Sie sind hier

StAN, Fürstentum Ansbach, Brandenburger Literalien

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Fürstentum Ansbach, Brandenburger Literalien
Bestandsnummer: 
103 a II
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand wurde im kgl. Allgemeinen Reichsarchiv in München gebildet und enthielt vor allem (aber nicht nur!) Unterlagen des ehemaligen Geheimen Archivs Ansbach, die wegen "höherem Interesses" seit der Auflösung des Ansbacher Archivs 1820 nicht im Archivkonservatorium Nürnberg verwahrt, sondern nach München abgegeben wurden. Erst im Rahmen der Beständebereinigungen in Vollzug des Provenienzgedankens wurde der Bestand 1938 aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv an das nunmehrige Staatsarchiv Nürnberg übergeben, behielt jedoch die in München geprägte Bezeichnung. Vor allem das der Bestandsgruppe "Brandenburger Literalien" zugehörige Repertorium "Rep. 104aIII Brandenburgische Akten betreffend Ungarische und Schlesische Verhältnisse" verzeichnet zahlreiche einschlägige Archivalien. Sie wurden anhand des zugehörigen Sach-, Personen- und Ortsregisters (Rep. 104aIII Nr. 1246) recherchiert, hierfür jedoch nur eine Auswahl stichwortartig samt Signatur und Laufzeit erfasst und inhaltlich nicht näher beschrieben. Der Bestand ist derzeit nur in Teilen in EDV, ansonsten in analoger Form verzeichnet.
Umfang AE: 
1041
Umfang lfm: 
19,4
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Kernlaufzeit des Findmittels: 
1423-1791
Jahr der Fertigstellung: 
2007
Untergruppe: 
Die Stadt Jägerndorf
Titel Bestandsserie: 
Brandenburger Literalien
Signatur der Bohemica: 
440, 954, 955, 959, 960, 961, 964, 962, 963, 965
Bohemica-Beschreibung: 
Schuldverschreibung des Balthasar Wlzek von Dobrzenize [= Dobrenice?] und Hultzyn gegen das Kloster ULF zu Jägerndorf, 1515 (Nr. 965). Der Vergleich zwischen der Äbtissin des Jungfrauenklosters Prag und der Stadt Jägerndorf wegen einer Schuldforderung, 1533-1534 (Nr. 954). Bauunterlagen des Schlosses in Jägerndorf sowie andere herrschaftliche Besitzungen daselbst, 1533-1583 (Nr. 962). Das Leinweber-Handwerk in der Stadt Jägerndorf, 1534 (Nr. 955). Eine im Fürstentum Jägerndorf ausgeschlagene halbe Steuer und die Gegenwehr der Städte Jägerndorf und Leobschütz, 1566 (Nr. 961). Verwundung eines Handwerksmanns durch einen Bürger zu Jägerndorf und dessen Bestrafung, 1578 (Nr. 963). Die Besetzung des Stadtrats in Jägerndorf und Leobschütz, die Konflikte zwischen beiden Städten und ihren Gemeinden und die deshalb entstandenen Unruhen und Untersuchungen, 1583-1593 (Nr. 958, 959, 960). Streitigkeit zwischen den Rotgerbern und den Schustern zu Jägerndorf wegen Befugnis zum Ledergerben, 1591-1594 (Nr. 964). Die Berliner und Küstriner Konferenz zwischen dem Kurfürsten von Brandenburg und den ansbachischen Markgrafen, unter anderem zu(m) (Fürstentum?) Jägerndorf, 1643-1644 (Nr. 440).

Vertikale Reiter