umgehung der Bärnauer Straße und andere Repressalien durch Kaspar Pflug und Albrecht von Sternberg, 1516-1547 (Nr. 264, 276-277, 280); Wiederaufbau der abgebrannten Stadt Bärnau, Bauholz aus der böhmischen Waldung, 1534-1536 (Nr. 265, 278); Abschrift einer Urkunde König Georgs von Böhmen, wonach Burian von Guttenstein lebenslang die Herrschaft Bärnau inne haben soll, 1465 (Nr. 266); Grenzstreit mit Böhmen wegen Beholzung und Blumbesuchs (Viehweide), 1528-1606 (Nr. 267, 269, 290, 292); Klage des Zdenko von Schwanberg auf Pfraumberg gegen die Pfalz wegen Verbrennung einiger Dörfer, Holzfrevel, 1518-1519 (Nr. 268); Beschwerden des Pflegers und Pfarrers von Bärnau über die Herrschaft Tachau wegen Bauholzverweigerung, 1621-1635 (Nr. 269/1, 272-274); Zwei umgefallene Grenzbäume (Skizze der Stadt Bärnau), 1595-1596 (Nr. 271); Verhaftung des Oberst Johann Philipp von Hussmann, 1641-1642 (Nr. 275); Besetzung der Pfarrei Bärnau nach Wegzug des Pfarrers nach Tachau, 1532-1533 (Nr.279); Gefangennahme von Bärnauer Bürgern durch Holzknechte der Herrschaft Tachau, 1546-1550 (Nr. 281, 286); Gesuch des Wildwoldt von Wirsberg um Bestrafung eines Glashändlers, 1555 (Nr. 284); Zerstörung eines Neugereuts (Neurodung) durch die Knechte des Kaspar Pflug von Rabenstein, 1541-1544 (Nr. 287); Beschwerde des Hans Pflug von Rabenstein über die Gefangennahme des Hans Meckel aus Schlaggenwald, 1536-1537 (Nr. 291); Verleihung von Holzrechten an Bärnau durch Heinrich von Guttenstein, Amtmann zu Bärnau, 1503 (Nr. 293); Beholzungsrecht der Stadt Bärnau im Böhmerwald, 1480-1536 (Nr. 305/1-305/3); Verhaftung eines Bärnauer Bürgers wegen Holzfrevels in Böhmen, 1548 (Nr. 306); Verwundung einiger Böhmen in Bärnau, 1551-1552 (Nr. 307); Beschwerden Bärnauer Bürger über die Herrschaft Tachau wegen Verhaftung, 1545-1548 (Nr. 308, 310); Waldungen bei Markstetten und Jurisdiktion darüber, 1523-1531 (Nr. 311); Bericht des Bärnauer Pflegers über einen Angriff auf Juden und die Mitnahme einiger Juden nach Tachau durch den dortigen Hauptmann, 1542 (Nr. 312); Bezahlung der Schulden des von Bärnau flüchtigen Juden Moschel durch Kaspar Pflug von Rabenstein, 1542-1543 (Nr. 313); Ermordung von zwei Landsknechten und eines böhmischen Bauern bei Siechenteich, 1581 (Nr. 315); Klage der Stadt Bärnau gegen die Herrschaft Tachau wegen Schmälerung der Holzrechte, 1630 (Nr. 316); Besichtigung der böhmischen Grenze im Amt Waldsassen und Bärnau, 1543 (Nr. 317); Klagen des Klosters Waldsassen gegen Hans Pflug von Rabenstein wegen Gefangennahme von Fuhrleuten, Entziehung von Holzrechten etc., 1533-1537 (Nr. 318/1-320); Beschwerden der Gemeinden Mähring und Griesbach wegen Zinssteigerung durch die Herrschaft Tachau, Viehpfändung durch die Herrschaft Kuttenplan etc. 1602-1656 (Nr. 321-325); Gefangennahme des Waldsassischen Richters zu Mähring durch Kaspar Pflug von Rabenstein, 1545-1546 (Nr. 326); Einziehung der Wiese Öd-Reichenbach durch die Herrschaft Tachau, 1654-1656 (Nr. 327); Veränderung der Landstraße von Königswart nach Tirschenreuth durch böhmische Beamte, 1652-1655 (Nr. 328); Beschwerde des Hans Wilhelm von Haimhausen zu Kuttenplan wegen Verhauung (Versperrung) seines böhmischen Waldes, 1664-1665 (Nr. 329); Beschwerde des Amts Waldsassen gegen die Familie Elbogner zu Künsberg wegen Fischerei- und Jagdanmaßung, 1618-1654 (Nr. 330, 332); Einfall des Hauptmanns auf Königswart in das Dorf Muglmühle, 1546 (Nr. 331); Beschwerde des Hauptmanns von Waldsassen über Christoph Heinrich von Zettwitz zu Königswart wegen Viehpfändung, 1603-1606 (Nr. 333); Ersuchen der zur Beilegung der böhmischen Grenzauseinandersetzungen abgeordneten Räte um Zehrung, 1543 (Nr. 334); Beschwerden des Amts Waldsassen über die Herrschaft Kuttenplan wegen verweigerter Stellung von Untertanen sowie wegen eines Überfalls, 1616-1628 (Nr. 335, 337); Beschwerde des Wolf Wilhelm Elbogner zu Königsberg gegen das Amt Hardeck wegen Fischerei im Muglbach, 1653-1654 (Nr. 336); Beschwerde des Klosters Waldsassen über Hans Pflug wegen Verhaftung eines Untertanen bei Muglmühle, 1537 (Nr. 338); Beschwerde des Klosters Waldsassen über das Verbot des Jan von Guttenstein an die Bauern in Griesbach, dem Kloster Scharwerk zu leisten, 1506-1509 (Nr. 340); Konflikt zwischen Waldsassen und Eger wegen Ermordung eines Sattlers zu Eger, 1589-1591 (Nr. 341); Differenzen zwischen Waldsassen und Eger um Neualbenreuth wegen Kirchweihschutzes, Fischereirechte, Jagdfrevel, 1575-1580 (Nr. 343, 349, 350); Beilegung der Auseinandersetzungen zwischen Böhmen und Waldsassen, 1563 (Nr. 344); Beschwerden des Amts Waldsassen über Eingriffe der Stadt Eger durch Entfernung einer Leiche und bei Verfolgung einer Diebin, 1604-1616 (Nr. 345); Beschwerde des Abtes um Herausgabe von Urkunden bei der Stadt Eger, 1529 (Nr. 347); Beschwerde des Hauptmanns zu Waldsassen über die Tötung eines Hirsches, Skizze von Schloppach bis Schloppenhof, 1630 (Nr. 348); Gefangennahme des Hardecker Pflegers durch die Stadt Eger, 1600-1601 (Nr. 351); Streit der Stadt Eger mit dem Hauptmann zu Waldsassen wegen der Jurisdiktion zu Neualbenreuth, 15. Jh.-1590 (Nr. 352, 355-356); Beschwerde des Hauptmanns zu Waldsassen über die von der Stadt Eger veranlasste Publikation des neuen Kalenders in Neualbenreuth, 1604-1607 (Nr. 353); Bestrafung eines Eger Untertans wegen Beweidung, 1584 (Nr. 354); Verweigerung der Türkensteuer von Lehen zu Neualbenreuth, 1580-1581 (Nr. 357); Visitation der Pfarrei Neualbenreuth, 1630 (Nr. 358); Abtretung der Gerichtsbarkeit in Neualbenreuth von der Stadt Eger an das Kloster Waldsassen, 1609-1680 (Nr. 359); Streit zwischen Waldsassen und Eger wegen der Jurisdiktion und eines Bettages in Neualbenreuth, 1583-1619 (Nr. 360-361); Grenzbuch, Verträge und Anmerkungen über den Interimsvergleich zwischen dem Kloster Waldsassen und Eger (1591), 18. Jh. (Nr. 362-363); Rechtslage des Stifts Waldsassen nach dem Aussterben der Münchener Linie der Wittelsbacher, 1786 (Nr. 364); Alte Verhandlungsakten, 1803 (Nr. 365); Beschwerde der Stadt Eger über Verweigerung der Türkensteuer von den stiftischen Untertanen in Trebendorf, Oberlohma und Unterlosau, 1568-1584 (Nr. 366); Beschwerden des Stifts Waldsassen wegen Trebendorf (Verhaftung von Untertanen, Einfälle), 1574-1631 (Nr. 367, 369-370); Beschwerde der Stadt Eger wegen verweigerter Stellung eines Bauern bei Trebendorf, 1605-1606 (Nr. 371); Strittige Jurisdiktion in Albenreuth zwischen Eger und Waldsassen, 1626-1627 (Nr. 372-373); Beilegung der Auseinandersetzungen zwischen dem Kloster Waldsassen und der Stadt Eger, 1501 (Nr. 374); Besteuerung der im Egerischen Kreis gelegenen Güter des Klosters Waldsassen durch die Stadt Eger, 1543 (Nr. 375); Beschwerde der Stadt Eger gegen das Stift Waldsassen wegen Sperrung der Viktualien, 1592-1726 (Nr. 377/1-377/2); Beschwerde des Amts Waldsassen gegen Eger wegen verweigerter Verhaftung eines Mörders, 1597 (Nr. 378); Bürgschaftsklage der Stadt Eger gegen den Pfleger zu Hardeck, 1587 (Nr. 379); Geleitssachen, 1591-1593 (Nr. 380-381); Bestellung des Hans Elbogener zu Eger als Geleitsmann, 1507-1508 (Nr. 382); Verkauf eines Hofes in Neualbenreuth von einem Waldsassener an einen Egerer Untertanen, 1622-1623 (Nr. 383); Streit zwischen Kaspar Lochner von Palitz und der egerischen Gemeinde Taubrath wegen Holzrechte, 1607-1630 (Nr. 384); Korrespondenz mit der Stadt Eger wegen der Besetzung der Pfarrei Marktredwitz, 1536-1538 (Nr. 397); Absicht der Stadt Eger, in Neualbenreuth eine Schneidsäge zu errichten, 1653 (Nr. 1157); Differenzen zwischen der Stadt Eger und dem Amt Waldsassen wegen der Jurisdiktion zu Trebendorf, 1576-1584 (Nr. 1166)